Erwachsenenbildung

Einstieg in die Erwachsenenbildung

Beherrschen Sie das Fach, das Sie unterrichten möchten und wollen erste Unterrichtserfahrungen machen? Arbeiten Sie in einem Unternehmen oder einer Institution und unterrichten gelegentlich Erwachsene? Dann ist dieser Kompaktkurs mit 24 Lektionen das Richtige für Sie. Sie lernen die Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens kennen und sind in der Lage, eine Kurseinheit zu planen und zu organisieren.
Preis ab CHF 800.00
(inkl. Lehrmittel und Attest)
Lektionen 24 Lektionen
Dauer 3 Tage
Abschluss Attest

Lernziele

  • Sie kennen Methoden und Regeln der Kommunikation und wissen um deren Bedeutung für eine erfolgreiche Lehrveranstaltung.
  • Sie sind in der Lage, eine Kurseinheit zu planen und zu organisieren.

Inhalt

  • Faktoren für erfolgreiches Lernen mit Erwachsenen
  • Formulieren von Lernzielen
  • Aufbau einer Kurseinheit
  • Methoden und Arbeitsformen
  • Motivation und Kursauswertung

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die gelegentlich in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, Verwaltung, im Sozialbereich oder privat Erwachsene unterrichten oder einen Einblick in die Erwachsenenbildung erhalten wollen.

Voraussetzungen

Sie kennen die Thematik, die Sie unterrichten oder unterrichten möchten.

Abschluss

Attest

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

SVEB-Zertifikat Kursleiter/in AdA FA-M1 «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen»

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Szenariobasierter Unterricht – fide

Sie nutzen die auf dem fide-Portal publizierten Unterlagen für die Planung Ihres Unterrichts und für die Auswertung des Lernprozesses Ihrer Teilnehmenden. Sie planen bedürfnisgerechte und handlungsorientierte Lerneinheiten auf der Grundlage von Szenarien und ermöglichen einen Lernprozess, der die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden fördert.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

Sie wenden den didaktischen Ansatz und die dahinter stehende Lehrhaltung von fide im Unterricht an.

Inhalt

  • Didaktische Prinzipien von fide, insbesondere: Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
  • Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
  • Szenario-Didaktik
  • Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
  • Formen der Binnendifferenzierung
  • Portfolio-Ansatz
  • Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation, Kriterien- resp. indikatoren-basierte Beurteilung, etc.)

Zielgruppe

  • Verantwortliche in Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten, welche über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen, und selbst Sprachunterrichtserfahrung im Integrationsbereich haben.
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten.
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu Ihrer individuellen Weiterbildung nutzen.

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat zusätzlich mit den Modulen «Fremd- und Zweitsprachendidaktik sowie Migration und Interkulturalität».
  • Oder SVEB- Zertifikat mit EUROLTA und das Zusatzmodul «Migration und Interkulturalität» oder über einen Zeitraum von 5 Jahren hinweg je 150 Std. jährlich Zweitsprachenunterricht für Migranten und Migrantinnen).
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Verständnis der lokalen Umgangssprache (Dialekt).
  • Damit Sie vom Gelernten maximal profitieren können, sollten Sie bereits Unterrichtserfahrung in einer Sprache mitbringen und während der Ausbildung Praxis in einem laufenden Sprachkurs haben.

Abschluss

  • Die Teilnahme am Modul Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
  • Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.

Finanzierung

Einzelne Kantone unterstützen Module, welche auf das Zertifikat «Sprachkursleitung im Integrationsbereich (fide)» vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Bezugsberechtigt sind in der Regel Personen, die bereits als Sprachkursleitende im fördernden Kanton Migrantinnen und Migranten auf Niveau A1/A2 unterrichten. Es gelten unterschiedliche Maximalförderbeträge, Gesamtbudgets und Förderfristen, das Modul muss in jedem Fall abgeschlossen sein. Mögliche Abzüge liegen bei CHF 120.- bis 400.- pro Modul. Für Teilnehmende ohne Förderungsanspruch durch einen Kanton gilt der reguläre Preis von CHF 700.-

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Migration und Interkulturalität - fide

Sie orientieren sich im Migrations- und Integrationskontext und reflektieren Ihre eigene Rolle. Sie begegnen Migrantinnen und Migranten in Kenntnis der Vielfalt an Lehr- und Lernverständnissen offen und begleiten sie auch auf überraschenden Lernwegen wertschätzend. Sie intervenieren bei möglichen Kultur- und Identitätskonflikten situationsgerecht.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

  • Sie begleiten Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung ihres Hintergrundes und der soziokulturellen Identität wertschätzend beim Lernen.

