Erwachsenenbildung

Gleichwertigkeitsbeurteilung
SVEB-Zertifikate /
Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis

Mit professionellem Dossier zur erfolgreichen Zertifizierung

Ihre Kompetenzen in der Erwachsenenbildung entsprechen den Anforderungen der Modulzertifikate nach AdA-Baukastensystem? Zeit, Ihr Wissen offiziell anerkennen zu lassen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Dossiers zur Gleichwertigkeitsbeurteilung. Damit können Sie das SVEB-Zertifikat, einzelne Modulzertifikate oder sogar den eidg. Fachausweis Ausbilder*in professionell beantragen.
Preis CHF 850.00
Lektionen 5 Lektionen

Mit der Gleichwertigkeitsberurteilung weisen Sie Ihr theoretisches und praktisches Fachwissen im Unterrichten von Erwachsenen nach. So erwerben Sie die Modulzertifikate der AdA-Abschlüsse ohne Lehrgangsbesuch und ohne Leistungsnachweis.

Für Sie ist es ganz einfach: Wir begleiten Sie durch den Prozess der Dossiererstellung. Einerseits erhalten Sie von uns Informationen über das Vorgehen für den Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung. Andererseits beraten wir Sie auf Basis Ihres Lebenslaufs und Ihrer ausgewählten Dokumente, mit denen Sie Ihre Kompetenzen belegen können. Damit sind Sie in der Lage, ein vollständiges und den Anforderungen entsprechendes Dossier zu erstellen und den Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung einzureichen.

Lernziele

  • Sie kennen die Anforderungsprofile der anzuerkennenden Module.
  • Sie sind in der Lage, eine Selbsteinschätzung Ihrer Kompetenzen durchzuführen.
  • Sie erstellen Ihr persönliches Dossier und reichen Ihren Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung ein.

Inhalt

5 Lektionen Begleitung: Sie wünschen eine umfassende Unterstützung durch eine Lehrperson und besprechen Ihren Lebenslauf und Ihre ausgewählten Dokumente, mit welchen Sie Ihre Kompetenzen belegen möchten. Anschliessend erhalten Sie Strukturierungsvorschläge zur Erstellung Ihres Dossiers. Danach reichen Sie Ihrer Beraterin / Ihrem Berater einen ersten Entwurf des Dossiers . Das Feedback ermöglicht es Ihnen, Ihr Dossier selbstständig fertigzustellen und einzureichen.

Sie wünschen eine einmalige Orientierung? Prüfen Sie unser Angebot Gleichwertigkeitsbeurteilung Beratung.

Zielgruppe

Sie verfügen aufgrund Ihrer persönlichen Aus- und Weiterbildung, Ihres Selbststudiums und Ihrer Erfahrungen über das Fachwissen und die Kompetenzen, die den Anforderungen der Modulzertifikate nach AdA-Baukasten entsprechen. Nun möchten Sie ein oder mehrere Modulzertifikat(e) über die Gleichwertigkeitsbeurteilung des SVEB beantragen.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über langjährige Berufspraxis und eine Aus-/Weiterbildung in der Erwachsenenbildung.
  • Ihre Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der Modulzertifikate auf Stufe SVEB-Zertifikat bzw. eidg. Fachausweis Ausbilder*in.

Methodik/Didaktik

  • Selbstständige Arbeit
  • Beratung und Begleitung durch eine ausgewiesene Lehrperson im Bereich Erwachsenenbildung

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Entdecken Sie unser Angebot im Bereich Ausbildung für Ausbildende und ergänzen Sie Ihre Kenntnisse: Weitere Infos

Besonderes

Die Nutzung des Angebots garantiert keine Gleichwertigkeitsanerkennung durch den SVEB.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Gleichwertigkeitsbeurteilung
SVEB-Zertifikate /
Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis

Mit professionellem Dossier zur erfolgreichen Zertifizierung

Ihre Kompetenzen in der Erwachsenenbildung entsprechen den Anforderungen der Modulzertifikate nach AdA-Baukastensystem? Zeit, Ihr Wissen offiziell anerkennen zu lassen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Dossiers zur Gleichwertigkeitsbeurteilung. Damit können Sie das SVEB-Zertifikat, einzelne Modulzertifikate oder sogar den eidg. Fachausweis Ausbilder*in professionell beantragen.
Preis CHF 350.00
Lektionen 2 Lektionen

Mit der Gleichwertigkeitsberurteilung weisen Sie Ihr theoretisches und praktisches Fachwissen im Unterrichten von Erwachsenen nach. So erwerben Sie die Modulzertifikate der AdA-Abschlüsse ohne Lehrgangsbesuch und ohne Leistungsnachweis.

Für Sie ist es ganz einfach: Wir begleiten Sie durch den Prozess der Dossiererstellung. Einerseits erhalten Sie von uns Informationen über das Vorgehen für den Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung. Andererseits beraten wir Sie auf Basis Ihres Lebenslaufs und Ihrer ausgewählten Dokumente, mit denen Sie Ihre Kompetenzen belegen können. Damit sind Sie in der Lage, ein vollständiges und den Anforderungen entsprechendes Dossier zu erstellen und den Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung einzureichen.

