Preis | CHF 800.00 |
---|---|
Lektionen | 8 Lektionen |
Dauer | 1 Tag oder 2 Halbtage/Abende |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Ob Onboarding-Apps für Mitarbeitende, mobile Anwendungen für Bewertungen, benutzerfreundliche Formulare für die Verkaufsförderung oder Apps für Serviceanfragen: Mit mobilen und webbasierten Applikationen können Sie Ihre Geschäftsabläufe vereinfachen und Ihre Arbeitseffizienz steigern.
Dafür benötigen Sie weder technische Kenntnisse noch Entwicklungserfahrung. Die Power Platform von Microsoft stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie brauchen, um eigene Apps für Ihr Business zu erstellen, zu automatisieren und zu analysieren. In diesem Seminar lassen Sie sich durch Beispiel-Apps inspirieren und erstellen erste eigene Anwendungen.
Übrigens: Die weiteren Funktionen der Microsoft Power Platform, zum Beispiel Power Automate und Power BI, können Sie ebenfalls in entsprechenden IBAW Tagesseminaren erlernen.
Preis | CHF 800.00 |
---|---|
Lektionen | 8 Lektionen |
Dauer | 1 Tag oder 2 Halbtage/Abende |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Gerade im Personalbereich oder im Finanzwesen gibt es zahllose Prozesse, die unnötig Manpower und Zeit beanspruchen. Viele Abläufe lassen sich vereinfachen und automatisieren, um die Produktivität zu verbessern und die Effizienz zu steigern. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Workflows und Wege zu ihrer Automatisierung kennen. Schon nach kurzer Zeit können Sie mit Power Automate Aufgaben und Geschäftsprozesse automatisieren und dadurch in Ihrem Unternehmen Ressourcen für wichtige Aufgaben freisetzen.
Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die Welt der Microsoft Power Platform. In weiteren IBAW Tagesseminaren können Sie sich vertieft mit den weiteren Funktionen der Power Platform beschäftigen, zum Beispiel mit Power Apps (App-Entwicklung) und Power BI (Datenvisualisierung).
Preis | CHF 1'750.00 |
---|---|
Lektionen | 20 Lektionen |
Dauer | 2.5 Tage oder 5 Halbtage/Abende |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Wer die grundlegenden Funktionen von Excel kennt und beherrscht, vermisst oft die Möglichkeit, Daten so aufzubereiten, dass Zusammenhänge und Entwicklungen auf einen Blick erkennbar werden.
Die Business-Intelligence-Lösung Microsoft Power BI gibt Ihnen die Möglichkeit, übersichtliche Self-Service-Reports und Dashboards zu erstellen. Schon die Grundfunktionen, die Sie in diesem Seminar kennenlernen, bringen Sie den entscheidenden Schritt weiter: Sie kennen und verstehen die wichtigen Phasen eines BI-Projekts, implementieren eigene Datenmodellkonzepte, reichern auswertbare Fakten an, halten sie instand – und schaffen mithilfe der Datenanalyse und -visualisierung wertvolle Entscheidungsgrundlagen und Handlungsanweisungen.
Mit diesem Wissen können Sie auch beurteilen, ob und wie Sie Business Intelligence in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Preis | CHF 6'500.00 |
---|---|
Lektionen | ca. 160 Lektionen (Blended Learning Konzept mit je 80 Präsenz- und Selbstlern-Lektionen) |
Dauer | ca. 7 Monate |
Abschluss | Wissensmanager*in NDK HF |
Decken Sie als Wissensmanager*in Optimierungspotenziale im Unternehmen auf und bekräftigen Sie gleichzeitig Ihre Rolle im Unternehmen. Fachkräfte wie Sie ermöglichen unternehmensstrategisch ausgerichtetes Wissensmanagement und organisationales Lernen. Sie entwickeln, planen und realisieren Wissensprojekte und stellen dadurch den kontinuierlichen Wissensaufbau sicher. Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen.
Befassen Sie sich mit der organisierten Ablage von (betrieblichem) Wissen in Wissensdatenbanken, der Entwicklung einer optimalen Lernkultur und deren Verknüpfung mit der Unternehmensführung. Setzen Sie aktuelle Methoden und Technologien ein, um kollaboratives Arbeiten in Communitys und Netzwerken sowie selbstlernenden Organisationseinheiten möglich zu machen. Mit dem Einblick in die Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur bringen Sie das Wissensmanagement in einen globalen Zusammenhang.
Die Weiterbildung können Sie berufsbegleitend und flexibel absolvieren. Der Unterricht findet etwa alle zwei Wochen hybrid statt. Wir empfehlen den Besuch vor Ort, aber Sie können auch online teilnehmen. Ihre erworbenen Kenntnisse setzen Sie direkt um durch
Grundlagen des Wissensmanagements
Wissenskultur als Teil der digitalen Transformation
Strategisches Wissensmanagement
Wissensmanagement und Leadership
Modelle und Prozesse
Methoden im Wissensmanagement
IT-Tools im Wissensmanagement
Innovationsmanagement
Change Management und Kommunikation
Umsetzung im eigenen Unternehmen
Abschluss: Präsentation Transferarbeit
Sie möchten den Wissenserhalt im Unternehmen generell und langfristig sichern. Sie sind:
Jeder Ausbildungstag startet mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 4 bis 8 Stunden. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und anhand von Anwendungsbeispielen in die Praxis umgesetzt. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.
Preis | CHF 560.00 |
---|---|
Lektionen | 8 Lektionen |
Dauer | 1 Tag |
Abschluss | IBAW-Zertifikat |
In vielen Branchen gewinnt die künstliche Intelligenz (KI) ständig an Bedeutung. Immer mehr hilfreiche, einfach verfügbare Werkzeuge nutzen KI-Technologien: Tools, die automatisch Texte verbessern oder sogar neu erstellen, Übersetzungen liefern, automatisch Meetings transkribieren, bestehende Bilder bearbeiten und sogar völlig neue generieren. In diesem Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Tools vor, die Sie bei der effizienten und erfolgreichen Arbeit unterstützen. Sie erfahren, wie Sie diese und weitere KI-Werkzeuge sinnvoll anwenden, sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren – und damit Prozesse optimieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Denn moderne KI-Werkzeuge eröffnen Ihnen unzählige neue Wege, um die tägliche Arbeit zu erleichtern.
Nach dem Seminar können Sie mit KI-basierten Tools:
Sie möchten Ihren Arbeitsalltag durch den Einsatz künstlicher Intelligenz optimieren, insbesondere in den Bereichen:
Preis | CHF 720.00 |
---|---|
Lektionen | 16 Lektionen |
Dauer | 2 Tage oder 4 Halbtage/Abende |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Teams: Klar, damit können Sie Videokonferenzen abhalten. Aber wissen Sie, wie Sie in Teams auch Chats, Besprechungen, Dateien und Anwendungen zusammenbringen und im Team enger und in Echtzeit zusammenarbeiten können? Sie holen mit Forms Feedbacks von Kunden und Mitarbeitenden ein, managen Teams und Tasks in Planner, organisieren Informationen und Abläufe in Lists, sammeln und visualisieren Ideen in Whiteboard und suchen Dokumente und Infos in Delve. Und Sie wechseln gezielt und situationsgerecht zwischen OneDrive, SharePoint und Office Online.
Nach dem Seminar nutzen Sie souverän alle Möglichkeiten der Apps in Microsoft 365, gestalten damit die Arbeit im Team oder in Projektgruppen effizienter und steigern Ihre eigene Produktivität.
Preis | CHF 280.00 |
---|---|
Lektionen | 8 Lektionen à 50 Min. |
Dauer | 1 Tag oder 2 Halbtage |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Das Microsoft-Programm hilft Ihnen beim Organisieren und Strukturieren unzähliger Informationen. Sie können Notizen zu den verschiedensten Themen anlegen. Dank der Möglichkeit, zu jedem Thema ein eigenes Notizbuch mit Abschnitten und Seiten anzulegen, verlieren Sie trotzdem nie den Überblick. Ihre Notizen verlinken Sie direkt mit Webseiten oder verknüpfen sie mit einem PDF, so müssen Sie weniger Daten speichern. Auch Geistesblitze die Sie unterwegs haben, können Sie dank dem OneNote-App festhalten. Und sobald Sie bereit sind, Ihre Ideen mit anderen zu teilen, geben Sie Ihre Notizen oder ganze Notizbücher für die gewünschten Personen frei.
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
Dieses Seminar beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Preis | CHF 540.00 |
---|---|
Lektionen | 12 Lektionen |
Dauer | 3 Halbtage/Abende oder 1,5 Tage |
Abschluss | Seminarbestätigung |
Die Grundfunktionen Chat und (Video-)Anrufe dienen als Ausgangslage für die digitale Zusammenarbeit. Mit seinen integrierten Apps bietet Microsoft Teams aber noch viel mehr: Halten Sie eine virtuelle Präsentation ab, führen Sie eine Umfrage durch und teilen und bearbeiten Sie Dateien und Aufgaben mit Ihrem Team – in Echtzeit.
Wir zeigen Ihnen anhand der wichtigsten Tools, wie die digitale Zusammenarbeit in Microsoft Teams gelingt. Schon bald setzen Sie die integrierten Funktionen Tasks, OneNote, Microsoft Forms, SharePoint und OneDrive gemeinsam mit anderen Personen ein.
Sie setzen Microsoft Teams optimal für die digitale Zusammenarbeit ein, indem Sie wissen, wie sie die wichtigsten Tools und Funktionen anwenden:
Sie möchten Microsoft Teams für die digitale Zusammenarbeit besser verstehen und gezielter anwenden.
Die technische Einbindung von Microsoft Teams ist kein Bestandteil dieses Seminars.