Inhalt

Migration:

  • Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien
  • Übersicht über den lokalen Kontext in der Schweiz (Situation von Migrantinnen und Migranten, Institutionen/Organisationen)

Interkulturalität:

  • Ethnisierung und Kulturalisierung
  • Wertesysteme und Integrationsmodelle
  • Stereotypen und Rassismus
  • Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation
  • Kultur- und Identitätskonflikte

Zielgruppe

  • Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten und über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu ihrer individuellen Weiterbildung nutzen

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat)
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Abschluss

  • Die Teilnahme am Modul Migration und Interkulturalität und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
  • Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.

Finanzierung

Einzelne Kantone unterstützen Module, welche auf das Zertifikat «Sprachkursleitung im Integrationsbereich (fide)» vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Bezugsberechtigt sind in der Regel Personen, die bereits als Sprachkursleitende im fördernden Kanton Migrantinnen und Migranten auf Niveau A1/A2 unterrichten. Es gelten unterschiedliche Maximalförderbeträge, Gesamtbudgets und Förderfristen, das Modul muss in jedem Fall abgeschlossen sein. Mögliche Abzüge liegen bei CHF 120.- bis 400.- pro Modul. Für Teilnehmende ohne Förderungsanspruch durch einen Kanton gilt der reguläre Preis von CHF 700.-

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Fremd- und Zweitsprachendidaktik - fide

In Ihrem Unterricht für Migrantinnen und Migranten unterstützen Sie die Verwendung der lokalen Amtssprache als Handlungsinstrument. Sie setzen gezielt Sprachlehrmittel und Methoden ein, welche Ihren Teilnehmenden die Entwicklung ihrer sprachlichen Fertigkeiten ermöglicht und Sie fördern gezielt das autonome Sprachenlernen.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

Sie fördern den Fremd-/Zweitsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe, deren Ressourcen und Sprachverwendungsbedarf.

Inhalt

  • Didaktik/Methodik der handlungs- und teilnehmerorientierten Fremd-/Zweitsprachenförderung
  • Einsatz von Sprachlernressourcen
  • Merkmale des Zweitsprachenerwerbs Erwachsener
  • Strategien und Techniken zur Entwicklung des autonomen Sprachenlernens
  • Sprachlernbiografie

Zielgruppe

  • Verantwortliche in Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten, welche über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen, und selbst Sprachunterrichtserfahrung haben
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu ihrer individuellen Weiterbildung nutzen

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat)
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Verständnis der lokalen Umgangssprache (Dialekt)
  • Damit Sie vom Gelernten maximal profitieren können, müssen Sie bereits Sprachunterrichtserfahrung (Fremd- oder Zweitsprache, Erwachsene oder Jugendliche) mitbringen und unterrichten idealerweise auch während der Ausbildung eine aktuelle Gruppe.

Abschluss

  • Die Teilnahme am «Modul Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein. Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS-Punkten.

Finanzierung

Einzelne Kantone unterstützen Module, welche auf das Zertifikat «Sprachkursleitung im Integrationsbereich (fide)» vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Bezugsberechtigt sind in der Regel Personen, die bereits als Sprachkursleitende im fördernden Kanton Migrantinnen und Migranten auf Niveau A1/A2 unterrichten. Es gelten unterschiedliche Maximalförderbeträge, Gesamtbudgets und Förderfristen, das Modul muss in jedem Fall abgeschlossen sein. Mögliche Abzüge liegen bei CHF 120.- bis 400.- pro Modul. Für Teilnehmende ohne Förderungsanspruch durch einen Kanton gilt der reguläre Preis von CHF 700.-

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Einstieg in den Sprachunterricht

Wollen Sie eine Sprache unterrichten, aber es fehlt Ihnen die Erfahrung? Oder wissen Sie nicht, ob Sie für diesen Beruf geeignet sind? In diesem kompakten Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des modernen Sprachunterrichts, damit Sie anschliessend erste Praxiserfahrungen sammeln können.
Preis ab CHF 650.00
(inkl. Lehrmittel und Attest)
Lektionen 24 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Attest

Lernziele

Sie verfügen über die methodisch-didaktischen Grundlagen, um Sprachunterricht mit Erwachsenen mit Hilfe eines guten Lehrmittels zu gestalten.