Lernziele

  • Sie kennen die Anforderungsprofile der anzuerkennenden Module.
  • Sie sind in der Lage, eine Selbsteinschätzung Ihrer Kompetenzen durchzuführen.
  • Sie erstellen Ihr persönliches Dossier und reichen Ihren Antrag zur Gleichwertigkeitsbeurteilung ein.

Inhalt

2 Lektionen Beratung: Sie wünschen eine einmalige Orientierung und werden auf Basis Ihres Lebenslaufs inkl. eines von Ihnen ausgewählten Dokuments, mit welchem Sie Ihre Kompetenzen belegen möchten, beraten. So können Sie den Aufwand für die selbstständige Erstellung des Dossiers einschätzen. Ihr Portfolio (Dossier) bildet die Grundlage für die Gleichwertigkeitsbeurteilung durch die Qualitätssicherungskommission des SVEB.

Sie wünschen eine umfassende Unterstützung durch eine Lehrperson? Prüfen Sie unser Angebot Gleichwertigkeitsbeurteilung Begleitung.

Zielgruppe

Sie verfügen aufgrund Ihrer persönlichen Aus- und Weiterbildung, Ihres Selbststudiums und Ihrer Erfahrungen über das Fachwissen und die Kompetenzen, die den Anforderungen der Modulzertifikate nach AdA-Baukasten entsprechen. Nun möchten Sie ein oder mehrere Modulzertifikat(e) über die Gleichwertigkeitsbeurteilung des SVEB beantragen.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über langjährige Berufspraxis und eine Aus-/Weiterbildung in der Erwachsenenbildung.
  • Ihre Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der Modulzertifikate auf Stufe SVEB-Zertifikat bzw. eidg. Fachausweis Ausbilder*in.

Methodik/Didaktik

  • Selbstständige Arbeit
  • Beratung und Begleitung durch eine ausgewiesene Lehrperson im Bereich Erwachsenenbildung

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Entdecken Sie unser Angebot im Bereich Ausbildung für Ausbildende und ergänzen Sie Ihre Kenntnisse: Weitere Infos

Besonderes

Die Nutzung des Angebots garantiert keine Gleichwertigkeitsanerkennung durch den SVEB.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Bildungsangebote konzipieren und didaktisch gestalten AdA FA-M4-5 (2015)

Professionell und spannend unterrichten: Sie konzipieren und planen Lernveranstaltungen, führen Bedarfserhebungen durch, definieren Lernziele. Dabei berücksichtigen Sie organisatorische Rahmenbedingungen sowie finanzielle und administrative Aspekte. Sie wenden Evaluationsinstrumente an und erweitern Ihre didaktischen Kenntnisse und das Methodenrepertoire für die Gestaltung von Lernsituationen. In Supervisionsgruppen setzen Sie sich mit anspruchsvollen Situationen in Kursgruppen auseinander (16 Stunden zusätzlich zu den Seminartagen).
Preis CHF 4'400.00
Lektionen 115 Lektionen
Dauer ca. 5 bis 6 Monate
Abschluss Modulzertifikat

Abschluss: Modulzertifikat «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4» und Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten», Module 4 + 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Dieser Lehrgang wird durch die elektronische Lernplattform unterstützt.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, in Ihrem Fachgebiet Lernveranstaltungen für Erwachsene zu konzipieren, zu planen, zu organisieren sowie auszuwerten.
  • Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoire und setzen Lehr- und Lernformen gezielt und überlegt ein.

Inhalt

  • Gesellschaftliches Umfeld und Bildung
  • Bildungskonzepte und – Verständnis
  • Bedarfs- und Bedürfniserhebung, Zielgruppenanalyse
  • Rollen der Ausbildenden in der Organisation
  • Grundlagen Marketing
  • Grundlagen Kurskonzeption und didaktische Modelle
  • Grundlagen Kalkulation
  • Qualitätsentwicklung, -evaluation
  • Didaktische Gestaltung von Lernveranstaltungen
  • Lehr-, Lern- und Verfahrensziele
  • didaktische Reduktion
  • Detailplanung
  • Adaptation Lernunterlagen
  • Lehr-, und Lernformen
  • Gruppendynamik und didaktische Gestaltung
  • Reflexion eigenes Lehr-, und Lernverständnis, eigene Lernbiografie, Rolle

Zielgruppe

Dieses Doppelmodul richtet sich an alle, die in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, Verwaltung oder im Sozialbereich Bildungsangebote konzipieren und unterrichten.

