Mit diesem Wissen gelingt die einfache Buchhaltung
Haben Sie Berührungsängste, wenn es um die Buchhaltung geht? Lassen Sie sich durch Zahlen nicht von Ihren Zielen abhalten. Denn haben Sie sich die Grundkenntnisse erst einmal angeeignet, geht die Rechnung plötzlich auf.
Kompetenzen in Buchhaltung sind nicht nur im Berufsleben von Vorteil, sondern auch eine solide Basis für weiterführende Ausbildungen. Mit einer sauberen Buchführung behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen. Ihr Verein freut sich ebenfalls, wenn Sie mit dem neu erworbenen Know-how die so häufig vernachlässigte Buchhaltung auf Vordermann bringen. Dieses Seminar ist für alle Fälle eine gute Investition.
Lernziele
Sie erstellen eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung.
Sie führen korrekt Bestands- und Erfolgskonten.
Sie verbuchen Geschäftsfälle zu Bestands- und Erfolgskonten.
Sie halten Finanztransaktionen in einem Journal fest.
Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben zur Buchführung.
Sie verbuchen Geschäftsfälle zu erbrachten und erhaltenen Dienstleistungen sowie zu Käufen und Verkäufen auf Rechnung (inklusive Skonto und Rabatt, Rücksendungen).
Inhalt
Verbuchung von Geschäftsfällen
Aufwände und Erträge
Abschluss der Buchhaltung
Bilanz und Erfolgsrechnung
Gesetzliche Vorgaben
Forderungen und Verbindlichkeiten
Warenkonten
Mehrstufige Erfolgsrechnungen
Mehrwertsteuer
Kapitalerträge und Verrechnungssteuer
Zielgruppe
Sie möchten eine systematische Einführung in die kaufmännische Buchführung.
Sie planen eine Weiterbildung, die Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung voraussetzt.
Sie sind selbstständig erwerbend und möchten sich grundlegende Buchhaltungskenntnisse aneignen.
Sie arbeiten in einem Kleinbetrieb (oder Verein) und kümmern sich um die Buchführung.
Voraussetzungen
Sie können direkt loslegen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
Für eine allfällige Online-Teilnahme benötigen Sie einen Zugang zu einem elektronischen Gerät mit Internetverbindung (Windows 8 oder 10 bzw. für Mac Catalina oder Big Sur) sowie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen, einen PC oder Laptop zu benutzen. Beim Einsatz eines Smartphones oder Tablets kann es zu Einschränkungen kommen.
Besonderes
Planen Sie pro Seminartag zusätzlich 1 bis 3 Stunden für die Vorbereitung und die Vertiefung der Lerninhalte ein.