Inhalt

  • Sie befassen sich mit der Vermittlung von Grammatik und Wortschatz.
  • Sie lernen Aktivitäten zum Lese- und Hörverständnis sowie zur Förderung des Sprechens und Schreibens kennen.
  • Sie erleben verschiedenste Methoden und Arbeitsformen, die für den Sprachunterricht geeignet sind.
  • Sie reflektieren die Inhalte exemplarischer Unterrichtsstunden in Bezug auf kulturelle und soziale Unterschiede (Diversity).

Zielgruppe

  • Beherrschen Sie eine oder mehrere Fremdsprachen?
  • Möchten Sie gerne Sprachen unterrichten, haben aber bis jetzt noch keine Erfahrung?
  • Wollen Sie herausfinden, ob Sie für den Beruf des Sprachkursleiters/der Sprachkursleiterin geeignet sind?

Voraussetzungen

  • Sehr gute Kenntnisse in der Sprache, die Sie unterrichten wollen
  • Gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache des Moduls (normalerweise Deutsch in der Deutschschweiz)

Methodik/Didaktik

  • Seminartage mit Arbeitsphasen in der Gesamtgruppe, in Untergruppen und in Einzelarbeit
  • Einzelarbeit ausserhalb der Seminartage

Abschluss

Attest

Anschluss-/ Fortsetzungsangebote

  • Anschluss-Module «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen für Sprachkursleitende (EUROLTA)»

Dieses Modul ist das erste Modul in der Serie, die zum eidgenössischen Fachausweis «Ausbilder/Ausbilderin» führt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

SVEB-Zertifikat Ausbilder*in
(AdA ZA-DL)

Erweitern Sie Ihre Fachkompetenzen in der Durchführung von Kursen für Erwachsene

Sie haben sich in Ihrer Branche viel Wissen angeeignet. Machen Sie nun mehr daraus und teilen Sie Ihre Freude mit anderen. Lernen Sie Lernveranstaltungen mit Erwachsenen professionell zu planen, zu gestalten und mit Leichtigkeit zu unterrichten. Begleiten Sie Ihre Kursteilnehmenden dabei, sich neue Fähigkeiten anzueignen. So setzen Sie Lehrpläne nicht nur in die Praxis um, sondern begeistern die Teilnehmenden für den Unterrichtsstoff.
Preis ab CHF 4'100.00
(inkl. Lehrmittel)
Lektionen 112 Lektionen
Dauer ca. 5 bis 6 Monate
Abschluss SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder

Das Modul «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» überzeugt, weil: 

  • Sie Ihre Unterrichtserfahrungen in der betrieblichen oder ausserbetrieblichen Erwachsenenbildung ausbauen können.
  • Sie die erforderlichen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung Ihres Unterrichts erwerben.
  • Sie lernen, Anforderungen von Lernenden, Studierenden oder Mitarbeitenden sicher, kreativ und lernfördernd zu begegnen.
  • Sie Ihre sozialen, fachlichen und methodischen Kenntnisse unter Beweis stellen und ausbauen können.
  • Sie mit dem SVEB-Zertifikat auf dem Bildungsmarkt als qualifizierte Fachkraft auftreten.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, Präsenz- und Online-Unterricht mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Sie halten sich dabei an vorgegebene Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel und beziehen diese in Ihren Unterricht ein.
  • Analoge wie technologiebasierte Medien und Lernmaterialien setzen Sie lernfördernd und auf die Zielgruppe angepasst ein.
  • Sie beherrschen die ziel- und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung sowie Grundlagen der Moderation.

Inhalt

Fördern Sie Ihre Kompetenzen, um im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei berücksichtigen und integrieren Sie vorgegebene Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel. 

