ChatGPT: fortschrittliche KI für interaktive, natürliche Sprachverarbeitung und Kommunikation
ChatGPTChatGPT ist die Abkürzung für Chat Generative Pre-trained Transformer («Generativer vortrainierter Chat-Transformer»). Dabei handelt es sich um einen von OpenAI entwickelten Chatbot, der auf einem riesigen Text- und Codedatensatz trainiert wurde. Kurz: Generative Pre-trained Transformer ist ein Sprachmodell, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu verfassen, in natürlicher Sprache Fragen zu beantworten und Dialoge zu führen. ChatGPT ist in der Lage, menschliche Konversationen zu simulieren. Er kann verschiedene Arten von kreativen Inhalten generieren und Fragen auf informative Weise beantworten. ChatGPT, wie auch Bard, You Chat und Co, werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie z.B.
|
Dieses Bild einer jungen Frau im Büro wurde mit Künstlicher Intelligenz erstellt.
Generative KIGenerative KI lernt aus vorhandenen Daten, analysiert diese und erzeugt neue Daten, die den ursprünglichen ähnlich sind. Ein einfaches Beispiel für generative KI ist ein Bildgenerator. Dieser kann aus einer Sammlung von Bildern von Bäumen neue Bilder von Bäumen generieren. Der Generator lernt Muster und Merkmale von Bäumen aus den vorhandenen Bildern und erstellt daraus neue, baumähnliche Bilder. Mit anderen Worten. Ein*e Künstler*in betrachtet die Welt und nutzt die eigene Kreativität, um neue Dinge zu schaffen. Generative KI ist wie ein*e Künstler der die Welt der Daten betrachtet und daraus neue Dinge erschafft. Einige Beispiele für Generative KI:
|
NLP ist die Fähigkeit eines Computers, geschriebene und gesprochene menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten.
NLP Natural Language ProcessingEine einfache Erklärung für NLP ist, dass es sich dabei um eine Art Übersetzung handelt. Ein Computerprogramm übersetzt die menschliche Sprache in eine Sprache, die der Computer versteht. Diese Sprache kann verwendet werden, um Aufgaben auszuführen, wie z.B.
Hier eine kurze Erklärung der verschiedenen Schritte von NLP: 1. Textanalyse: Der Computer analysiert den Text, um zu verstehen, was gemeint ist. Die Textanalyse besteht aus folgenden drei Schritten: 1. Worterkennung: Der Computer erkennt einzelne Wörter im Text. Die Sprachgenerierung besteht aus folgenden drei Schritten: 1. Wortauswahl: Der Computer wählt die richtigen Worte aus, um auf den Text zu antworten.
|