Change Management SVF
- Blended Learning

Führen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen zum Erfolg

Betriebswirtschaftliche Ziele definieren und im Team erfolgreich umsetzen. Finanzanalysen durchführen und wirkungsvolle Massnahmen ergreifen. Das sind nur zwei Möglichkeiten, wie Sie als Führungsperson direkt Einfluss nehmen und so die Zukunft des Unternehmens mitgestalten können.
Preis CHF 4'950.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Prüfungsgebühr)
Lektionen 164 Lektionen
Dauer 12 Monate
Abschluss General Management SVF

Sie möchten die Geschäfte lenken und erfolgreiche Beziehungen zu Ihren Mitarbeitenden aufbauen? Mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen und buchhalterischen Grundlagen im Gepäck werden Sie in Ihrer Funktion als Führungsperson die betrieblichen Vorgaben Ihrer Arbeitsstelle rasch und erfolgreich umsetzen können.

Profitieren Sie von folgendem Nutzen

  • Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können daraus entsprechenden Handlungsbedarf bzw. -möglichkeiten ableiten.
  • Sie interpretieren Zahlen aus dem finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen korrekt und können daraus entsprechende Massnahmen ableiten.
  • Sie werden als überzeugende Führungskraft wahrgenommen.

Nehmen Sie die nächste Stufe auf Ihrer Karriereleiter in Angriff.

 

Dieses Modul ist Teil des Zertifikatlehrgangs Management SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung).

Lernziele

  • Sie führen Ihre Mitarbeitenden erfolgreich.
  • Sie begleiten Ihr Team durch organisationale Veränderungen.
  • Sie setzen in Ihrem Arbeitsalltag zeitgemässe Instrumente des Personalmanagements ein.
  • Sie gestalten innerhalb Ihres Führungsbereichs Prozesse und Veränderungen.
  • Sie begleiten Projekte eigenständig.
  • Sie absolvieren die externen Modulprüfungen des SVF erfolgreich.

Inhalt

Der Studiengang Management mit Zertifikat SVF umfasst 164 Lektionen. Davon finden 96 Lektionen im Präsenzunterricht und 68 Lektionen im Online-Unterricht statt. Die Lektionen verteilen sich über folgende Module:

  • Change Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)
  • General Management: 56 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 24 Lektionen online)
  • Personal Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)

Zusätzlich absolvieren Sie ein E-Learning im Umfang von 35 Lektionen im Selbststudium.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten im unteren oder mittleren Kader und möchten sich im Führungsbereich oder als Teamleiter*in weiterbilden.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und wollen sich zusätzliches Know-how im Bereich Management aneignen.
  • Sie möchten sich auf die Management-Modulprüfungen des SVF absolvieren.
  • Sie streben in Zukunft die Berufsprüfung Führungsfachfrau oder Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis an.

Voraussetzungen

  • Sie haben eine Berufslehre oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Ihrem Fachgebiet.
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf Niveau C1 oder höher.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen ruhigen Ort, an dem Sie sich zum virtuellen Unterricht zuschalten können.
  • Sie bilden sich gerne mit digitalen Lernmedien weiter und sind bereit, über Microsoft Teams mit der Lehrperson bzw. anderen Seminarteilnehmenden zu kommunizieren.

Besonderes

Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich zur Prüfung anmelden, um die Modulbescheinigung zu erlangen. Wenn Sie alle drei Bescheinigungen der Management-Module vorlegen können, erlangen Sie das Zertifikat Management SVF. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch. Falls Sie mind. 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest des IBAW.

Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Teamleiter*in

Bauen Sie Ihre Führungskompetenz auf und motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden gekonnt zu Bestleistungen

Gemeinsam Ziele erreichen, zusammen Erfolge feiern. Als Teamleiter*in tragen Sie einen wesentlichen Teil dazu bei. Meistern Sie als Führungsperson die vielseitigen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Preis CHF 3'400.00
Lektionen 80 Lektionen
Dauer ca. 4 bis 6 Monate
Abschluss Attest Teamleiter*in

Wachsen Sie mit Praxisbeispielen aus Ihrem Berufsumfeld in Ihre neue Rolle hinein und finden Sie Ihren authentischen, treffenden Stil. So erarbeiten Sie sich die Kompetenz als Führungsperson und festigen Ihre Glaubwürdigkeit.

Dieser Studiengang lohnt sich, weil Sie

  • Führungskompetenz erarbeiten,
  • sich persönlich weiterentwickeln,
  • beruflich vorankommen.

Sie möchten kompetent ein Team führen können? Wir unterstützen Sie dabei.

 

Lernziele

  • Sie können ein Team erfolgreich führen und erreichen gemeinsam unternehmerische Ziele.
  • Sie kennen die vielfältigen Aufgaben einer Teamleitung und es fällt Ihnen leicht, diese angemessen auszuführen.
  • Sie verstehen die Bedürfnisse des Teams als Ganzes wie der einzelnen Mitarbeitenden, können adäquat agieren und auf Situationen reagieren.
  • Sie festigen und entwickeln Ihre Fähigkeit als glaubwürdige Führungsperson.

 

Inhalt

Die Weiterbildung Teamleiter*in umfasst 80 Lektionen und beinhaltet folgende Module:

  • Leadership (4 Lektionen)
  • Führungstechniken/Führungsstile (12 Lektionen)
  • Teamführung (44 Lektionen)
  • Personalmanagement-Aspekte (8 Lektionen)
  • Rechtliche Aspekte (8 Lektionen)
  • Organisatorische Aspekte (4 Lektionen)

 

Zielgruppe

  • Sie arbeiten als Leiter*in eines Teams.
  • Sie möchten bald die Leitung eines Teams übernehmen.
  • Sie wollen sich mit den Anforderungen an Leitungsaufgaben vertraut machen, damit Sie als Führungsperson erfolgreich handeln können.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Voraussetzungen

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre oder eine gleichwertige Ausbildung.
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung.
  • Sie haben gute Deutschkenntnisse (ab Niveau B2)

 

Methodik und Didaktik

  • Sie arbeiten im Unterricht mit Fällen aus der Praxis.
  • Wenn möglich arbeiten Sie mit Situationen aus dem Berufsalltag von Teilnehmenden.
  • Es findet keine Prüfung statt.
  • Der direkte Erfahrungsaustausch untereinander und mit der Lehrperson steht im Zentrum.
Nächste Infoveranstaltungen
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Luzern
13:00 - 14:00
01.
Jun 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Zürich
18:00 - 19:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Leadership mit Zertifikat SVF

Führen Sie Gruppen und Teams kompetent

Gute Führungspersönlichkeiten verstehen es, Teammitglieder nicht nur zu motivieren, sondern sie auch zu einem gemeinsamen Ziel zu führen. Dies erfordert ein hohes Mass an Selbst- und Sozialkompetenz. Wenn Sie bereits in einer Führungsposition arbeiten oder dies in Zukunft anstreben, lohnt es sich, diese Qualitäten zu trainieren und auszubauen.
Preis CHF 4'890.00
Lektionen 148 Lektionen
Dauer 12 Monate
Abschluss Leadership mit Zertifikat SVF
Mit dem erlernten Know-how und Ihrem kommunikativen Geschick leiten Sie Ihr Team nicht nur erfolgreich durch gute, sondern auch durch stressige oder turbulente Zeiten. Sie stellen eine gute Teamdynamik sicher und wissen, wie Sie diese  wenn nötig stärken.
Belegen Sie jetzt Ihre Führungskompetenzen und machen Sie sich fit für die Leadership-Modulprüfungen des SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung).
Wir bieten Ihnen zwei verschiedene Unterrichtsformen an:
Variante Blended Learning: 3/4 online, 1/4 präsenz.
Variante Präsenz: 3/4 präsenz, 1/4 online.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, Ihre Handlungsweise als Führungsperson zu reflektieren.
  • Sie passen sich veränderten Situationen im beruflichen Alltag an.
  • Sie arbeiten effizient.
  • Sie kommunizieren und verhandeln situationsgerecht mit dem Team oder Einzelpersonen.
  • Sie präsentieren Inhalte selbstsicher und professionell
  • Sie informieren Adressaten auftrags- und sachgerecht in schriftlicher und mündlicher Form.
  • Sie gehen angemessen auf Konflikte im Team ein.
  • Sie haben das nötige Know-how, um die externen Modulprüfungen des SVF erfolgreich zu absolvieren.

Inhalt

Der Studiengang Leadership mit Zertifikat SVF umfasst 148 Lektionen und beinhaltet folgende Module:

  • Selbstkenntnis (32 Lektionen)
  • Selbstmanagement (20 Lektionen)
  • Präsentation (12 Lektionen)
  • Kommunikation (32 Lektionen)
  • Konfliktmanagement (20 Lektionen)
  • Team-/Gruppenführung (28 Lektionen)
  • Kombiprüfung – Prüfungsvorbereitung (4 Lektionen)

Zielgruppe

  • Sie arbeiten in einer Führungsfunktion oder möchten dies in Zukunft tun.
  • Sie möchten Ihre Führungskompetenzen ausbauen.
  • Sie wollen die Leadership-Modulprüfungen des SVF absolvieren.
  • Sie streben in Zukunft die Berufsprüfung Führungsfachfrau oder Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis an.