Die Themen und Inhalte des Moduls umfassen: 

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens  
  • Formulierung der Lernziele, abgeleitet von den angestrebten Kompetenzen 
  • Zielgruppenanalyse und darauf abgestimmte lernprozessorientierte Feinplanung von Lehr- und Lerneinheiten
  • Wahl geeigneter Inhalte, Medien und Lernmaterialien für Präsenz- und Online-Unterricht
  • Methodenvielfalt für eine lebendige Erwachsenenbildung
  • Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen
  • Anleitung von Lernaktivitäten, Arbeitsprozessen und Lernschritten
  • Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
  • Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung
  • Auswertung von Lernsequenzen
  • Rückmeldung zu Kompetenzen, Lernleistung, Zielerreichung und Verhalten der Teilnehmenden
  • Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
  • Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende
  • Förderung eines unterstützenden Lernklimas und eines wertschätzenden Umgangs mit und zwischen den Teilnehmenden
  • Umgang mit Störungen und Konflikten

Zielgruppe

  • Sie unterrichten Erwachsene in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, in der Verwaltung oder im Sozialbereich.
  • Sie sind in einer Ausbildungs- oder Personalabteilung tätig oder sind selbstständig.
  • Ihr Bestreben ist es, einen zeitgemässen und praxisorientierten Unterricht mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Sie interessieren sich für neue Lehr- und Lernmedien.
  • Ihre Kompetenzen möchten Sie mit dem Abschluss SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder nachweisen.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in Ihrem Fachbereich.
  • Sie haben Interesse und Freude an digitalen Lehr- und Lernformen.
  • Sie haben bereits erste Unterrichtserfahrungen.
  • Sie leiten während der Ausbildung mindestens eine Klasse resp. Kursgruppe.
  • Sie besitzen einen eigenen Laptop und sind sicher im Umgang.

Selbstlernzeit

165 Stunden Selbstlernzeit, davon 85 Stunden angeleitet und 80 Stunden individuell.

Methodik/Didaktik

  • Dieses Modul umfasst 14 Unterrichtstage, davon finden je nach Format 5 bis 9 vor Ort statt und an 5 bis 9 Tagen treffen Sie Ihre Klasse und Lehrperson im Online-Unterricht.
  • Im interaktiven Unterricht erleben Sie aktuelle Lehr- und Lernmethoden unter Einbezug digitaler Tools.
  • Sie führen während des Moduls ein Lernjournal. Damit halten Sie Ihren persönlichen Lernprozess fest.
  • Sie erhalten individuelle Vor- und Nachbereitungs- sowie Transferaufträge für Ihre Praxis (Kompetenznachweise).
  • Ihr angeeignetes Wissen wenden Sie in einer Ausbildungssequenz aus Ihrem Fachbereich an.
  • Auf Ihre Praxisdemonstration erhalten Sie ein detailliertes Feedback, das Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen weiter zu verbessern.

Abschluss

Das Modul «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» führt Sie zum breit anerkannten SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen (ehemals SVEB-Zertifikat Kursleiter/in). 

 Sie können das SVEB-Zertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind: 

  • Sie haben 80% des Lehrgangs besucht, inkl. der Vor- und Nachbereitungsaufträge. 
  • Sie haben ein Lernjournal geführt. 
  • Sie haben die Kompetenznachweise bestanden. 
  • Sie haben einen Praxisnachweis über mind. 2 Jahre Unterrichtserfahrung und mind. 150 Stunden mit Erwachsenen erbracht, davon mind. 100 Stunden mit Gruppen. 

 Das Modulzertifikat ist Bestandteil der Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Ausbilderin/Ausbilder. 

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Finanzierung

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Schon die Zulassung zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder), berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50% der Lehrgangskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Infos: klubschule.ch/subventionen.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Bildungsangebote konzipieren und didaktisch gestalten AdA FA-M4-5 (2015)

Professionell und spannend unterrichten: Sie konzipieren und planen Lernveranstaltungen, führen Bedarfserhebungen durch, definieren Lernziele. Dabei berücksichtigen Sie organisatorische Rahmenbedingungen sowie finanzielle und administrative Aspekte. Sie wenden Evaluationsinstrumente an und erweitern Ihre didaktischen Kenntnisse und das Methodenrepertoire für die Gestaltung von Lernsituationen. In Supervisionsgruppen setzen Sie sich mit anspruchsvollen Situationen in Kursgruppen auseinander (16 Stunden zusätzlich zu den Seminartagen).
Preis ab CHF 4'400.00
(inkl. Lehrmittel)
Lektionen 115 Lektionen
Dauer ca. 5 bis 6 Monate
Abschluss Modulzertifikat

Abschluss: Modulzertifikat «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4» und Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten», Module 4 + 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Dieser Lehrgang wird durch die elektronische Lernplattform unterstützt.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, in Ihrem Fachgebiet Lernveranstaltungen für Erwachsene zu konzipieren, zu planen, zu organisieren sowie auszuwerten.
  • Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoire und setzen Lehr- und Lernformen gezielt und überlegt ein.

