Themenschwerpunkte
Distributionen, Hersteller und Communities
- Free Distributions vs. Vendor Distributions
- Open Source Konzepte verstehen
- GPL & Co
- Communitiy-Plattformen
Quellen und Life Cycles
- Distributionen
- Download-Quellen und Mirrors
- Life Cycle
- End of Life – Upgrade Strategien
Nutzer- und Rechtekonzepte
- Benutzerverwaltung
- root- und super user
- Dateizugriffsverwaltung
Dateisystem
- Linux-Konzept
- Distributions-Unterschiede
- Dos & Don´ts
File System
- extfs, BTRFS & Co
- LVM
- Einbinden von lokalen und entfernten Laufwerken
Command Shell
- bash & Co
- einfache scripts
Administrationswerkzeuge
- Grafische Tools
- CLI – Commands & Tools für die Konsole
- Remote Administration
- Fallstricke und Tipps
Automatisierung (Grundverständnis)
- Auto-Install
- Zentrales Server-Management
- Zentrales Konfigurationsmanagement
Hilfesystem On Board und Online
- Help, Info & Manual Pages
- Hilfe-Portale
Installation
- Installationswerkzeuge
- Sizing, File System & Co
- Software-Auswahl
Software-Verwaltung
- deb vs. rpm
- Software-Repositories
- Command Line Tools
- Grafische Werkzeuge
- sources kompilieren
Prozesse
- Laufende Prozesse
- Prozesse manipulieren
Dienste
- Dienste starten und stoppen, Zustandskontrolle
- Dienste konfigurieren
Logfiles
- Logfiles interpretieren
- Logging Level einstellen
Grafische Benutzeroberflächen
- Überblick
- Einrichten des GUI
- Gnome & KDE
- Ressourcenschonende GUI
- Remote GUI
Backup- und Restore
- Best Practices
- On Board Tools
- 3rd Party Tools
Security
- SE, AppAmor & Co – Sicherheitskonzepte auf Linux-Systemen
- 3rd Party Tools & Tricks
- „Hardening“
- Virenscan
- Intrusion Detection
Installation, Optimierung, Backup & Restore eines Linux-Systems
- Anhand eines realistischen Szenarios wird ein professionell geplantes Linux-System installiert, optimiert und gesichert.
- Administration und Konfiguration – Szenarien & Best Practices