Preis | CHF 3'850.00 |
---|---|
Lektionen | 88 Lektionen |
Dauer | 6-9 Monate |
Abschluss | Führungs-Coach mit Zertifikat IBAW |
Als Führungs-Coach begleiten Sie Menschen lösungs- und zielorientiert und steigern unter Berücksichtigung der Ressourcen deren Lern- und Leistungsfähigkeit. Sie fördern die selbstgesteuerte Wahrnehmung sowie das Verhalten, und verbessern die Zufriedenheit nachhaltig. Lernen Sie mit praxiserprobten Coaching-Werkzeugen das notwendige Rollenmanagement zwischen Führungsperson und Führungs-Coach.
Coaching ist in der modernen Führung nicht mehr wegzudenken.
Der Lehrgang mit Zertifikat IBAW umfasst 88 Lektionen und beinhaltet folgende Module:
Grundlagen im Coaching (16 Lektionen)
Coaching in der modernen Führung (8 Lektionen)
Der Führungs-Coach (16 Lektionen)
Umgang mit Menschen (16 Lektionen)
Kommunikationspsychologie im Coaching (16 Lektionen)
Zukunft als Führungs-Coach (8 Lektionen)
Auswertung, Feedbackrunde
Abschluss
Falls Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, klären wir das gerne in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie uns.
Methodik
Haben Sie 80 Prozent des Unterrichts besucht sowie ein persönliches Coaching-Basis-Konzept verfasst und vorgestellt, erhalten Sie das Zertifikat Führungs-Coach mit Zertifikat IBAW.
Preis | CHF 3'400.00 |
---|---|
Lektionen | 80 Lektionen |
Dauer | ca. 4 bis 6 Monate |
Abschluss | Attest Teamleiter*in |
Wachsen Sie mit Praxisbeispielen aus Ihrem Berufsumfeld in Ihre neue Rolle hinein und finden Sie Ihren authentischen, treffenden Stil. So erarbeiten Sie sich die Kompetenz als Führungsperson und festigen Ihre Glaubwürdigkeit.
Dieser Studiengang lohnt sich, weil Sie
Sie möchten kompetent ein Team führen können? Wir unterstützen Sie dabei.
Die Weiterbildung Teamleiter*in umfasst 80 Lektionen und beinhaltet folgende Module:
Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
Preis | CHF 4'890.00 |
---|---|
Lektionen | 148 Lektionen |
Dauer | 12 Monate |
Abschluss | Leadership mit Zertifikat SVF |
Der Studiengang Leadership mit Zertifikat SVF umfasst 148 Lektionen und beinhaltet folgende Module:
In der Blended-Version (7.5 Präsenztage) erlangen Sie das theoretische Wissen selbständig mit einem attraktiven E-Learning-Programm der FIBAA-zertifizierten Swiss Connect Academy an – orts- und zeitunabhängig. Daneben tauschen Sie sich an den Präsenztagen und in den online-Sequenzen aus und vertiefen die Themen.
Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich bei der Prüfungsorganisation zur Zertifikatsprüfung Leadership der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) anmelden. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch. Falls Sie mindestens 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest des IBAW.
Gesamtkosten
CHF 4’890.00, inkl. Lehrmittel
Subventionen
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Zulassung zur Berufsprüfung Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
Preis | CHF 5'310.00 |
---|---|
Lektionen | 220 Lektionen davon 64 Präsenzlektionen |
Dauer | 12 Monate |
Abschluss | Management mit Zertifikat SVF – Blended Learning |
Sie sind bereits in einer Führungsposition oder planen Ihren nächsten Karriereschritt?
Als Führungskraft sind Sie nicht nur für das Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich, sondern auch für die betriebswirtschaftliche Seite der Organisation. Sie sind für die Personalführung und die strategische Planung zuständig. Sie verstehen es, die Vision des Unternehmens zu vermitteln und Ihre Mitarbeitenden dafür zu begeistern. Es ist Ihre Aufgabe, die Mitarbeitenden auf Veränderungen vorzubereiten und sie durch den Transformationsprozess zu führen.
Darüber hinaus analysieren und interpretieren Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und leiten Handlungsbedarfe für Ihren Führungsbereich ab.
Diese Fachkompetenzen sind nicht selbstverständlich. Die Managementausbildung des SVF bereitet Sie optimal auf Ihre neuen Aufgaben im Führungsteam Ihres Unternehmens vor.
Werden Sie eine gute Führungskraft, die Mitarbeitende fördert und fordert und das Unternehmen zum Erfolg führt.
Der Lehrgang Management mit Zertifikat SVF beinhaltet 220 Lektionen. Davon finden 64 Lektionen im Präsenzunterricht statt. Der Inhalt verteilt sich auf folgende drei Module:
Personalmanagement
Change Management
General Management
Prüfungsvorbereitung SVF
Gesamtkosten
CHF 5’310.00, inkl. Lehrmittel, SBB-Tageskarte für Präsenztage, Mittagessen
Bundesbeiträge
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Absolvierung der Berufsprüfung Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
Abschluss
Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich zur Prüfung anmelden, um die Modulbescheinigung zu erlangen. Wenn Sie alle drei Bescheinigungen der Management-Module vorlegen können, erlangen Sie das Zertifikat Management SVF. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch.
Blended Learning
Der Studiengang basiert auf dem Blended-Learning-Modell – einer Mischung aus Präsenzunterricht und selbstständigem Erarbeiten der Lerninhalte. Das theoretische Wissen eignen Sie sich selbständig mit einem attraktiven E-Learning-Programm der FIBAA-zertifizierten Swiss Connect Academy an – unabhängig von Ort und Zeit.
Preis |
pro Semester CHF 1'900.00 (Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.03.2024 / Absolvierende profitieren von Kantonsbeiträgen.) |
---|---|
Lektionen | ca. 1'000 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 6 Semester, berufsbegleitend |
Abschluss | Dipl. Betriebswirtschafter*in HF |
Kooperation | In Partnerschaft mit der FHNW |
Nach dem Studium sind Sie bereit, in verschiedenen Branchen und Funktionen zu arbeiten – z. B. als Fachexpert*in, Teamleiter*in, als Projektverantwortliche*r oder in einer Stabsstelle. Es erwarten Sie vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z. B.:
Profitieren Sie von einem flexiblen Studienmodell bestehend aus Präsenz- und Onlineunterricht. BWL-Simulationen und Fallstudien bilden weitere Highlights der abwechslungsreichen Weiterbildung. Gleichzeitig profitieren Sie vom aktiven Wissensaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.
Möchten Sie im Anschluss den Bachelor of Science in Betriebsökonomie (BSc) in Angriff nehmen? Dank der exklusiven Kooperation des IBAW mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wählen Sie den verkürzten Weg zum Bachelorabschluss.
Nach Abschluss des Studiengangs sind Sie ein*e betriebswirtschaftliche*r Generalist*in mit fundiertem Fachwissen in verschiedenen Bereichen:
Der Studiengang umfasst ca. 1000 Lektionen. Während den 6 Semestern erwerben Sie Kompetenzen in:
Der Abschluss der oben erwähnten Basismodule ist für den Titel «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» notwendig. Die freiwilligen Zusatzmodule brauchen Sie für das verkürzte Bachelorstudium an der FHNW. Weitere Informationen zu den Basis- und Zusatzmodulen finden Sie in der Broschüre.
Zugelassen zum Studiengang werden Personen mit folgender Vorbildung:
¹Es besteht die Möglichkeit, direkt in ein höheres Semester einzutreten.
Für das erfolgreiche Bestehen der Diplomprüfung ist eine Fremdsprache auf Niveau B2 erforderlich. Dazu muss während des Studiums ein externer Sprachkurs besucht und das entsprechende Niveau belegt werden. Verfügen Sie bereits über eine Fremdsprache auf Niveau B2, ist dies mittels Sprachzertifikat zu belegen.
Neben Ihrem Studium arbeiten Sie in einem Beschäftigungsgrad von mindestens 70 % in einer kaufmännischen Funktion.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen Sie Ihr HFW-Diplom mit dem eidgenössisch geschützten Titel «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF».
Nach Abschluss des Studiengangs «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» haben Sie die Möglichkeit, direkt ins 6. Semester des Bachelor of Science (BSc) Teilzeitstudiengangs in Betriebsökonomie an der FHNW einzutreten. Damit sparen Sie ein Semester Studienzeit im Vergleich zum herkömmlichen Übertritt. Weitere Infos finden Sie in unserer Broschüre.
Selbstverständlich stehen Ihnen nach Abschluss auch andere Türen offen. Beispielsweise ein Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule (NDS HF), ein CAS bzw. MAS-Studium oder eine höhere Berufsprüfung.
CHF 1’900.00*
CHF 11‘400.00*
*exkl. Prüfung, Lehrmittel, allfällige Zusatzmodule, Übernachtungen an Seminaren, Diplomarbeit, Kantonsbeitrag bereits abgezogen
Wenn Sie sich bis zum 31. März 2024 für den Studiengang Dipl. Betriebswirtschafter*in HF anmelden (Start August 2024), schenken wir Ihnen die Lehrmittel im Wert von CHF 437.− für das erste Semester. Voraussetzungen: Verbindliche und vollständige Anmeldung für den genannten Studiengang bis am 31.03.2024. Beginn des Studiengangs: August 2024. Das erste Semester muss bezahlt sein. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Studiengang Dipl. Betriebswirtschafter*in HF wird im Rahmen der «Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen» (HFSV) durch die Kantone subventioniert. Absolvierende bezahlen nach Abzug der Kantonsbeiträge CHF 1’900 pro Semester (exkl. Zusatzausgaben).
In unserer Broschüre finden Sie eine detaillierte Kostenaufstellung.
Adrian Deubelbeiss, Studiengangsleitung
Boris Rohr, Studiengangsleitung
Eliane Heutschi, Standortleitung Luzern
Mauro Feltre, Standortleitung Horgen
Das IBAW begrüsste am 17. August 2022 17 Studierende des Studiengangs «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» im Schloss Liebegg in Gränichen. Gemeinsam starteten die angehenden Betriebswirtschafter*innen in die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung.
In drei Semestern zum Wirtschafts-Bachelor: Neu können Studierende des IBAW an die FHNW wechseln. So sparen sie sich auf dem Weg zum Bachelor zwei Semester. Studiengangsleiter Boris Rohr im Interview über die Kooperation, die es so in der Schweiz noch nie gab.