Inhalt

  • Gesellschaftliches Umfeld und Bildung
  • Bildungskonzepte und – Verständnis
  • Bedarfs- und Bedürfniserhebung, Zielgruppenanalyse
  • Rollen der Ausbildenden in der Organisation
  • Grundlagen Marketing
  • Grundlagen Kurskonzeption und didaktische Modelle
  • Grundlagen Kalkulation
  • Qualitätsentwicklung, -evaluation
  • Didaktische Gestaltung von Lernveranstaltungen
  • Lehr-, Lern- und Verfahrensziele
  • didaktische Reduktion
  • Detailplanung
  • Adaptation Lernunterlagen
  • Lehr-, und Lernformen
  • Gruppendynamik und didaktische Gestaltung
  • Reflexion eigenes Lehr-, und Lernverständnis, eigene Lernbiografie, Rolle

Zielgruppe

Dieses Doppelmodul richtet sich an alle, die in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, Verwaltung oder im Sozialbereich Bildungsangebote konzipieren und unterrichten.

Voraussetzungen

  • In Ihrem Fachgebiet besitzen Sie fundiertes Sachwissen.
  • Idealerweise haben Sie bereits praktische Erfahrung und leiten aktuell mindestens eine Kursgruppe regelmässig.
  • Bevor Sie dieses Kursmodul besuchen, empfehlen wir Ihnen, eine Ausbildung auf Stufe SVEB-Zertifikat sowie die Module «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» und «Individuelle Lernprozesse unterstützen» zu absolvieren.

Methodik/Didaktik

12 Seminartage in der Kursgruppe / 16 Stunden Supervision in Kleingruppen

Praxisbesuch durch die Ausbildungsleitung

Arbeit in Lerntandems oder Kleingruppen

Selbststudium

Erarbeitung, Dokumentation und Auswertung eines eigenen Lernprojekts

Abschluss

Modulzertifikat «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4» und Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten», Module 4 + 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in nach erfüllten Kompetenznachweisen, besuchter Supervision und einer Mindestpräsenzzeit von 80%

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)»
  • «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2»
  • «Individuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3»

Finanzierung

Profitieren Sie nach Abschluss der Module AdA FA M1 bis M5 von der grosszügigen Bundessubvention (50% pro Modul). Der Eidg. Fachausweis Ausbilder/in gehört zu den vom SBFI geförderten Abschlüssen (Berufsnr. 93440). Mit der Zulassungsbestätigung für die zentrale Überprüfung durch den SVEB machen Sie Ihren Anspruch direkt beim SBFI geltend. Weitere Infos siehe klubschule.ch/subventionen und direkt beim SBFI.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Individuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3 (2015)

Als Ausbildende/r sind Sie oft die erste Ansprechperson für Lernende, wenn es um Fragen der weiteren Qualifizierung oder um das Finden des geeigneten Lernwegs geht. In diesem Modul erarbeiten Sie sich einerseits das nötige Hintergrundwissen, andererseits Fähigkeiten in der Lernberatung und Lernbegleitung.
Preis ab CHF 1'400.00
(exklusive. Lehrmittel)
Lektionen 32 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Modulzertifikat

Lernziele

Sie sind in der Lage, in ihrem Fachbereich Personen über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und Teilnehmende in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Inhalt

  • Übersicht über kantonale und gesamtschweizerische bildungspolitische Strukturen
  • fachbezogene Qualifikations- und Abschlussmöglichkeiten
  • Bildungssystematik nach Berufsbildungsgesetz
  • fachbezogene Beurteilungsmethoden
  • Feedbackmethoden
  • Gesprächsführung zur Unterstützung des Lernens
  • beratungsbezogene Kommunikationsformen und – verfahren
  • Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens

Zielgruppe

Diese Grundausbildung richtet sich an alle, die nebenberuflich in Bildungsinstitutionen, in der Wirtschaft, Verwaltung oder im Sozialbereich Erwachsene unterrichten und beraten.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über fundiertes Sachwissen in Ihrem Unterrichtsfach.
  • Erste Erfahrungen im Unterrichten von Erwachsenen sind erforderlich.
  • Um Inhalte der Ausbildung praktisch umsetzen zu können ist es nötig, dass Sie während der Ausbildung regelmässig mindestens eine Kursgruppe leiten.

