Auf den Punkt gebracht: Künstliche Intelligenz
Wissen
IT

Wissen rund ums Thema Künstliche Intelligenz auf den Punkt gebracht

Von IBAW | 27.09.2023
Was ist eigentlich ...? In unserer Serie «Auf den Punkt gebracht» erklären wir verschiedene Begriffe aus der Arbeitswelt, jeweils im Kontext eines übergeordneten Themas. Diesmal: Künstliche Intelligenz.

ChatGPT: fortschrittliche KI für interaktive, natürliche Sprachverarbeitung und Kommunikation

 

ChatGPT

ChatGPT ist die Abkürzung für Chat Generative Pre-trained Transformer («Generativer vortrainierter Chat-Transformer»). Dabei handelt es sich um einen von OpenAI entwickelten Chatbot, der auf einem riesigen Text- und Codedatensatz trainiert wurde. Kurz: Generative Pre-trained Transformer ist ein Sprachmodell, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu verfassen, in natürlicher Sprache Fragen zu beantworten und Dialoge zu führen.

ChatGPT ist in der Lage, menschliche Konversationen zu simulieren. Er kann verschiedene Arten von kreativen Inhalten generieren und Fragen auf informative Weise beantworten. ChatGPT, wie auch Bard, You Chat und Co, werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie z.B.

  • Chats: Verwendung, um realistische Gespräche zu simulieren, um zu trainieren oder um die sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Lernunterstützung und Bildung: Nutzung zur Unterstützung der Teilnehmer*innen beim Lernen und zur Erklärung verschiedener Themen.
  • Kreative Inhalte: Einsatz zur Erstellung verschiedener Arten kreativer Inhalte wie Gedichte, Skripte, Musikstücke, E-Mails, Briefe, Codes usw.
  • Informationssuche: Anwendung zur Beantwortung von Fragen auf informative Art und Weise, auch wenn diese offen, herausfordernd oder seltsam sind.

 

 

 

Dieses Bild einer jungen Frau im Büro wurde mit Künstlicher Intelligenz erstellt.

 

Generative KI

Generative KI lernt aus vorhandenen Daten, analysiert diese und erzeugt neue Daten, die den ursprünglichen ähnlich sind. Ein einfaches Beispiel für generative KI ist ein Bildgenerator. Dieser kann aus einer Sammlung von Bildern von Bäumen neue Bilder von Bäumen generieren. Der Generator lernt Muster und Merkmale von Bäumen aus den vorhandenen Bildern und erstellt daraus neue, baumähnliche Bilder.

Mit anderen Worten. Ein*e Künstler*in betrachtet die Welt und nutzt die eigene Kreativität, um neue Dinge zu schaffen. Generative KI ist wie ein*e Künstler der die Welt der Daten betrachtet und daraus neue Dinge erschafft. Einige Beispiele für Generative KI:

  • Bilder erschaffen: Ein Bildgenerator kann aus einer Sammlung von Bildern neue Bilder erzeugen, die Hunden, Katzen, Landschaften oder anderen Objekten ähnlich sind.
  • Texte erzeugen: Ein Textgenerator kann aus einer Sammlung von Texten neue Texte produzieren, die Gedichte, Geschichten, Artikel oder Musiktexte enthalten.
  • Musik produzieren: Ein Musikgenerator kann aus einer Sammlung von Musikstücken neue Musikstücke schaffen, z.B. klassische Musik, Rapmusik, Popmusik oder Rockmusik enthalten.
  • Videos kreieren: Ein Videogenerator kann aus einer Sammlung von Videos neue Videos erstellen, die Menschen, Tiere oder Objekte in verschiedenen Umgebungen zeigen.

 

 

 

NLP ist die Fähigkeit eines Computers, geschriebene und gesprochene menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten.

 

NLP Natural Language Processing

Eine einfache Erklärung für NLP ist, dass es sich dabei um eine Art Übersetzung handelt. Ein Computerprogramm übersetzt die menschliche Sprache in eine Sprache, die der Computer versteht. Diese Sprache kann verwendet werden, um Aufgaben auszuführen, wie z.B.

  • Übersetzen: Text von einer Sprache in eine andere übersetzen.
  • Spracherkennung: Gesprochene Sprache wird verstanden und in Text umgewandelt.
  • Sprachsynthese: Texte werden in gesprochene Sprache konvertiert.
  • Frage-Antwort-Systeme: Fragen beantworten, die in natürlicher Sprache gestellt werden.

Hier eine kurze Erklärung der verschiedenen Schritte von NLP:

1. Textanalyse: Der Computer analysiert den Text, um zu verstehen, was gemeint ist.
2. Sprachgenerierung: Der Computer erstellt Text, um auf den Text zu reagieren.

Die Textanalyse besteht aus folgenden drei Schritten:

1. Worterkennung: Der Computer erkennt einzelne Wörter im Text.
2. Wortklassifikation: Der Computer bestimmt die Bedeutung der Wörter.
3. Syntaktische Analyse: Der Computer stellt fest, wie der Text grammatikalisch aufgebaut ist.

Die Sprachgenerierung besteht aus folgenden drei Schritten:

1. Wortauswahl: Der Computer wählt die richtigen Worte aus, um auf den Text zu antworten.
2. Grammatik: Der Computer verwendet die richtige Grammatik zur Textgenerierung.
3. Stil: Der Computer verwendet den richtigen Stil, um den Text zu erzeugen.