Preis |
Pro Semester: CHF 5'300.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebühren 50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen) |
---|---|
Lektionen | 448 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 3 Semester |
Abschluss | Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis |
Inhaltlich orientiert sich der Studiengang Wirtschaftsinformatiker*in mit eidgenössischem Fachausweis an unterschiedlichen Themengebieten aus Informatik und Betriebswirtschaft. Sie erwerben Fähigkeiten in IT Service Management, IT Security und System Engineering sowie in Business Engineering und im Projektmanagement. Rechtliche Aspekte der Wirtschaftsinformatik sind ebenfalls Unterrichtsstoff. Der Prüfungsvorbereitung wird genügend Zeit eingeräumt und dank Semesterprüfungen sowie der internen Abschlussprüfung sind Sie optimal gerüstet für die eidgenössische Prüfung.
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und/oder einige Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich sind Voraussetzung, damit Sie die Weiterbildung zum*zur Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis starten können. Trifft eines der folgenden drei Szenarien auf Sie zu, können Sie diesen Kurs belegen:
Der Studiengang Wirtschaftsinformatiker*in mit eidgenössischem Fachausweis richtet sich vor allem an Generalist*innen aus Wirtschaft und Informatik, die sich vertieft mit Prozessanalyse und Projektleitung befassen möchten. Aber auch auf Berufsleute mit Erfahrung in der Leitung von Entwicklungsprojekten und Arbeitnehmer, die in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidgenössischen Abschluss anstreben, ist diese Ausbildung zugeschnitten. Schaffen Sie den Abschluss, legen Sie damit auch den Grundstein für weiterführende, höhere Ausbildungen.
Mit dem Abschluss Wirtschaftsinformatiker*in Fachausweis haben Sie bereits das Grundstudium zum*zur dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF absolviert. Dies erlaubt Ihnen, direkt im 4. Ausbildungssemester dieses Studiengangs einsteigen.
Der Lehrplan orientiert sich vollumfänglich an den Vorgaben der eidgenössischen Prüfungen. Die Unterrichtsmodule werden durch ein lehr- und praxiserprobtes Expert*innenteam erstellt und gemäss den in den Modulbeschreibungen der ICT-Berufsbildung geforderten Handlungszielen praxisnah ausgerichtet. Die Studiengänge des IBAW fassen inhaltlich zusammenhängende Module in Kompetenzfeldern zusammen. Das heisst, Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert umgesetzt. Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg (Erfolgsquote von über 80 Prozent in den eidgenössischen Schlussprüfungen).
Sie erhalten vom Bund (SBFI) bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kurskosten zurückerstattet, nachdem Sie den Studiengang abgeschlossen und die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Ihr Prüfungserfolg ist für den Bundesbeitrag nicht von Bedeutung.