Methodik/Didaktik

  • 4 Seminartage in der Kursgruppe
  • Einzelarbeit ausserhalb der Seminartage: Lektüre, Erarbeiten eines Informations-Dossiers zum eigenen Fachgebiet
  • Dokumentation eines Praxis-Beratungsbeispiels

Abschluss

Modul-Zertifikat «Idividuelle Lernprozesse unterstützen AdA FA-M3» nach erfüllter Kompetenznachweisen und einer Mindestpräsenzzeit von 80%.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)»
  • «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2»
  • «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren AdA FA-M4»
  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten AdA FA-M5».

Finanzierung

Sie haben nach Abschluss der Module 1-5 auf dem Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in Anspruch auf einen Bundesbeitrag. Bedingung ist das Vorliegen der Zulassungsbestätigung vom SVEB für die zentrale Überprüfung zum Erwerb des Fachausweises. Weitere Infos siehe klubschule.ch/subventionen und SBFI.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 (2015)

Kommunikations- und Gruppenprozesse sind eine Herausforderung für jede/n Ausbilder/in. Sie setzen sich nachhaltig damit auseinander und reflektieren Ihre persönlichen Werte und Haltungen. Sie entwickeln Strategien, um diese Prozesse zu steuern und zu begleiten.
Preis ab CHF 2'100.00
(exkl. Kosten des Seminarhotels, exkl. Lehrmittel)
Lektionen 45 Lektionen
Dauer 5 Tage
Abschluss Modulzertifikat

In einer externen Intensivwoche (5 Tage, obligatorische Übernachtung, 100% Anwesenheit erforderlich) haben Sie die Gelegenheit, Gruppenprozesse bewusst zu erleben, zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf Ihre eigene Leitungsfunktion zu ziehen. Dieses Modul richtet sich auch an Führungspersonen sowie an Leiter/innen von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen. Abschluss: Modulzertifikat «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» Bitte beachten Sie, dass die Pflichtlektüre für dieses Modul im Preis nicht enthalten ist.

Lernziele

Sie sind in der Lage, Prozesse von Lerngruppen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu intervenieren.

Inhalt

  • Gruppendynamik: Theorie und Reflexion eigener Gruppenerfahrungen Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
  • Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen, im Rahmen gruppendynamischer Prozesse
  • Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik in Lerngruppen
  • Auseinandersetzung mit eigenem Kommunikationsverhalten in der Gruppe
  • Werte, Normen und Rollen in Gruppen
  • Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens als Mitglied einer Gruppe
  • Umgang mit Störungen und Widerstand
  • Interventionsstrategien
  • Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen
  • Rollen als Leitende von Lerngruppen, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Leitungsverhalten

Zielgruppe

Ausbildende aller Fachrichtungen, Führungspersonen und Leiter*in von Projektgruppen, Arbeitsteams oder Freizeitgruppen.

Voraussetzungen

  • Praxis in der Leitung von Gruppen als Ausbilder*in
  • Bereitschaft, sich auf den eigenen Prozess in der Gruppe einzulassen und diesen zu reflektieren.
  • Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie bereits das Modul 1 AdA FA-M1 absolviert haben.

Methodik/Didaktik

  • Kompaktkurswoche in einem externen Bildungshaus zusammen mit einer Ausbildungsgruppe (5 Tage, obligatorische Übernachtungen, 100% Anwesenheit erforderlich)
  • Zu diesem Modul gehört eine individuelle Vorbereitungsarbeit, eine Reflexionsarbeit sowie die Erarbeitung eines Kompetenznachweises

Abschluss

Nach dem Erfüllen des Kompetenznachweises und einer Präsenzzeit von 100 % erhalten Sie das Modulzertifikat «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2», das als Teilabschluss für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in angerechnet wird.

Anmerkung: Führungspersonen müssen den Kompetenznachweis in der Ausbilderrolle und nicht in einer Leitungsrolle verfassen.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Für den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in benötigen Sie nebst dem Praxisnachweis zusätzlich folgende Modulzertifikate:

  • «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen und durchführen» Modul 1 AdA FA-M1 (SVEB Zertifikat)
  • «Individuelle Lernprozesse unterstützen» Modul 3 AdA FA-M3
  • «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren und didaktisch gestalten» AdA FA-M4 und AdA FA-M5 (Doppelmodul)
  • Supervision für Bildungsfachleute

Finanzierung

Sie haben nach Abschluss der Module 1-5 auf dem Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in Anspruch auf einen Bundesbeitrag. Bedingung ist das Vorliegen der Zulassungsbestätigung vom SVEB für die zentrale Überprüfung zum Erwerb des Fachausweis. Weitere Infos siehe www.klubschule.ch/subventionen und www.sbfi.admin.ch (Themen / Höhere Berufsbildung / Finanzierung vorbereitende Kurse BP und HFP / Teilnehmende und Absolvierende).