Voraussetzungen

  • In Ihrem Fachgebiet besitzen Sie fundiertes Sachwissen.
  • Idealerweise haben Sie bereits praktische Erfahrung und leiten aktuell mindestens eine Kursgruppe regelmässig.
  • Bevor Sie dieses Kursmodul besuchen, empfehlen wir Ihnen, eine Ausbildung auf Stufe SVEB-Zertifikat sowie die Module «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» und «Individuelle Lernprozesse unterstützen» zu absolvieren.

Methodik/Didaktik

12 Seminartage in der Kursgruppe / 16 Stunden Supervision in Kleingruppen

Praxisbesuch durch die Ausbildungsleitung

Arbeit in Lerntandems oder Kleingruppen

Selbststudium

Erarbeitung, Dokumentation und Auswertung eines eigenen Lernprojekts

Abschluss

Modulzertifikat «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4» und Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten», Module 4 + 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in nach erfüllten Kompetenznachweisen, besuchter Supervision und einer Mindestpräsenzzeit von 80%

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)»
  • «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2»
  • «Individuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3»

Kosten

Gesamtkosten

CHF 4400.00, inkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Individuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3 (2015)

Als Ausbildende/r sind Sie oft die erste Ansprechperson für Lernende, wenn es um Fragen der weiteren Qualifizierung oder um das Finden des geeigneten Lernwegs geht. In diesem Modul erarbeiten Sie sich einerseits das nötige Hintergrundwissen, andererseits Fähigkeiten in der Lernberatung und Lernbegleitung.
Preis CHF 1'400.00
Lektionen 32 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat

Lernziele

Sie sind in der Lage, in ihrem Fachbereich Personen über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und Teilnehmende in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Inhalt

  • Übersicht über kantonale und gesamtschweizerische bildungspolitische Strukturen
  • fachbezogene Qualifikations- und Abschlussmöglichkeiten
  • Bildungssystematik nach Berufsbildungsgesetz
  • fachbezogene Beurteilungsmethoden
  • Feedbackmethoden
  • Gesprächsführung zur Unterstützung des Lernens
  • beratungsbezogene Kommunikationsformen und – verfahren
  • Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens

Zielgruppe

Diese Grundausbildung richtet sich an alle, die nebenberuflich in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, Verwaltung oder im Sozialbereich Erwachsene unterrichten und beraten.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über fundiertes Sachwissen in Ihrem Unterrichtsfach.
  • Erste Erfahrungen im Unterrichten von Erwachsenen sind erforderlich.
  • Um Inhalte der Ausbildung praktisch umsetzen zu können ist es nötig, dass Sie während der Ausbildung regelmässig mindestens eine Kursgruppe leiten.

Methodik/Didaktik

  • 4 Seminartage in der Kursgruppe
  • Einzelarbeit ausserhalb der Seminartage: Lektüre, Erarbeiten eines Informations-Dossiers zum eigenen Fachgebiet
  • Dokumentation eines Praxis-Beratungsbeispiels

Abschluss

Modul-Zertifikat «Idividuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3» nach erfüllter Kompetenznachweisen und einer Mindestpräsenzzeit von 80%.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)»
  • «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2»
  • «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4»
  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten AdA FA-M5».

Kosten

Gesamtkosten

CHF 1400, exkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 (2015)

Kommunikations- und Gruppenprozesse sind eine Herausforderung für jede/n Ausbilder/in. Sie setzen sich nachhaltig damit auseinander und reflektieren Ihre persönlichen Werte und Haltungen. Sie entwickeln Strategien, um diese Prozesse zu steuern und zu begleiten.
Preis CHF 2'100.00
Lektionen 45 Lektionen
Dauer 5 Tage
Abschluss Modulzertifikat

In einer externen Intensivwoche (5 Tage, obligatorische Übernachtung, 100% Anwesenheit erforderlich) haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse bewusst zu erleben, zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf Ihre eigene Leitungsfunktion zu ziehen. Dieses Modul richtet sich auch an Führungspersonen sowie an Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Abschluss: Modulzertifikat «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» Bitte beachten Sie, dass die Pflichtlektüre für dieses Modul im Preis nicht enthalten ist.

Lernziele

Sie sind in der Lage, Prozesse von Lerngruppen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu intervenieren.

Inhalt

  • Gruppendynamik: Theorie und Reflexion eigener Gruppenerfahrungen Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
  • Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen, im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
  • Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik in Lerngruppen
  • Auseinandersetzung mit eigenem Kommunikationsverhalten in der Gruppe
  • Werte, Normen und Rollen in Gruppen
  • Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens als Mitglied einer Gruppe
  • Umgang mit Störungen und Widerstand
  • Interventionsstrategien
  • Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen
  • Rollen als Leitende von Lerngruppen, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Leitungsverhalten

Zielgruppe

Ausbildende aller Fachrichtungen, Führungspersonen und Leiter*in von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen.

Voraussetzungen

  • Praxis in der Leitung von Gruppen als Ausbilder*in
  • Bereitschaft, sich auf den eigenen Prozess in der Gruppe einzulassen und diesen zu reflektieren.
  • Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie bereits das Modul 1 AdA FA-M1 absolviert haben.