Preis |
Pro Semester: CHF 4'980.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebüren 50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen) |
---|---|
Lektionen | 354 à 50 Minuten |
Dauer | Zirka drei Semester (ein Halbtag virtuell pro Woche; plus ein Tag Präsenz-Workshop alle 4-6 Wochen, mit Hybrid-Option) |
Abschluss | Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis |
Während des Studiums eignen Sie sich umfangreiche Kompetenzen an, auf fachlicher sowie persönlicher Ebene. Dabei stehen diese acht Lernziele im Vordergrund:
Die Inhalte des Studiums sind auf diese acht Lernziele ausgerichtet und verhelfen Ihnen zu einem sehr breiten Wissen und Fachverständnis:
Sie haben bereits Erfahrungen an der Schnittstelle von Informatik, Kommunikation und Personalentwicklung gesammelt und können einen anerkannten Berufsabschluss vorweisen? Diese Voraussetzungen sind notwendig, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden:
Sie sind digital affin und im Berufsleben aktiv und zeichnen sich durch eine Begeisterung für neue Entwicklungen und Freude an innovativen Technologien und Tools aus.
Sie möchten sich auf die Umsetzung von digitalen Strategien, den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche fokussieren. Mit technischem Verständnis, methodischem Wissen und Kundenfokus unterstützen Sie Mitarbeitende oder Kund*innen im digitalen Geschäftsalltag. Mögliche Berufsbilder der Zielgruppe sind:
Sie gestalten den Arbeitsplatz der Zukunft.
Als Digital Collaboration Specialist planen Sie ICT-Lösungen. Dazu leiten Sie im Rahmen digitaler Weiterentwicklungen Teilprojekte und Projekte. Sie analysieren und berücksichtigen Bedürfnisse der Anspruchsgruppen und leiten daraus das beste Vorgehen ab. Geschickt kombinieren Sie agile und klassische Methode. Als Expert*in der digitalen Transformation sind Sie vertraut mit den aktuellen Tools und Möglichkeiten – so gestalten Sie den modernen Arbeitsplatz in Ihrer Unternehmung. Als Fachperson schlagen Sie zudem die Brücken zwischen Mensch und Technologie, zwischen IT und Kommunikation.
Pro Woche haben Sie einen Ausbildungstag: Präsenzveranstaltungen führen Sie in die Themen ein, die Sie anschliessend in Gruppen oder individuell vertiefen. Dabei wechseln sich Präsenzunterricht und Onlinesequenzen ab. Transfer- und Projektarbeiten bieten Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. So trainieren Sie im Arbeitsalltag, Ihr*e Arbeitgeber*in profitiert davon schon während Ihres Studiengangs.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse zusammengestellt werden. Unsere Kundenberater*innen unterstützen Sie dabei gerne.
Inhaltlich orientiert sich der Studiengang „Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis“ an unterschiedlichen Themengebieten aus Agilität, Informatik, Digitaler Transformation sowie Coaching. Sie erwerben Fähigkeiten in Kommunikation, Rhetorik, Big Data, Projektmanagement, Coaching von Teams sowie Online Marketing und Datenschutz/Informationssicherheit.
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Zulassung zur Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
Preis |
CHF 6'500.00 (inkl. Lehrmittel) |
---|---|
Lektionen | ca. 160 Lektionen // 80 Lektionen Präsenzunterricht à 50 Minuten plus 80-100 Lektionen begleitetes Selbststudium (Blended Learning) |
Dauer | ca. 7 Monate (6 Lektionen alle zwei Wochen) |
Abschluss | Agile Coach NDK HF |
In der Weiterbildung Agile Coach NDK HF eignen Sie sich umfangreiche Kompetenzen auf fachlicher und persönlicher Ebene an. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Der Studiengang Agile Coach NDK HF richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeits- und Berufsumfeld aktiv an Veränderungs- und Entwicklungsprozessen mitwirken. Wenn Sie das Ziel verfolgen, zwischen Technologien und Menschenbildern zu vermitteln und sich durch agile Strukturen einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ist diese Weiterbildung ein idealer nächster Schritt für Ihre Zukunft.
Der Agile Coach NDK HF richtet sich an UnternehmerInnen, Führungskräfte, Projektleitende, Produkt- und Portfolio-Verantwortliche, welche agile Organisationsformen einführen wollen und dabei Wert auf eine ganzheitliche Sicht auf das Business legen. Zudem spricht die Ausbildung HR-Verantwortliche an, welche bei den Veränderungsprozessen begleitend und unterstützend mitwirken.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie:
Der Unterricht findet jeweils alle zwei Wochen statt. Jeder Ausbildungstag wird mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 8-10 Stunden initialisiert. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und in Praxisanwendungen angewendet. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.
Gerne informieren wir Sie an unserer kostenlosen Infoveranstaltung über den Inhalt sowie die Möglichkeiten der Weiterbildung zum Agile Coach NDK HF. Zudem erhalten Sie einen Überblick, welche Methoden aktuell in der Praxis eingesetzt werden und welche weiteren Ausbildungen und Seminare – zum Beispiel zum Wirtschaftsinformatiker*in oder Scrum Master – das IBAW anbietet.