Voraussetzungen

  • Sie haben eine Berufslehre oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Ihrem Fachbereich.
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf Niveau C1 oder höher.

Besonderes

Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich bei der Prüfungsorganisation zur Zertifikatsprüfung Leadership der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) anmelden. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch. Falls Sie mindestens 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest des IBAW.

Nächste Infoveranstaltungen
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Luzern
13:00 - 14:00
01.
Jun 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Zürich
18:00 - 19:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Management mit Zertifikat SVF
- Blended Learning

Führen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen zum Erfolg

Wie wichtig ein guter Chef oder eine gute Chefin ist, haben Sie sicher schon am eigenen Leib erfahren. Denn die Führung hat grossen Einfluss auf die Motivation und Leistung der Mitarbeitenden, was sich wiederum auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
Preis CHF 4'950.00
Lektionen 164 Lektionen
Dauer 12 Monate
Abschluss Management mit Zertifikat SVF – Blended Learning

Als Manager*in sind Sie nebst dem Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden auch für den betriebswirtschaftlichen Aspekt der Organisation verantwortlich. Sie verstehen es, die Vision des Unternehmens zu kommunizieren und Ihre Mitarbeitenden dafür zu begeistern. Es liegt in Ihrer Hand, Mitarbeitende auf Veränderungen vorzubereiten und Sie durch den Transformationsprozess zu führen.

In der Vorbereitung zu Management-Modulprüfungen des SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) eignen Sie sich die nötigen Kompetenzen an, um erfolgreich eine Kaderposition auszuüben. So werden Sie selbst zu dem grossartigen Chef oder der erstklassigen Chefin, der oder die Mitarbeitende und Unternehmen zum Erfolg führt.

Lernziele

  • Sie führen Ihre Mitarbeitenden erfolgreich.
  • Sie begleiten Ihr Team durch organisationale Veränderungen.
  • Sie setzen in Ihrem Arbeitsalltag zeitgemässe Instrumente des Personalmanagements ein.
  • Sie gestalten innerhalb Ihres Führungsbereichs Prozesse und Veränderungen.
  • Sie begleiten Projekte eigenständig.
  • Sie absolvieren die externen Modulprüfungen des SVF erfolgreich.

Inhalt

Der Studiengang Management mit Zertifikat SVF umfasst 164 Lektionen. Davon finden 96 Lektionen im Präsenzunterricht und 68 Lektionen im Online-Unterricht statt. Die Lektionen verteilen sich über folgende Module:

  • Change Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)
  • General Management: 56 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 24 Lektionen online)
  • Personal Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)

Zusätzlich absolvieren Sie ein E-Learning im Umfang von 35 Lektionen im Selbststudium.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten im unteren oder mittleren Kader und möchten sich im Führungsbereich oder als Teamleiter*in weiterbilden.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und wollen sich zusätzliches Know-how im Bereich Management aneignen.
  • Sie möchten sich auf die Management-Modulprüfungen des SVF absolvieren.
  • Sie streben in Zukunft die Berufsprüfung Führungsfachfrau oder Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis an.

Voraussetzungen

  • Sie haben eine Berufslehre oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Ihrem Fachgebiet.
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf Niveau C1 oder höher.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen ruhigen Ort, an dem Sie sich zum virtuellen Unterricht zuschalten können.
  • Sie bilden sich gerne mit digitalen Lernmedien weiter und sind bereit, über Microsoft Teams mit der Lehrperson bzw. anderen Seminarteilnehmenden zu kommunizieren.

Besonderes

Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich zur Prüfung anmelden, um die Modulbescheinigung zu erlangen. Wenn Sie alle drei Bescheinigungen der Management-Module vorlegen können, erlangen Sie das Zertifikat Management SVF. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch. Falls Sie mind. 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest des IBAW.