Methodik/Didaktik

  • Kompaktkurswoche in einem externen Bildungshaus zusammen mit einer Ausbildungsgruppe (5 Tage, obligatorische Übernachtungen, 100% Anwesenheit erforderlich)
  • Zu diesem Modul gehört eine individuelle Vorbereitungsarbeit, eine Reflexionsarbeit sowie die Erarbeitung eines Kompetenznachweises

Abschluss

Nach dem Erfüllen des Kompetenznachweises und einer Präsenzzeit von 100 % erhalten Sie das Modulzertifikat «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2», das als Teilabschluss für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in angerechnet wird.

Anmerkung: Führungspersonen müssen den Kompetenznachweis in der Ausbilderrolle und nicht in einer Leitungsrolle verfassen.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen» Modul 1 AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)
  • «Individuelle Lernprozesse unterstützen» Modul 3 AdA FA-M3
  • «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren und didaktisch gestalten» AdA FA-M4 und AdA FA-M5 (Doppelmodul)
  • Supervision für Bildungsfachleute

Kosten

Gesamtkosten

CHF 2100, exkl. Lehrmittel, exkl. Kosten des Seminarhotels

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Vertiefungsmodul Qualifikationsverfahren planen
(AdA FA-VM-QV)

Prüfen und beurteilen Sie Ihre Teilnehmenden fachgerecht und kompetent

Als Ausbilder*in wissen Sie, wie Sie Inhalte klar und verständlich vermitteln. Lernen Sie nun, wie Sie Ihre Teilnehmenden konstruktiv beurteilen. Ob Prüfungen vorbereiten, Zwischengespräche führen oder Leistungen bewerten – dank Ihrer neu gewonnenen Fähigkeiten entwickeln Sie erfolgreiche Qualifikationsverfahren.
Preis CHF 1'500.00
Lektionen 32 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat

Das Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten» überzeugt, weil:

  • Sie verstehen werden, welche Qualitätskriterien in schriftlichen und mündlichen Prüfungen essenziell sind.
  • Sie anhand praktischer Übungen lernen, wie Sie Lernstandüberprüfungen erstellen (oder kreieren).
  • Sie Lernziele aus Handlungskompetenzen ableiten können.
  • Sie mit geeigneten Instrumenten Beurteilungen durchführen und den Teilnehmenden Feedback geben werden.
  • Sie verschiedene Bezugsnormen wie sozial-, individual- oder kriterienorientiert verstehen werden.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, kompetenzorientierte Bewertungsverfahren und Qualifikationsverfahren zu entwickeln, durchzuführen und auszuwerten.
  • Sie bestimmen Handlungskompetenzen und bewerten Leistungen.
  • Sie erstellen relevante Lernstandsüberprüfungen.

Inhalt

Eignen Sie sich als Ausbilder*in das nötige Know-how an, um unterschiedliche Qualifikationsverfahren durchzuführen. Erlernen Sie verschiedene Methoden zur Kontrolle von Kompetenzen und entwickeln Verfahren, um geeignetes Feedback zu geben.

Das Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
  • Lernergebnisse im Lernprozess individuell und kollektiv sichern
  • die Überprüfung der Erreichung von Kompetenzen konzipieren
  • kompetenz- und lernzielorientierte Lernaufgaben entwickeln
  • aus Kompetenzen abgeleitete Lernziele bestimmen und deren Erreichung überprüfen
  • Lernleistungen und Verhalten beurteilen sowie bewerten
  • Lernverhalten wahrnehmen, Lernschwierigkeiten und Ressourcen der Teilnehmenden erkennen und sie in Ihrer Entwicklung unterstützen
  • vollständige Feedbackprozesse mit geeigneten Instrumenten durchführen
  • das eigene Lehr-/Lernverständnis reflektieren
  • Teilnehmenden Rückmeldungen zu Kompetenzen und Lernfortschritten geben

Zielgruppe

  • Sie streben den Abschluss zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in an.
  • Sie sind Ausbilder*in und wollen sich im Bereich Qualifikationsverfahren / Bewertungsverfahren fit machen.
  • Sie wollen wertvolle Feedbacks an Teilnehmende formulieren.
  • Sie wollen lernen, wie Sie geeignete Prüfungen erstellen.

Voraussetzungen

  • Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
  • Sie haben die beiden Aufbaumodule (AdA FA-AMD, AdA FA-AMD) abgeschlossen.
  • Idealerweise haben Sie eine Funktion im Bereich Bewertungs-/Qualifikationsverfahren.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 55 Stunden, davon sind 30 Stunden angeleitet und 25 Stunden individuell.

Methodik/Didaktik

Sie erwartet ein interaktiver Präsenz- und Online-Unterricht mit aktuellen Lehrmethoden und einem Mix aus digitalen Tools:
  • Gruppen-/Paararbeiten
  • Lehrgespräche
  • Transfer ins eigene Arbeitsumfeld

Dieses Modul umfasst 6 Termine, insgesamt 32 Lektionen à 50 Minuten, davon mindestens 1/3 mit Ihrer Klasse und Lehrperson im Online-Unterricht.