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Basismodul Sprachdidaktik

Machen Sie aus Ihrer Begabung einen Beruf – werden Sie Sprachkursleiter*in

Sind Sie sprachgewandt und möchten mehr aus Ihrer Begabung machen? Arbeiten Sie gerne mit Menschen und bringen anderen gerne etwas bei? Holen Sie sich jetzt das Rüstzeug, um Erwachsene beim Sprachenlernen kompetent zu fördern. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihren Fremd- oder Zweitsprachenunterricht erfolgreich gestalten. So, dass Ihre Kursteilnehmenden Freude haben, motiviert lernen und sichtbare Fortschritte machen.
Preis ab CHF 890.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 24 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Attest

Das «Basismodul Sprachdidaktik» überzeugt, weil: 

  • Sie erfahren, wie Erwachsene Fremdsprachen lernen und wie Sie sie darin optimal unterstützen können.
  • Sie sich die Grundlagen für einen zeitgemässen handlungsorientierten Sprachunterricht erarbeiten.

Das Attest und der bestandene Kompetenznachweis berechtigen Sie zum verkürzten Besuch des Lehrgangs «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Sprachen».

Lernziele

  • Sie fördern den Fremd- oder Zweitsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe.
  • Sie nutzen und stärken die Ressourcen Ihrer Kursteilnehmenden.

Inhalt

Erwerben Sie jetzt die nötigen Kompetenzen für einen Sprachunterricht, der auf die Bedürfnisse von Erwachsenen zielt und zeitgemäss aufgebaut ist.

Das Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Einsatz von Lehr- und Lernmedien planen
  • Kompetenzorientierte Lernaufgaben entwickeln
  • Lernbiografische Erfahrungen berücksichtigen
  • Kommunikative Handlungsfähigkeit fördern
  • Lernaktivitäten und soziale Interaktion lernförderlich gestalten

Zielgruppe

  • Sie haben Freude am Lehren und Lernen.
  • Sie unterrichten bereits Sprachen oder möchten dies in naher Zukunft tun.
  • Sie wollen eine solide Basis für Ihre Zukunft als Sprachkursleiter*in legen, auf der Sie aufbauen können.
  • Sie möchten einen abwechslungsreichen, aktivierenden Sprachunterricht für Erwachsene gestalten.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der Sprache, die Sie unterrichten möchten.
  • Deutsch ist Ihre Muttersprache oder Ihre Kenntnisse entsprechen mindestens einem abgeschlossenen Niveau B2.
  • Idealerweise sammeln Sie während oder nach diesem Kurs Erfahrungen im Unterrichten einer Fremdsprache oder im Zweitsprachenunterricht mit Erwachsenen.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 40 Stunden, davon je 20 Stunden angeleitet und individuell.

Methodik/Didaktik

  • Dieses Modul bieten wir im «Blended Learning»-Format an: 2/3 der Kurstage besuchen Sie den Unterricht vor Ort, an 1/3 der Kurstage treffen Sie Ihre Lehrperson und Klasse online.
  • In beiden Formaten erleben Sie einen interaktiven Unterricht mit aktuellen Lehr- und Lernmethoden und dem Einbezug digitaler Tools.
  • Als Kompetenznachweis entwickeln Sie eine Aufgabe für Fremd- oder Zweitsprachenlernende.

Abschluss

Sie erhalten ein Attest, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
  • Sie haben 80 % des Basismoduls besucht.
  • Sie haben den Kompetenznachweis bestanden.
Das Attest berechtigt Sie zum verkürzten Besuch des Lehrgangs «SVEB -Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Sprachen».

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Informationen zum verkürzten Besuch des Lehrgangs mit Doppelabschluss EUROLTA-Zertifikat sowie «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» finden Sie hier.

Anschliessend steht Ihnen der Besuch weiterer Module offen. Sie können auch das fide-Zertifikat «Sprachkursleiter*in im Integrationsbereich» erwerben.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine