Finanzbuchhaltung 3

Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen im Rechnungswesen

Sie sind bereits sicher in der Welt der Zahlen unterwegs und möchten Ihre finanzwirtschaftlichen Kompetenzen abrunden.
Preis CHF 1'750.00
Lektionen 60 Lektionen
Dauer 15 x 4 Lektionen
Abschluss Seminarbestätigung

Profitieren Sie von diesen Schwerpunkten für Ihre buchhalterische Praxis:

  • Finanzbuchhaltung – Vertiefung
  • Dritte Jahresrechnung: Geldflussrechnung erstellen und interpretieren
  • Betriebliches Rechnungswesen: Betriebsabrechnung, Kostenrechnung, Nutzschwelle etc.

Falls Sie Finanzbuchhaltung 1 und Finanzbuchhaltung 2 oder ein Handelsdiplom abgeschlossen haben, können Sie nach diesem Seminar direkt ins 2. Semester des Studiengangs Dipl. Betriebswirtschafter*in HF einsteigen.

Dieses Seminar ist auch eine ideale Repetition für die Berufsmatura Typ «Wirtschaft» und «Dienstleistungen».

Lernziele

Sie können nach diesem Seminar

  • komplexe Buchungen rund um Mehrwertsteuer, Fremdwährungen und Stille Reserven vornehmen,
  • Liegenschaften- und Wertschriftenkonten führen, Rendite berechnen,
  • mehrstufige Erfolgsrechnungen erstellen und interpretieren,
  • Konten einer GmbH führen und den Gewinn verteilen,
  • Offenposten-Buchhaltung anwenden und beurteilen,
  • Geldflussrechnung erstellen und interpretieren,
  • Lagerveränderungen und Anzahlungen in Industrieunternehmen verbuchen,
  • Kostenarten- und Kostenstellenrechnungen erstellen und analysieren,
  • Deckungsbeitrag und Nutzschwelle berechnen und auswerten,
  • Rechnungslegungsnormen und Regelwerke für das Rechnungswesen benennen.

Inhalt

  • Mehrwertsteuer (Vertiefung)
  • Verbuchung von Geschäftsfällen in fremden Währungen
  • Stille Reserven (Vertiefung)
  • Immobilien
  • Wertschriften
  • Mehrstufige Erfolgsrechnungen (Vertiefung)
  • Offenposten-Buchhaltung
  • Buchhaltung von Industrieunternehmungen
  • Betriebsabrechnung und Kalkulation
  • Deckungsbeitrag und Nutzschwelle

Zielgruppe

  • Sie möchten Ihre finanzwirtschaftlichen Kompetenzen abrunden.
  • Sie möchten direkt ins 2. Semester des Studiengangs Dipl. Betriebswirtschafter*in HF einsteigen.
  • Sie wollen vor Ihrer BMS-Prüfung die Inhalte des letzten Drittels der Berufsmaturitätsschule repetieren.

Voraussetzungen

  • Sie sind vertraut mit der Finanzbuchhaltung (1 und 2) oder haben eine Handelsschule abgeschlossen.
  • Für eine allfällige Online-Teilnahme haben Sie Zugang zu einem PC oder Laptop mit Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Beim Einsatz eines Smartphones oder Tablets kann es zu Einschränkungen kommen.

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.

Besonderes

Planen Sie pro Kurstag zusätzlich 1 bis 3 Stunden für die Vorbereitung und die Vertiefung der Lerninhalte ein.

Nächste Starttermine

Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis - Blended Learning

Ihr Finanzwissen. Unentbehrlich für den Unternehmenserfolg.

Als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis sorgen Sie für den Überblick in einem Unternehmen. Mit Ihrer Ordnung in den Finanzen, Ihrem Know-how und Ihrem strategischen Geschick leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg – und übernehmen so eine verantwortungsvolle Position. Personen wie Sie bilden diejenige Schnittstelle, die in einem Unternehmen unverzichtbar ist. Weil Sie die Finanzen auf Kurs halten.
Preis CHF 13'900.00
(inkl. Lehrmittel, ohne externe Prüfungsgebühren)
Lektionen 184 Präsenzlektionen, total ca. 680 Lektionen
Dauer 5 Semester
Abschluss Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Machen Sie den nächsten Karriereschritt und erreichen Sie einen der wertvollsten Berufstitel im Schweizer Arbeitsmarkt.

Profitieren Sie von folgendem Nutzen:

  • Ihre Expertise ist gefragt, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu sichern.
  • Nach einem erfolgreichen Abschluss können Sie mit einer markant höheren Entlohnung rechnen.

In Ihrer Funktion leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Wirtschaft und damit auch für die Gesellschaft.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, die Buchhaltung einer mittelgrossen Unternehmung zu führen und den Jahresabschluss nach Obligationenrecht oder nach Swiss GAAP FER zu erstellen.
  • Sie stellen eine bedürfnisorientierte und aussagekräftige Kostenrechnung auf.
  • Sie wissen, wie Sie einen Konzernabschluss unter Berücksichtigung der OR-Vorschriften oder nach Swiss GAAP FER erstellen.
  • Sie können Geschäftsfälle mehrwertsteuerkonform verarbeiten und erstellen korrekte Mehrwertsteuerabrechnungen.
  • Sie erstellen Steuererklärungen für private und juristische Personen.
  • Sie wissen, wie Sie die Löhne und Sozialversicherungsbeitrage verarbeiten sowie Lohnausweise und weitere notwendige Deklarationen erstellen.
  • Sie sind Profi darin, Schuldbetreibungen selbständig durchzuführen.

Wenn Sie sich dieses Wissen erfolgreich angeeignet haben, sind Sie fähig, die Berufsprüfung als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis abzulegen. Die Prüfung wird nach ISCED (Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen der UNESCO) auf Stufe 6 bewertet – das entspricht dem Bachelor-Niveau.

Inhalt

Dieser Studiengang deckt mit Rechnungswesen, Steuern und Löhnen/Versicherungen alle erforderlichen Inhalte für den eidgenössischen Fachausweis ab.
Er bereitet Sie auf die Aufgaben in der Konzeption, Implementierung und Führung des finanziellen Rechnungswesens eines Unternehmens vor (OR und Swiss GAAP FER).

Zu den Themen gehören:

  • Finanzbuchhaltung (Swiss GAAP FER)
  • Kostenrechnung/Kalkulation
  • Geldflussrechnung
  • Bilanz- und Erfolgsanalyse
  • Investitionsrechnung
  • Konzernrechnung
  • Organisation des Rechnungswesens
  • Verarbeitung Mehrwertsteuern und übrige Steuern
  • Kenntnis von Sozialversicherungen/Lohn/Arbeitsrecht sowie Sachversicherungen

Der Studiengang dauert 5 Semester und beinhaltet insgesamt ca. 800 Lektionen. Der Präsenzunterricht vor Ort umfasst 184 Lektionen, das orts- und zeitunabhängige E-Learning rund 562 Lektionen. Dazu kommen 46 Webinare à 1 Stunde.

Zielgruppe

  • Sie sind bereits im Rechnungswesen tätig.
  • Sie wollen den nächsten Schritt in Ihrer Karriere machen.
  • Sie möchten einen der wertvollsten Berufstitel im Schweizer Arbeitsmarkt erreichen.

Ihre Einsatzgebiete sind nach dem Abschluss folgende:

  • Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in kleineren und mittleren Unternehmen
  • Kaufmännische Leitung
  • Qualifizierte Tätigkeiten auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens
  • Treuhänderische Aufgaben
  • Revisionstätigkeit

 

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Niveau C1).
  • Sie haben im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit einen einwandfreien Leumund.

Zur eidgenössischen Prüfung zur/zum Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis sind Sie zugelassen, wenn Sie

  • eine Fachpraxis von drei Jahren mit einem Arbeitspensum von mindestens 80 % nachweisen können (mind. 80 %-Anstellung)

und über einen der folgenden Ausweise verfügen:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis
  • von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
  • Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule

Verfügen Sie über keinen der oben genannten Ausweise, sind Sie auch dann zur Prüfung zugelassen, wenn Sie sechs Jahre Fachpraxis in einem Arbeitspensum von 80 % nachweisen können.
Zudem benötigen Sie ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom, das zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung nicht älter als fünf Jahre ist.

Anerkannte IT-Diplome

  • PU41 Office Integration (Tabellen und Daten) der SIZ
  • Microsoft Excel Expert (Exam MO-201)

Weiter müssen Sie für die Zulassung zur Prüfung über folgende Zertifikate im Bereich Führung verfügen:

  • Zertifikat Leadership SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) (Verlinken)
  • ZRK-Zertifikat – Führungsausbildung obere und mittlere Kader
  • CAS im Bereich Führung

Falls keines der oben genannten Zertifikate vorliegt, müssen Sie vor der eidgenössischen Prüfung die entsprechenden Online-Module absolvieren. Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Prüfung. Weitere Informationen finden Sie unter www.examen.ch.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos. Kontaktieren Sie uns.

 

Methodik/Didaktik

  • Der Lehrgang richtet sich nach dem Blended-Learning-Modell – einer Mischung aus Präsenzunterricht und selbständigem Erarbeiten der Lerninhalte.
  • Das theoretische Wissen eignen Sie sich selbständig mit einem attraktiven E-Learning-Programm der FIBAA-zertifizierten Swiss Connect Academy an – orts- und zeitunabhängig.

 

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.
Wer die externen Prüfungen bestanden hat, erhält den geschützten Titel «Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis».

Subventionen / Annullationskostenversicherung

Bundesbeiträge/Subventionen

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Wenn Sie einen Studiengang mit einem eidgenössischen Fachausweis (z. B. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen) absolvieren, erhalten Sie vom Bund bis zu 50 % der Studiengangskosten zurückerstattet, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben (unabhängig des Prüfungserfolgs). Weitere Informationen zur Finanzierung von Vorbereitungskursen erhalten Sie in Ihrem IBAW-Center.

Annullationskostenversicherung

Annullationskostenversicherung: Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Kursgeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert. Weitere Informationen zur Annullationskostenversicherung in Ihrem Center.

Nächste Infoveranstaltungen
07.
Jun 2023
Infoveranstaltung Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
13.
Jul 2023
Infoveranstaltung Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen
Online (Deutsch)
17:00 - 18:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Sachbearbeiter*in Rechnungswesen veb.ch Zertifikat – Blended Learning

Steigern Sie Ihre Karrierechancen mit fundiertem Wissen im Bereich Rechnungswesen

Qualifizierte Fachleute im Bereich Rechnungswesen sind gefragt. Stellen Sie Ihre Weichen neu und absolvieren Sie diesen Studiengang. Mit den erworbenen Kompetenzen ebnen Sie sich den Weg in das spannende Berufsfeld des Rechnungswesens.
Preis CHF 5'350.00
Lektionen 322 Lektionen
Dauer ca. 12 Monate
Abschluss veb.ch Zertifikat Sachbearbeiter*in Rechnungswesen

Dieser Studiengang überzeugt, weil:

  • er eine solide Grundlage für die Tätigkeit im Rechnungswesen eines KMU oder eines Grossunternehmens bildet.
  • er einen hohen Praxisbezug bietet.
  • er durch die Aufteilung in Präsenz- und Onlineblöcke selbstständiges, abwechslungsreiches und flexibles Lernen ermöglicht.

 

Lernziele

Nach Absolvierung des Studiengangs sind Sie in der Lage:

  • eine Tätigkeit im Rechnungswesen eines KMU oder eines Grossunternehmens zu übernehmen.
  • Arbeiten in einer Finanz- und Betriebsbuchhaltung selbständig und qualifiziert zu erledigen.
  • die relevanten Bestimmungen bezüglich der Mehrwertsteuer anzuwenden.
  • mit einem fundierten Grundwissen zu Sozialversicherungen zu überzeugen.
  • selbstverantwortlich zu lernen.

Inhalt

Die Module basieren auf folgenden Inhalten:

  • Finanzbuchhaltung / Recht
  • Sozialversicherungen
  • Mehrwertsteuer
  • Kostenrechnung
  • Finanzielle Führung

Der Studiengang beinhaltet insgesamt 152 Lektionen.

130 Lektionen finden im Präsenzunterricht und 22 Lektionen im virtuellen Klassenzimmer statt.

Bitte berechnen Sie zusätzlich etwa 170 Lektionen für das Selbststudium ein. Ein Grossteil des Selbststudiums (etwa 80 Lektionen) erfolgt via E-Learning.

Der Studiengang kann in rund zwölf Monaten absolviert werden.

Zielgruppe

  • Sie interessieren sich für eine Tätigkeit im Accounting.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und für Ihre Finanzen verantwortlich.
  • Sie möchten bei Ihrer Treuhandverwaltung mitreden können.
  • Sie sind wieder- oder quereinsteigend mit kaufmännischen Grundkenntnissen und Berufserfahrung.

Voraussetzungen

  • Sie haben den Abschluss der «Handelsschule mit DIPLOMA/ECDL Base» oder «Finanzbuchhaltung 1» der Klubschule Migros oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau B2).
  • Sie haben die Bereitschaft und die Möglichkeit zum Selbststudium.
  • Testen Sie Ihre Vorkenntnisse mit dem Selbsttest Finanzbuchhaltung
Nächste Infoveranstaltungen
21.
Jun 2023
Infoveranstaltung Sachbearbeiter*in Rechnungswesen veb.ch
Online (Deutsch)
18:00 - 19:00
04.
Jul 2023
Infoveranstaltung Sachbearbeiter*in Rechnungswesen veb.ch
Online (Deutsch)
12:00 - 13:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Finanzbuchhaltung 2

Mit diesem Wissen gelingt das Führen Ihrer Buchhaltung

Finanzbuchhaltung ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wer über die Kenntnisse der doppelten Buchhaltung verfügt, kann dem Zahlendschungel mit Gelassenheit begegnen.
Preis CHF 990.00
Lektionen 36 Lektionen
Dauer 9 x 4 Lektionen
Abschluss Seminarbestätigung

Sie möchten anspruchsvollere Geschäftsfälle und Buchungen beherrschen und weitere Themen in der Finanzbuchhaltung vertiefen. In diesem Seminar festigen Sie Ihre erarbeiteten Grundkenntnisse und erweitern diese mit Themen rund um den Jahresabschluss, die Kalkulation, die Nutzschwellenberechnung sowie die Bilanz- und Erfolgsanalyse.

Lernziele

  • Sie führen die Buchhaltung in einem Kleinunternehmen oder Verein.
  • Sie kennen die aktuellen Sozialversicherungs- und Pensionskassenabzüge.
  • Sie erstellen Lohnabrechnungen.
  • Sie können die Eigenkapitalkonten eines Einzelunternehmens führen.
  • Sie berechnen und verbuchen Abschreibungen und die Bestandskorrektur von Waren.
  • Sie ermitteln die Nutzschwelle im Warenhandel.
  • Sie erstellen eine Bilanz- und Erfolgsanalyse.
  • Sie rechnen Fremdwährungen um und verbuchen diese.
  • Sie führen Rechnungsabgrenzungen durch.

Inhalt

  • Kalkulation im Handelsbetrieb
  • Fremdwährungen und Wechselkurse
  • Kreditverkehr und Verluste aus Forderungen
  • Abschreibungen
  • Abgrenzungen und Rückstellungen
  • Löhne und Gehälter
  • Einzelunternehmen
  • Aktiengesellschaft
  • Bewertungen und stille Reserven
  • Die Nutzschwelle im Warenhandel
  • Bilanz- und Erfolgsanalyse

Zielgruppe

  • Sie besitzen Vorkenntnisse in der Finanzbuchhaltung und möchten Ihr Wissen vertiefen.
  • Sie bereiten sich auf eine weiteführende Weiterbildung vor, die vertiefte Finanzbuchhaltungskenntnisse voraussetzt.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und möchten sich vertiefte Buchhaltungskenntnisse aneignen.
  • Sie arbeiten in einem Kleinbetrieb (oder Verein) und kümmern sich um die Buchführung inkl. Jahresabschluss.

Voraussetzungen

  • Sie haben das Seminar Finanzbuchhaltung 1 abgeschlossen oder besitzen gleichwertige Kenntnisse.
  • Für eine allfällige Onlineteilnahme benötigen Sie einen Zugang zu einem elektronischen Gerät mit Internetverbindung (Windows 8 oder 10 bzw. für Mac Catalina oder Big Sur) sowie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen, einen PC oder Laptop zu benutzen. Beim Einsatz eines Smartphones oder Tablets kann es zu Einschränkungen kommen.

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.

Besonderes

Planen Sie pro Seminartag zusätzlich 1 bis 3 Stunden für die Vorbereitung und die Vertiefung der Lerninhalte ein.

Nächste Starttermine

Finanzbuchhaltung 1

Mit diesem Wissen gelingt die einfache Buchhaltung

Haben Sie Berührungsängste, wenn es um die Buchhaltung geht? Lassen Sie sich durch Zahlen nicht von Ihren Zielen abhalten. Denn haben Sie sich die Grundkenntnisse erst einmal angeeignet, geht die Rechnung plötzlich auf.
Preis CHF 790.00
Lektionen 28 Lektionen
Dauer 7 x 4 Lektionen
Abschluss Seminarbestätigung
Kompetenzen in Buchhaltung sind nicht nur im Berufsleben von Vorteil, sondern auch eine solide Basis für weiterführende Ausbildungen. Mit einer sauberen Buchführung behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen. Ihr Verein freut sich ebenfalls, wenn Sie mit dem neu erworbenen Know-how die so häufig vernachlässigte Buchhaltung auf Vordermann bringen. Dieses Seminar ist für alle Fälle eine gute Investition.

Lernziele

  • Sie erstellen eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung.
  • Sie führen korrekt Bestands- und Erfolgskonten.
  • Sie verbuchen Geschäftsfälle zu Bestands- und Erfolgskonten.
  • Sie halten Finanztransaktionen in einem Journal fest.
  • Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben zur Buchführung.
  • Sie verbuchen Geschäftsfälle zu erbrachten und erhaltenen Dienstleistungen sowie zu Käufen und Verkäufen auf Rechnung (inklusive Skonto und Rabatt, Rücksendungen).

Inhalt

  • Verbuchung von Geschäftsfällen
  • Aufwände und Erträge
  • Abschluss der Buchhaltung
  • Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Warenkonten
  • Mehrstufige Erfolgsrechnungen
  • Mehrwertsteuer
  • Kapitalerträge und Verrechnungssteuer

Zielgruppe

  • Sie möchten eine systematische Einführung in die kaufmännische Buchführung.
  • Sie planen eine Weiterbildung, die Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung voraussetzt.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und möchten sich grundlegende Buchhaltungskenntnisse aneignen.
  • Sie arbeiten in einem Kleinbetrieb (oder Verein) und kümmern sich um die Buchführung.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
  • Für eine allfällige Online-Teilnahme benötigen Sie einen Zugang zu einem elektronischen Gerät mit Internetverbindung (Windows 8 oder 10 bzw. für Mac Catalina oder Big Sur) sowie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen, einen PC oder Laptop zu benutzen. Beim Einsatz eines Smartphones oder Tablets kann es zu Einschränkungen kommen.

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.

Besonderes

Planen Sie pro Seminartag zusätzlich 1 bis 3 Stunden für die Vorbereitung und die Vertiefung der Lerninhalte ein.

Nächste Starttermine