Der Kompetenznachweis besteht aus einer Beschreibung der Planung, Gestaltung und Durchführung eines Qualifikationsverfahrens sowie der dazugehörenden Auswertung und Reflexion.

Abschluss

Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Sie haben alle Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt.
  • Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt.
  • Sie haben den Kompetenznachweis (Dokumentation) bestanden.
  • Sie haben 80% des Moduls besucht.

Das Modulzertifikat ist 5 Jahre als Zulassung zum eidg. Fachausweis Ausbilder*in gültig. Als SVEB-Weiterbildungszertifikat hat es unbefristete Gültigkeit.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Kosten

Gesamtkosten

CHF 1500.00, exkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Vertiefungsmodul Online-Lernangebote (AdA FA-VM-OL)

Beherrschen Sie die wichtigsten Punkte des Online-Unterrichts von der Konzeption bis zur Durchführung

Sie sind Ausbilder*in in der Erwachsenenbildung und möchten erlernen, wie Sie sich digitale Tools bei der Gestaltung Ihrer Kurse am besten zunutze machen können? Erweitern Ihre Kompetenzen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Lernen Sie, E-Learning-Angebote und -Lehrveranstaltungen zu konzipieren, zu gestalten und auszuwerten.
Preis CHF 1'500.00
Lektionen 32 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat
Das Vertiefungsmodul «Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten AdA FA-VM-OL» zeichnet sich durch folgende Stärken aus:
  • Nach dem Blended-Learning-Prinzip arbeiten Sie sowohl online als auch im Präsenzunterricht.
  • Sie planen den Einsatz einfacher technologiegestützter Medien, passen diese an und setzen sie in verschiedenen Lernprozessen ein.
  • Sie entwickeln digitale Kompetenzen und lassen sich diese bescheinigen.

Lernziele

Nach Absolvieren dieses Moduls sind Sie in der Lage:

  • digitale Lernformen und Lernaktivitäten didaktisch zu konzipieren, zu gestalten und auszuwerten;
  • die vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Medien eröffnen, auszuschöpfen.

Inhalt

  • Grobplanung einer Lehrveranstaltung beziehungsweise einer Lernbegleitung unter Berücksichtigung des Lehrplans und der institutionellen Vorgaben erstellen
  • Einsatz von Lehr- und Lernmedien planen
  • Lehr- und Lerneinheiten und deren Ausgestaltung lernprozessorientiert in einer Feinplanung erstellen und dokumentieren
  • Einfache technologiegestützte Medien für verschiedene Lernprozesse adaptieren und gestalten
  • Technologiegestützte Kommunikationsformen zur Lernunterstützung planen
  • Ein didaktisches Design für eine vorbestimmte Ausbildungseinheit entwickeln
  • Transfer mit geeigneten Konzepten und Methoden planen
  • Geeignete Methoden zur Lernbegleitung auswählen
  • Blended Learning Settings planen, sowohl in Form von Präsenz- als auch Online-Unterricht
  • Erlernen, frei zugängliche und kommerzielle Lerninhalte und offene Bildungsressourcen (OER) didaktisch zu nutzen
  • Technologiegestützte Lehrveranstaltungen didaktisch konzipieren

Zielgruppe

Dieses Modul ist für Sie geeignet:

  • wenn Sie in der Erwachsenenbildung tätig sind;
  • wenn Sie den Umgang mit computergestützten und digitalen Tools beherrschen, ohne jedoch deren Potenzial voll ausschöpfen zu können;
  • wenn Sie durch Blended Learning in Form von Präsenz- und Online-Unterricht gerne Abwechslung in Ihre Lernveranstaltungen bringen würden.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über Kompetenzen der Stufe I oder sind im Besitz des SVEB-Zertifikats Ausbilder*in.
  • Sie führen regelmässig Lehrveranstaltungen durch und verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1.
  • Sie verfügen über gute Anwenderkenntnisse von gängigen Computer-Programmen.

Sollten Sie Zweifel an Ihrer Qualifikation für dieses Modul haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 55 Stunden. Davon sind 30 Stunden angeleitet und 25 Stunden individuell.

Methodik/Didaktik

  • Interaktiver Unterricht unter Einbeziehung aktueller andragogischer Methoden, darunter Einzel- und Gruppenarbeit sowie Übungen und gegenseitiger Austausch von praktischen Erfahrungen
  • Dieses Modul umfasst 6 Termine, insgesamt 32 Lektionen à 50 Minuten, davon mindestens 1/3 mit Ihrer Klasse und Lehrperson im Online-Unterricht.
  • Kompetenzbewertung: Gestaltung einer detaillierten E-Learning-Lerneinheit unter Einsatz von zwei bis drei digitalen Tools, entsprechende Reflexion.

Abschluss

Sie können das Zertifikat für Ihr Studienmodul beantragen, sofern folgende Anforderungen erfüllt sind:

  • Erfüllung aller vorbereitenden und vertiefenden Aufgaben
  • Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
  • Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
  • Anwesenheit von mindestens 80 %

Das Modulzertifikat für die Zulassung zur Prüfung für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in ist 5 Jahre gültig. Seine Gültigkeitsdauer als SVEB-Weiterbildungszertifikat ist unbeschränkt.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Kosten

Gesamtkosten

CHF 1500.00, exkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Vertiefungsmodul Gruppenprozesse
(AdA FA-VM-GR)

Erlangen Sie mehr Souveränität im Umgang mit Gruppen

Jede Gruppe hat ihre eigene Dynamik. Wer sie analysieren und richtig einschätzen kann, minimiert das Konfliktpotenzial und fördert die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmenden. Für Sie als Kursleiter*in ist dieses Verständnis von zentraler Bedeutung, denn damit ermöglichen Sie eine wertschätzende Interaktion zwischen den Teilnehmenden und tragen zum Lernerfolg bei.
Preis CHF 2'400.00
Lektionen 32 Lektionen
Dauer 4 Tage
Abschluss Modulzertifikat

Das Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» überzeugt, weil:

  • Sie sich vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Gruppenprozesse aneignen
  • Sie Strategien entwickeln, Gruppenprozesse wertschätzend zu gestalten und zu begleiten
  • es in einem Seminarhotel oder einem Bildungshaus durchgeführt wird, und Sie während vier Tagen die Gelegenheit erhalten, Gruppenprozesse hautnah zu erleben
  • Sie Sicherheit beim Führen von Gruppen erhalten
  • Sie Ihre eigenen Werte und Haltungen vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Biografie reflektieren

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, Gruppenprozesse wahrzunehmen und einzuordnen.
  • Sie sind befähigt, ein unterstützendes Lernklima zu fördern.
  • Sie gestalten das kommunikative Verhalten einer Gruppe aktiv mit.
  • Sie entwickeln Lernvereinbarungen mit Gruppen.
  • Interaktionsprozesse und Fragestellungen moderieren Sie inhaltlich gekonnt.
  • Diversität, Interkulturalität, Multi- und Transkulturalität nehmen Sie bewusst wahr und nutzen Sie konstruktiv.

Inhalt

Fördern Sie die Kompetenzen, die Ihnen einen situationsgerechten und sicheren Umgang mit Gruppen bei Lernveranstaltungen ermöglichen.

Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Gruppenprozesse, Dynamik von Gruppen, Contracting
  • Themenzentrierte Interaktion (TZI)
  • Auseinandersetzung mit eigenem Kommunikationsverhalten
  • Störungen und Widerstand
  • Moderation von Interaktionsprozessen
  • Konflikt, Strategien, Lösungsmodelle
  • Formelle, informelle Rollen, Rollenkonflikte, Leitungsrolle
  • Förderung von Diskussionen, Dissens und Widerspruch und Umgang mit Mehrdeutigkeit: Differenzierung, Integration
  • Interventionsebenen, -tiefen, -intensitäten
  • Bildung von Hypothesen
  • Reflektion des eigenen Lehr-/Lernverständnisses, der eigenen Werte, Haltungen und Normen

Zielgruppe

  • Sie sind Ausbilder*in und möchten sich vertiefte Kompetenzen in Bezug auf Gruppenprozesse aneignen.
  • Sie streben den Abschluss zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder an.

Voraussetzungen

  • Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
  • Sie haben von Vorteil bereits die beiden Aufbaumodule “Didaktik” und “Begleitung” besucht.
  • Sie weisen eigene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vor.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 55 Stunden, davon sind 30 Stunden angeleitet und 25 Stunden individuell.

Methodik/Didaktik

  • In einem interaktiven Unterricht eignen Sie sich das vermittelte Wissen im direkten Austausch in der Gruppe an.
  • Ein Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden stellt den Wissenstransfer sicher.
  • Lehrmethoden nach modernsten Ansätzen.

Dieses Modul umfasst 4 Präsenztage, insgesamt 32 Lektionen à 50 Minuten, 100 % Präsenz mit Übernachtungen erforderlich (Tagesstundenplan unterschiedlich).

Zu diesem Modul gehört ein Kompetenznachweis in Form von einer Bearbeitung, Reflexion und Dokumentation eines Fallbeispiels zu einem Schwerpunktthema in der Begleitung von Gruppenprozessen.