Nächste Infoveranstaltungen
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Luzern
13:00 - 14:00
01.
Jun 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Zürich
18:00 - 19:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Dipl. Betriebswirtschafter*in HF

Ihr Sprungbrett in eine verantwortungsvolle Führungs- oder Fachfunktion im Unternehmen

Gefragter denn je sind Führungs- und Fachpersonen, die betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln. Mit dem Studiengang Dipl. Betriebswirtschafter*in HF holen Sie sich das Rüstzeug für eine verantwortungsvolle Tätigkeit und vielseitige berufliche Perspektiven. Gestalten Sie die Zukunft unseres Wirtschaftsplatzes aktiv mit!
Preis pro Semester CHF 1'900.00
Lektionen ca. 1'000 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 6 Semester, berufsbegleitend
Abschluss Dipl. Betriebswirtschafter*in HF
Kooperation In Partnerschaft mit der FHNW
Standorte Aarau, Bern, Horgen, Luzern, Olten

Nach dem Studium sind Sie bereit, in verschiedenen Branchen und Funktionen zu arbeiten – z. B. als Fachexpert*in, Teamleiter*in, als Projektverantwortliche*r oder in einer Stabsstelle. Es erwarten Sie vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z. B.:

  • Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Marketing
  • Human Resource Management
  • Digitalisierung
  • Finanzielle Führung
  • Supply Chain Management
  • Qualitätsmanagement

Profitieren Sie von einem flexiblen Studienmodell bestehend aus Präsenz- und Onlineunterricht. BWL-Simulationen und Fallstudien bilden weitere Highlights der abwechslungsreichen Weiterbildung. Gleichzeitig profitieren Sie vom aktiven Wissensaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.

Möchten Sie im Anschluss den Bachelor of Science in Betriebsökonomie (BSc) in Angriff nehmen? Dank der exklusiven Kooperation des IBAW mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wählen Sie den verkürzten Weg zum Bachelorabschluss.

Lernziele

Nach Abschluss des Studiengangs sind Sie ein*e betriebswirtschaftliche*r Generalist*in mit fundiertem Fachwissen in verschiedenen Bereichen:

  • Sie beteiligen sich aktiv an der Strategiefindung und interpretieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Sie leiten spannende Projekte und sind mit den aktuellen Instrumenten im Projektmanagement vertraut.
  • Sie analysieren Märkte, entwickeln Marketingstrategien und setzen Marketinginstrumente geschickt ein.
  • Sie wissen mit Zahlen aus der Finanzabteilung umzugehen und diese in wichtige Entscheidungen einzubinden.
  • Sie erstellen und interpretieren Statistiken.
  • Sie beurteilen rechtlich relevante Sachverhalte und kommunizieren mit juristischen Expert*innen.
  • Sie bringen sich im Management der Wertschöpfungskette aktiv ein.
  • Sie kennen aktuelle Tools und Trends der Digitalisierung.
  • Sie bearbeiten im Team konkrete Problemstellungen und entwickeln praktikable Lösungen.
  • Sie wenden die wichtigsten Tools zur erfolgreichen Personalgewinnung, -führung und -beurteilung gekonnt an und motivieren so Ihr Team.
  • Sie begleiten den organisatorischen Wandel, betreuen Prozesse und beurteilen Managementsysteme.

Inhalt

Der Studiengang umfasst ca. 1000 Lektionen. Während den 6 Semestern erwerben Sie Kompetenzen in:

  • Management, Strategie und Personalführung
  • Marketing und Kommunikation
  • Projektmanagement
  • Personalmanagement (HRM)
  • Digitalisierung
  • Financial Accounting
  • Management Accounting und Financial Reporting/Controlling
  • Corporate Finance
  • Organisation und Prozesse
  • Supply Chain Management und Wirtschaftsmathematik/Statistik
  • Qualitätsmanagement und Recht

Der Abschluss der oben erwähnten Basismodule ist für den Titel «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» notwendig. Die freiwilligen Zusatzmodule brauchen Sie für das verkürzte Bachelorstudium an der FHNW. Weitere Informationen zu den Basis- und Zusatzmodulen finden Sie in der Broschüre.

Zielgruppe

  • Sie streben eine betriebswirtschaftliche Karriere an, z. B. im Bereich Marketing, Human Resources, Digitalisierung oder in der finanziellen Führung, im Supply Chain Management oder Qualitätsmanagement.
  • Sie haben kürzlich eine Lehre als kaufmännische*r Angestellte*r oder Detailhandelsfachfrau*mann abgeschlossen und möchten künftig eine verantwortungsvolle Fach- und/oder Führungsfunktion übernehmen.
  • Sie arbeiten seit längerer Zeit im kaufmännischen Bereich, z. B. als Teamleiter*in, Lehrlingsbetreuer*in, Fachexpert*in oder ähnliches und sind ambitioniert, den nächsten Karriereschritt in Angriff zu nehmen.
  • Sie sind in die kaufmännische Branche quer eingestiegen und möchten sich innerhalb Ihres Unternehmens weiterentwickeln, z. B. anspruchsvolle Projektleitungen übernehmen.
  • Sie möchten eine betriebswirtschaftliche Generalisten-Ausbildung auf Stufe HF absolvieren und spielen mit dem Gedanken, anschliessend ins verkürzte Fachhochschulstudium (FH) überzutreten.
  • Sie wünschen sich eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Wirtschaft und möchten sich dabei die Türen zu verschiedenen Branchen und Fachgebieten offenlassen.
  • Sie sind auf dem Sprung in die Selbständigkeit und möchten sich das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen aneignen.

Zulassung

Zugelassen zum Studiengang werden Personen mit folgender Vorbildung:

  • KV-Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (M-Profil¹ oder E-Profil) oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaft
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder KV-Abschluss (B-Profil)²
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem anderen Bereich mit zwei Jahren kaufmännischer Erfahrung²
  • Technische*r Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitsausweis¹
  • Fachausweis aus dem wirtschaftlichen Bereich¹
  • Gymnasium oder WMS¹
  • Sur-Dossier-Aufnahme

¹Es besteht die Möglichkeit, direkt in ein höheres Semester einzutreten.
²Aufnahme nach Vorkurs (Grundlagenkurs oder Crashkurs RW/W/R) an verschiedenen Standorten oder im Selbststudium.

Für das erfolgreiche Bestehen der Diplomprüfung ist eine Fremdsprache auf Niveau B2 erforderlich. Dazu muss während des Studiums ein Sprachkurs besucht und das entsprechende Niveau belegt werden. Verfügen Sie bereits über eine Fremdsprache auf Niveau B2, ist dies mittels Sprachzertifikat zu belegen.
Gut zu wissen: Das IBAW fördert Ihre Fremdsprachenkompetenzen mit einem Bildungsgutschein von CHF 1’000.

Neben Ihrem Studium arbeiten Sie in einem Beschäftigungsgrad von mindestens 70 % in einer kaufmännischen Funktion.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen Sie Ihr HFW-Diplom mit dem eidgenössisch geschützten Titel «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF».

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Nach Abschluss des Studiengangs «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» haben Sie die Möglichkeit, direkt ins 6. Semester des Bachelor of Science (BSc) Teilzeitstudiengangs in Betriebsökonomie an der FHNW einzutreten. Damit sparen Sie ein Jahr Studienzeit im Vergleich zum herkömmlichen Übertritt. Weitere Infos finden Sie in unserer Broschüre.

Selbstverständlich stehen Ihnen nach Abschluss auch andere Türen offen. Beispielsweise ein Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule (NDS HF), ein CAS bzw. MAS-Studium oder eine höhere Berufsprüfung.

Kosten

Ihre Ausgaben

CHF 1’900 pro Semester*
CHF 11‘400 gesamthaft*
*exkl. Prüfung, Lehrmittel, allfällige Zusatzmodule, Übernachtungen an Seminaren, Diplomarbeit; Kantonsbeitrag bereits abgezogen

Finanzielle Unterstützung

Der Studiengang «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» wird im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung durch die Kantone subventioniert. Gesamthaft übernehmen Sie für die Basismodule ca. 60 % der Studiengangskosten, d. h. CHF 1’900 pro Semester (exkl. Zusatzausgaben). Für die restlichen Kosten kommt Ihr Wohnortkanton auf. Weitere Infos finden Sie hier.

In unserer Broschüre finden Sie eine detaillierte Kostenaufstellung.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Ulrika Eppensteiner
Bildungsberatung
Nächste Infoveranstaltungen
22.
Jun 2023
Infoveranstaltung Betriebswirtschafter*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
02.
Aug 2023
Infoveranstaltung Betriebswirtschafter*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Oder treten Sie direkt in Kontakt mit unserer Studiengangs- und Standortleitung:

Adrian Deubelbeiss, Studiengangsleitung
Boris Rohr, Studiengangsleitung
Eliane Heutschi, Standortleitung Luzern
Mauro Feltre, Standortleitung Horgen

Nächste Starttermine

News aus dem Studiengang Betriebswirtschafter*in HF

Gelungener Auftakt des Studiengangs «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» im Schloss Liebegg

Das IBAW begrüsste am 17. August 2022 17 Studierende des Studiengangs «Dipl. Betriebswirtschafter*in HF» im Schloss Liebegg in Gränichen. Gemeinsam starteten die angehenden Betriebswirtschafter*innen in die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung.

Beitrag lesen

dipl. Betriebswirtschafter/in
In drei Semestern zum Wirtschafts-Bachelor

In drei Semestern zum Wirtschafts-Bachelor: Neu können Studierende des IBAW an die FHNW wechseln. So sparen sie sich auf dem Weg zum Bachelor zwei Semester. Studiengangsleiter Boris Rohr im Interview über die Kooperation, die es so in der Schweiz noch nie gab.

Beitrag lesen