Abschluss

Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Sie haben alle Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt
  • Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt
  • Sie haben den Kompetenznachweis bestanden
  • Sie haben 100% des Lehrgangs besucht

Das Modulzertifikat ist 5 Jahre als Zulassung zur Eidg. Berufsprüfung Ausbilderin/Ausbilder gültig. Als SVEB-Weiterbildungszertifikat hat es unbefristete Gültigkeit.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Kosten

Gesamtkosten

CHF 2’400, exkl. Lehrmittel, exkl. Seminarhaus

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Vernetzungsmodul Lerntransfer gestalten (AdA FA-VNM)

Unterstützen Sie Erwachsene beim Praxistransfer

Aus- und Weiterbildungen wollen im Wesentlichen praxiswirksam sein. Sie sollen den Lernenden ermöglichen, neues Wissen und neue Erfahrungen in ihrer Berufswelt auch anzuwenden. Als Kursleiter*in ist es Ihr Ziel, Lehr- und Lernformen zu entwickeln, die auf unterschiedliche Kursteilnehmende individuell zugeschnitten sind und die es ihnen ermöglichen, Gelerntes auf andere, vergleichbare Situationen zu übertragen.
Preis CHF 1'500.00
Lektionen 28 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat

Das Vernetzungsmodul «Lerntransfer gestalten» überzeugt, weil:

  • Sie theoretisches Wissen subjektspezifisch und differenziert in einen praktischen Bezug setzen können
  • Sie Lerntransfer mit geeigneten Konzepten und Methoden planen
  • Sie gelernt haben, für eine Ausbildungseinheit ein eigenes Transferkonzept zu entwickeln
  • Sie verstehen, wie Sie den Lernerfolg bei Lernenden positiv beeinflussen und steuern können.
  • Sie lernen, Kompetenzen zu vernetzen und daraus einen subjektiven Lernzuwachs abzuleiten.

Lernziele

  • Sie verstehen es, Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert zu gestalten und den Transfer ins Berufsfeld erfolgreich zu begleiten.
  • Sie kennen geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse und können diese sinnvoll einsetzen.
  • Sie antizipieren und berücksichtigen Unsicherheiten, Widersprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln.

Inhalt

Das Vernetzungsmodul schliesst die Stufe II der Ausbildung zum Fachausweis Ausbilder*in ab. Sie befassen sich vertieft mit dem Thema Lerntransfer und setzen sich dabei eigene und überprüfbare Projektziele, die Sie in einem Kolloquium vorstellen.

Die Themen und Inhalte des Moduls umfassen:

  • Theorien, Richtungen und Formen von Transfer
  • Transfermethoden, Lernstrategien und Techniken für die didaktische Planung vergleichen
  • Eigene Lernziele und Transferstärke auf ein eigenes Transferprojekt übertragen
  • Die Selbst- und Fremdwahrnehmung im Transferprozess reflektieren
  • Unsicherheiten, Widersprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln berücksichtigen
  • Geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
  • Ein eigenes Transferkonzept für eine Ausbildungseinheit entwickeln
  • Lebenslanges Lernen fördern und ermöglichen
  • Das berufliche Handeln vorurteilsfrei ausrichten und Diversität konstruktiv nutzen
  • Die eigene Lehr-/Lernqualität stärken und weiterentwickeln

Zielgruppe

  • Sie streben den Abschluss zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in an.
  • Sie sind bereits Ausbilder*in und wollen Ihre Transferkompetenzen weiter ausbauen.

Voraussetzungen

  • Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
  • Wir empfehlen Ihnen, das Vernetzungsmodul als letztes Modul der Stufe II zu besuchen.
  • Sie weisen eigene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vor.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 45 Stunden. Davon werden 25 Stunden angeleitet, 20 Stunden sind individuell.

Methodik/Didaktik

  • Dieses Modul umfasst 5 Termine, insgesamt 28 Lektionen à 50 Minuten, davon mindestens 1/3 mit Ihrer Klasse und Lehrperson im Online-Unterricht.
  • Im interaktiven Unterricht erhalten Sie theoretische Inputs sowie Peer-Feedback.
  • Es finden Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten sowie kollegiale Beratungen statt.
  • Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einem dokumentierten Transferprojekt und dessen Präsentation in einem Kolloquium mit der ganzen Lerngruppe.

Abschluss

Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Sie haben die Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt.
  • Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt.
  • Sie haben den Kompetenznachweis bestanden.
  • Sie haben 80% des Lehrgangs besucht.

Das Modulzertifikat ist 5 Jahre für die Zulassung zur Eidg. Berufsprüfung Ausbilderin/Ausbilder gültig.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Kosten

Gesamtkosten

CHF 1500.00, exkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Transversalmodul Professionsverständnis entwickeln
(AdA FA-TVM)

Entwickeln Sie Ihr Profil als Erwachsenenbildner*in und Ihre Lehr- und Lernkompetenzen weiter

Sie stehen mitten im Berufsleben und unterrichten bereits Erwachsene. Machen Sie sich jetzt bereit für weitere erfolgreiche Berufsjahre und entwickeln Sie gezielt Ihre Kompetenzen. Setzen Sie sich im Austausch mit Gleichgesinnten mit Ihrem Professionsverständnis, Ihren Werten und Haltungen auseinander. Evaluieren Sie mit unterschiedlichen Methoden und Instrumenten Ihre Lehr- und Lernqualität und nutzen Sie die vielfältigen Impulse für Ihre berufliche Entwicklung.
Preis CHF 1'500.00
Lektionen 28 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat

Das Transversalmodul «Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln» überzeugt, weil:

  • Sie sich bewusst mit Ihrer Rolle als Ausbilder*in sowie mit Ihrer Lehr- und Lernqualität auseinandersetzen.
  • Sie Ihre Werte, Haltungen und Normen im Spannungsfeld von Biografie und betrieblichem Kontext beleuchten.
  • Sie durch den Austausch mit Berufskolleg*innen neue Perspektiven erhalten und unterschiedliche Rollenverständnisse erleben.
  • Sie mit der Supervision und dem Reflecting Team Formate bzw. wertvolle Methoden der Reflexion kennenlernen.
  • Sie Ihre subjektive Bildungstheorie in Bezug zum aktuellen Forschungsstand setzen.
  • Sie durch die Bearbeitung anspruchsvoller Praxissituationen Ihre Kompetenzen entwickeln und dadurch im eigenen Berufsalltag als Ausbilder*in mehr Sicherheit erlangen.
  • Sie die vielfältigen Impulse in Ihrem Arbeitskontext umsetzen können.

Lernziele

  • Sie haben Ihre eigene Haltung, Ihr Qualitätsverständnis und Ihre Rolle als Ausbilder*in bzw. als leitende Person reflektiert.
  • Sie sind in der Lage, aus der Reflexion Schlüsse für Ihre Berufsausübung im spezifischen Arbeitskontext zu ziehen.

Inhalt

Das Rollenverständnis, die entsprechende Haltung und die Frage nach der Qualität des eigenen professionellen Handelns bedürfen der regelmässigen Reflexion, um auf der Höhe der Anforderungen und gleichzeitig nachhaltig zu sein.

Die Themen und Inhalte des Moduls umfassen:

  • die eigene Lehr-/Lernqualität überprüfen und weiterentwickeln
  • die eigene Rolle klären und entsprechend gestalten
  • das eigene Lehr-/Lernverständnis sowie die eigenen Werte, Haltungen und Normen im Spannungsfeld von Biografie und betrieblichem Kontext reflektieren
  • das eigene Verhalten überprüfen und wo nötig anpassen
  • Praxisprobleme im Austausch mit Kolleg*innen und der Kursleitung bearbeiten
  • Strategien im Umgang mit Belastungssituationen entwickeln und umsetzen
  • das berufliche Handeln vorurteilsfrei ausrichten
  • Exzellenz im beruflichen Handeln anstreben
  • den nachhaltigen Einsatz von personellen und materiellen Ressourcen planen und umsetzen
  • Veränderlichkeit, Unsicherheiten, Widersprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln antizipieren und berücksichtigen
  • Integrität der Teilnehmenden bewahren
  • Auseinandersetzung mit diversen Werteorientierungen und Perspektivenwechsel vornehmen

Zielgruppe

  • Sie streben den Abschluss zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder an.
  • Sie sind bereits Ausbilder*in, haben eine leitende Funktion und wollen Ihre eigene Haltung und Rolle vertieft reflektieren.
  • Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln.

Voraussetzungen

  • Sie haben ein Modul mit Abschluss SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Ausbildung besucht.
  • Sie haben von Vorteil bereits die beiden Aufbaumodule «Didaktik» und «Begleitung» besucht.
  • Sie weisen eigene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vor.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.

Selbstlernzeit

45 Stunden Selbstlernzeit, davon 25 Stunden angeleitet und 20 Stunden individuell.

Methodik/Didaktik

  • Dieses Modul umfasst 7 Termine, insgesamt 28 Lektionen à 50 Minuten, davon mindestens 1/3 mit Ihrer Klasse und Lehrperson im Online-Unterricht.
  • Im interaktiven Unterricht erhalten Sie sowohl theoretische Inputs als auch Feedback durch Ihre Peers.
  • Sie lernen verschiedene Reflexionsformate und -methoden wie zum Beispiel Fallsupervision und Reflecting Team kennen und anwenden.
  • Zu diesem Modul gehört ein Kompetenznachweis. Dieser besteht aus einer Leistungsdokumentation, die anhand von Fallbeispielen Ihr Professionsverständnis, Ihre Ressourcen, Entwicklungspotenziale und -ziele aufzeigt.

Abschluss

Sie können das Modulzertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Sie haben alle Vor- und Nachbereitungsaufgaben erledigt.
  • Sie haben das persönliche Kompetenzportfolio geführt.
  • Sie haben den Kompetenznachweis bestanden.
  • Sie haben 80 % des Lehrgangs besucht.

Das Modulzertifikat ist während 5 Jahren als Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Ausbilder*in gültig.

Anschluss-/ Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Kosten

Gesamtkosten

CHF 1500.00, exkl. Lehrmittel

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine