Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat Crashseminar BYOD

In acht Lektionen zum Zehnfingersystem

Effizient und wirksam − in nur acht Lektionen lernen Sie mit zehn Fingern zu schreiben, ohne auf die Tastatur zu schauen. Schnelles und genaues Tastaturschreiben erleichtert Ihren Berufsalltag erheblich.
Preis CHF 295.00
Lektionen 8 Lektionen
Dauer ab 2 Wochen
Abschluss Seminarbestätigung, optional Tastaturschreiben ECDL Typing Skills mit international anerkanntem Zertifikat

Ob beim Mittippen in Sitzungen, beim Verfassen von Protokollen oder beim Abtippen von Textvorlagen: Mit einem sicheren Umgang des Zehnfingersystems können Sie sich auf den Bildschirm konzentrieren statt auf die Tastatur. Dank des webbasierten Lernprogramms sind schnelle Fortschritte spürbar. Ihre Kenntnisse können Sie nach Seminarabschluss auf Wunsch per Test mit dem international anerkannten ECDL Typing Skills Certificate abrunden.

Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf den Besuch des Lehrgangs Handelsschule mit Diplom / ECDL Base sowie auf den Lehrgang Medizinische Sekretärin mit Diplom vor.

Lernziele

  • Sie beherrschen das «blinde» Tastaturschreiben mit zehn Fingern inklusive Zahlen und Sonderzeichen.

Inhalt

  • Grundstellung
  • Buchstaben
  • Satzzeichen
  • Zahlen
  • Sonderzeichen
  • PC-Tastatur und Ergonomie

Zielgruppe

Sie möchten sich in kurzer Zeit mit dem Zehnfingersystem ein schnelles und effizientes Arbeiten aneignen, das Sie in Ihrer Tätigkeit als Büroangestellte*r, Texter*in, Übersetzer*in oder Führungskraft nutzen können.

Voraussetzungen

    • Sie verfügen über Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
    • Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte zwischen und nach den Seminartagen intensiv zu üben (täglich mindestens 30 Minuten). Ansonsten empfehlen wir das Standard-Seminar Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat BYOD.
    • Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Laptop) mit (BYOD: Bring your own device). Smartphones und Tablets ohne externe Tastatur sind nicht geeignet.
    • Sie haben Zugriff auf einen gängigen Browser (Microsoft Edge, Firefox, Google Chrome, Safari).
    • Sehr gute Deutschkenntnisse

Besonderes

Nach Seminarabschluss können Sie sich zur externen Prüfung «ECDL Typing Skills Certificate» anmelden. Das Zertifikat ist international anerkannt. Die Prüfungskosten von 60.00 CHF sind nicht im Seminarpreis inbegriffen.

Nächste Starttermine
Digitalisierungsprofi erklärt Inhalte mit einem Tablet

Kreation eigener Apps mit Microsoft Power Apps

Entwickeln Sie schnell und einfach mobile und webbasierte Apps

Digitalisierte Unternehmen setzen auf Mobilität. Dafür braucht es die entsprechenden massgeschneiderten Apps. Es ist erstaunlich einfach, solche Anwendungen selbst zu entwickeln, ohne viel Code zu schreiben – mit Power Apps, dem benutzerfreundlichen Tool von Microsoft.
Preis CHF 800.00
Lektionen 8 Lektionen
Dauer 2 Tage oder 4 Halbtage/Abende
Abschluss Seminarbestätigung

Ob Onboarding-Apps für Mitarbeitende, mobile Anwendungen für Bewertungen, benutzerfreundliche Formulare für die Verkaufsförderung oder Apps für Serviceanfragen: Mit mobilen und webbasierten Applikationen können Sie Ihre Geschäftsabläufe vereinfachen und Ihre Arbeitseffizienz steigern.

Dafür benötigen Sie weder technische Kenntnisse noch Entwicklungserfahrung. Die Power Platform von Microsoft stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie brauchen, um eigene Apps für Ihr Business zu erstellen, zu automatisieren und zu analysieren. In diesem Seminar lassen Sie sich durch Beispiel-Apps inspirieren und erstellen erste eigene Anwendungen.

Übrigens: Die weiteren Funktionen der Microsoft Power Platform, zum Beispiel Power Automate und Power BI, können Sie ebenfalls in entsprechenden IBAW Tagesseminaren erlernen.

Lernziele

  • Sie erhalten einen Überblick über die Power Platform und ihre Funktionen.
  • Sie lernen Arten, Tools und Bestandteile der Power Apps kennen und erfahren die Rahmenbedingungen von Microsoft.
  • Sie erhalten Einblick in Beispiel-Apps und erstellen erste eigene Apps.
  • Sie befassen sich mit den Steuerelementen der Power Apps.
  • Sie lernen Konnektoren kennen und erfahren, wie Sie Datenquellen nutzen und andere Anwendungen integrieren.
  • Sie lernen nützliche Tools im Zusammenhang mit Power Apps kennen.
  • Sie erfahren, wie die Verwaltung der Power Apps funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.

Inhalt

  • Einführung in die Microsoft Power Platform
  • Überblick über Power Apps und seine Funktionen, Tools und Bestandteile
  • Verwendung von Steuerelementen und Konnektoren
  • Nutzung von Datenquellen und Integration anderer Anwendungen
  • Einsatz von nützlichen Tools aus dem Umfeld der Power Apps
  • Verwaltung der Power Apps
  • Rahmenbedingungen von Microsoft

Zielgruppe

  • Sie möchten auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Apps entwickeln.
  • Sie interessieren sich für die Möglichkeiten und Vorteile der Microsoft Power Platform und möchten sie anhand praktischer Beispiele ausprobieren.

Voraussetzungen

  • Sie absolvieren das Seminar online oder im Schulzimmer; in beiden Fällen mit Ihrem eigenen Gerät, inklusive Kamera, Kopfhörer und Mikrofon.
  • Sie benötigen Zugriff auf Microsoft 365 (inkl. Power Apps Lizenz). Wenn Sie keinen besitzen, kann Ihnen während des Seminars ein Zugang zur Verfügung gestellt werden.
  • Damit der Online-Unterricht erfolgreich durchgeführt werden kann, brauchen Sie für Ihr Gerät einen stabilen Internet-Zugang. Ideal sind zudem Rechner mit einem etwas grösseren Bildschirm (Desktop-PC, Laptop).
Nächste Starttermine
Digitalisierungsprofi erklärt Inhalte mit einem Tablet

Massgeschneiderte Workflows mit Microsoft Power Automate

Verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe mit automatisierten Workflows

Viele aufwendige Geschäftsprozesse und wiederkehrende Abläufe werden mühsam von Hand erledigt. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, sie zu automatisieren – sogar über Anwendungen und Dienste hinweg. Im Microsoft Power Automate Seminar lernen Sie genau das –sparen Sie kostbare Zeit und personelle Ressourcen.
Preis CHF 800.00
Lektionen 8 Lektionen
Dauer 1 Tag oder 2 Halbtage/Abende
Abschluss Seminarbestätigung

Gerade im Personalbereich oder im Finanzwesen gibt es zahllose Prozesse, die unnötig Manpower und Zeit beanspruchen. Viele Abläufe lassen sich vereinfachen und automatisieren, um die Produktivität zu verbessern und die Effizienz zu steigern. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Workflows und Wege zu ihrer Automatisierung kennen. Schon nach kurzer Zeit können Sie mit Power Automate Aufgaben und Geschäftsprozesse automatisieren und dadurch in Ihrem Unternehmen Ressourcen für wichtige Aufgaben freisetzen.

Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die Welt der Microsoft Power Platform. In weiteren IBAW Tagesseminaren können Sie sich vertieft mit den weiteren Funktionen der Power Platform beschäftigen, zum Beispiel mit Power Apps (App-Entwicklung) und Power BI (Datenvisualisierung).

Lernziele

  • Sie lernen das Basiskonzept und die Funktionsweise von Power Automate kennen.
  • Sie erfahren, wie man mit dem Flow Designer arbeitet.
  • Sie lernen Zweck und Funktionen bezüglich Genehmigungen kennen.
  • Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Arten von Workflows und befassen sich mit ihren Grundelementen.
  • Sie wissen wie Workflows getestet werden können.
  • Sie können Workflows freigeben, Projektmappen nutzen und in mehreren Umgebungen damit arbeiten.

Inhalt

  • Einführung in die Microsoft Power Platform
  • Grundlegende Konzepte von Power Automate
  • Funktionsweise Flow Designer
  • Genehmigungen Power Automate
  • Verschiedene Arten von Workflows und Einsatz der Grundelemente
  • Testing, Freigabe, Projektmappen und Nutzung in mehreren Umgebungen

Zielgruppe

  • Sie möchten sich einen Überblick über die Power Platform verschaffen.
  • Sie möchten erste Funktionen und Anwendungen von Power Automate kennen und nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie absolvieren das Seminar online oder im Schulzimmer; in beiden Fällen mit Ihrem eigenen Gerät, inklusive Kamera, Kopfhörer und Mikrofon.
  • Sie benötigen Zugriff auf Microsoft 365 (inkl. Power Automate Lizenz). Wenn Sie keinen besitzen, kann Ihnen während des Seminars ein Zugang zur Verfügung gestellt werden.
  • Damit der Online-Unterricht erfolgreich durchgeführt werden kann, brauchen Sie für Ihr Gerät einen stabilen Internet-Zugang. Ideal sind zudem Rechner mit einem etwas grösseren Bildschirm (Desktop-PC, Laptop).
Nächste Starttermine
Digitalisierungsprofi erklärt Inhalte mit einem Tablet

Business Intelligence Dashboards mit Microsoft Power BI

Datenvisualisierungen als aussagekräftige Entscheidungsgrundlage

Datenbanken und Tabellen enthalten alles, was es braucht, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Aber erst aussagekräftige Visualisierungen schaffen eine leicht fassbare Übersicht über Zahlen und Fakten. Mit Microsoft Power BI entwickeln Sie rasch und einfach ansprechende, informative Dashboards.
Preis CHF 1'400.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer 2 Tage oder 4 Halbtage/Abende
Abschluss Seminarbestätigung

Wer die grundlegenden Funktionen von Excel kennt und beherrscht, vermisst oft die Möglichkeit, Daten so aufzubereiten, dass Zusammenhänge und Entwicklungen auf einen Blick erkennbar werden.

Die Business-Intelligence-Lösung Microsoft Power BI gibt Ihnen die Möglichkeit, übersichtliche Self-Service-Reports und Dashboards zu erstellen. Schon die Grundfunktionen, die Sie in diesem Seminar kennenlernen, bringen Sie den entscheidenden Schritt weiter: Sie kennen und verstehen die wichtigen Phasen eines BI-Projekts, implementieren eigene Datenmodellkonzepte, reichern auswertbare Fakten an, halten sie instand – und schaffen mithilfe der Datenanalyse und -visualisierung wertvolle Entscheidungsgrundlagen und Handlungsanweisungen.

Mit diesem Wissen können Sie auch beurteilen, ob und wie Sie Business Intelligence in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Lernziele

  • Sie kennen die Grundkenntnisse des Data Warehousing.
  • Sie setzen Daten-Präparation und -Transformation um.
  • Sie erhalten eine interaktive Einführung in die Entwicklungsumgebung von Power BI.
  • Sie verstehen Business Intelligence Workflows anhand eines übergreifenden Fallbeispiels.
  • Sie erstellen informative und interaktive Report Dashboards.
  • Sie erhalten Tipps und Best Practices zu BI-Projektstandards.

Inhalt

  • Aussagekräftige und übersichtliche Dashboards generieren
  • Daten aus verschiedenen Quellen importieren
  • Beziehungen zwischen Fakten- und Dimensionstabellen verstehen und erstellen
  • Datentransformation in Power Query ausführen
  • DAX-Formeln anwenden
  • Diagramme, Grafiken und KPIs erzeugen
  • Inhalte mithilfe passender Werkzeuge visualisieren
  • Datenexploration mit Hierarchien und Kreuzfilterung
  • eigene Report-Dashboard Vorlagen gestalten, auch gemäss Best Practices

Zielgruppe

  • Sie sind in einer entscheidenden Funktion oder Stabsfunktion tätig und streben eine übersichtliche Darstellung Ihren Datenlage an.
  • Sie wollen selbstständig fundierte Entscheidungsgrundlagen erarbeiten.
  • Sie sind vertraut mit Excel und/oder Power Point und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen, um aussagekräftige Visualisierungen zu entwickeln.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in Excel (Excel Grundlagen ECDL)
  • Sie verfügen über einen Computer/Laptop mit Windows 10 oder höher, Microsoft Office (Excel) und installiertem Microsoft Power BI Desktop, den Sie im Online-Unterricht einsetzen bzw. in den Unterricht im Klassenzimmer mitbringen.
Nächste Starttermine

Agile Leadership IPMA Level D – Blended Learning

Arbeit in agilen Teams und Organisationen: Ansatzpunkte, Impulse und Methoden

Die Führungsphilosophie des «Agile Leadership» basiert auf den Prinzipien der Agilität. Sie zielt darauf ab, Mitarbeitende und Teams zu befähigen, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren, kontinuierlich zu lernen und sich laufend zu verbessern. Grundlage der agilen Führung ist ein entsprechendes Mindset. Eignen Sie sich die Fähigkeit an, agile Praktiken zu verstehen und anzuwenden, Feedback zu geben und zu empfangen und die Werte der Agilität vorzuleben.
Preis CHF 1'290.00
Lektionen 16 Lektionen (plus 16 Lektionen mediengestütztes Lernen)
Dauer 1 Monat
Abschluss IBAW Zertifikat Agile Leadership – nach bestandener externer Prüfung: «Certified Agile Project Management Associate IPMA® Level D»

Mit dem wichtigen Zusatz «Certified Agile Associate IPMA® Level D» weisen Sie die nötigen Kompetenzen nach. Wenn Sie ein gültiges IPMA® Level D Zertifikat besitzen, können Sie die Prüfung im verkürzten Verfahren ablegen.

Dieses Seminar steht Ihnen selbstverständlich auch offen, wenn Sie kein gültiges IPMA® Level D Zertifikat besitzen. Sie werden aber nicht für das verkürzte Prüfungsverfahren zugelassen.

Lernziele

Dieses Seminar bereitet Sie auf das verkürzte Prüfungsverfahren bei vorhandenem IPMA® Level D Zertifikat vor:

  • Sie verfügen über das nötige Wissen zu Agilität und agilen Methoden.
  • Sie kennen das Mindset der Agilität und haben es verinnerlicht.
  • Sie können in einem agilen Team erfolgreich mitarbeiten.

Die Lernziele richten sich nach den Vorgaben im Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D, Seite 5.

Inhalt

  • Governance, Strukturen und Prozesse (Kontext)
  • Kultur und Werte (Kontext)
  • Teamarbeit (Menschen)
  • Design (Praktiken)
  • Anforderungen und Ziele (Praktiken)
  • Leistungsumfang und Lieferobjekte (Praktiken)
  • Ablauf und Termine (Praktiken)
  • Planung und Steuerung (Praktiken)
  • Selektion und Balance (Praktiken)

Zielgruppe

  • Sie verfügen bereits über erprobte Kompetenzen und breites Wissen zum Projektmanagement nach dem klassischen Prinzip. Jetzt möchten Sie sich zusätzliches Know-how in «Agile Leadership» erarbeiten.
  • Sie besitzen ein gültiges IPMA® Level D Zertifikat und möchten es mit dem agilen Zusatz abrunden bzw. ein vollwertiges Agile Project Management Zertifikat erlangen.
  • Sie interessieren sich für «Agile Leadership» in Projekten.
  • Sie besitzen kein gültiges IPMA® Level D Zertifikat, möchten sich aber im Bereich agile Leadership weiterbilden.

Sind Sie unsicher, ob es das passende Seminar ist? Gerne beraten wir Sie unverbindlich.

Voraussetzungen

Certified Project Management Associate IPMA® Level D

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das vollwertige Zertifikat «Certified Agile Project Management Associate IPMA® Level D» und können sich entsprechend rezertifizieren lassen (Prüfungsdauer 1 statt 3 Stunden).

Nächste Infoveranstaltungen
22.
Jun 2023
Infoveranstaltung Projektmanagement IPMA Level D – Module 1 bis 5 – Online
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Wissensmanager*in NDK HF

Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen

Die Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur zeigen auf: Wissen ist im 21. Jahrhundert die wichtigste Unternehmens-Ressource. Gleichzeitig ist bei vielen Organisationen ein grosses Optimierungspotenzial vorhanden. Als Wissensmanager*in NDK HF stärken Sie die Lernkultur im Unternehmen nachhaltig.
Preis CHF 6'500.00
Lektionen ca. 160 Lektionen (Blended Learning Konzept mit je 80 Präsenz- und Selbstlern-Lektionen)
Dauer ca. 7 Monate
Abschluss Wissensmanager*in NDK HF

Decken Sie als Wissensmanager*in Optimierungspotenziale im Unternehmen auf und bekräftigen Sie gleichzeitig Ihre Rolle im Unternehmen.  Fachkräfte wie Sie ermöglichen unternehmensstrategisch ausgerichtetes Wissensmanagement und organisationales Lernen. Sie entwickeln, planen und realisieren Wissensprojekte und stellen dadurch den kontinuierlichen Wissensaufbau sicher. Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen.

Befassen Sie sich mit der organisierten Ablage von (betrieblichem) Wissen in Wissensdatenbanken, der Entwicklung einer optimalen Lernkultur und deren Verknüpfung mit der Unternehmensführung. Setzen Sie aktuelle Methoden und Technologien ein, um kollaboratives Arbeiten in Communitys und Netzwerken sowie selbstlernenden Organisationseinheiten möglich zu machen. Mit dem Einblick in die Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur bringen Sie das Wissensmanagement in einen globalen Zusammenhang.

Die Weiterbildung können Sie berufsbegleitend und flexibel absolvieren. Der Unterricht findet etwa alle zwei Wochen hybrid statt. Wir empfehlen den Besuch vor Ort, aber Sie können auch online teilnehmen. Ihre erworbenen Kenntnisse setzen Sie direkt um durch

  • gezielte Vor- und Nachbereitungsaufträge;
  • praxisbezogene Vertiefungsaufgaben zu Tools und Methoden;
  • eine Transferarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld als Abschluss des Studiengangs.

Lernziele

  • Sie wissen, warum es sich lohnt, in einem Unternehmen die Wissenskultur systematisch zu pflegen, und können das Wissensmanagement in die Prozesslandschaft einordnen.
  • Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen der digitalen Transformation, der Arbeitswelt 4.0/New Work und dem Wissensmanagement.
  • Sie wissen, wie Sie Wissensmanagement in die Unternehmensstrategie einbetten, und können den Reifegrad Ihres Unternehmens hinsichtlich der selbstlernenden Organisation beurteilen.
  • Sie verstehen, inwiefern Wissensmanagement ein Teil der Leadership-Rolle ist und warum die Prinzipien der Fehlerkultur und das Skill Management entscheidend dafür sind.
  • Sie kennen die Grundsätze und Grundwerte für moderne und lernende Organisationen und können die wichtigsten Führungsgrundsätze anwenden.
  • Sie kennen aktuelle Modelle und Prozesse und können deren Nutzen für die eigene Organisation beurteilen.
  • Sie erlernen Methoden und Vorgehensweisen für die unterschiedlichen Phasen des Wissenskreislaufs und können diese am Praxisbeispiel im eigenen Unternehmen anwenden (Use-Case-basierte Anwendung).
  • Sie verstehen die Besonderheiten von verschiedenen IT-Tools im Wissensmanagement und wissen, wie Sie diese vergleichen und für Ihre eigene Organisation analysieren.
  • Sie verstehen, wie sich Wissensmanagement auf die Innovationskultur eines Unternehmens auswirkt und wie Sie Innovationen fördern.
  • Sie sind in der Lage, für die und während der Projektumsetzung den Change-Prozess einzuführen und zu verwalten. Zudem können Sie notwendige Änderungen in die Wege leiten und diese kommunikativ unterstützen.
  • Sie wissen, wie Sie ein Wissensmanagementprojekt im eigenen Unternehmen planen und durchführen.
  • Sie wenden das im Studiengang erworbene Wissen in einer Transferarbeit für Ihren Job an und ziehen einen direkten, praxisbezogenen Nutzen daraus.

Inhalt

Die 10 Module des Studiengangs:

Grundlagen des Wissensmanagements

  • Definition Wissensmanagement & organisationales Lernen
  • Wissenskultur
  • Eingliederung in die Prozesslandschaft
  • Herausforderungen und Chancen
  • Kennenlernen erster Tools für die Anwendung im Studiengang

Wissenskultur als Teil der digitalen Transformation

  • Wechselwirkungen zwischen der digitalen Transformation/Arbeitswelt 4.0 und dem Wissensmanagement
  • Megatrends Nachhaltigkeit und Wissenskultur und deren Bedeutung für die Organisation

Strategisches Wissensmanagement

  • Bedeutung integriertes Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie (Governance)
  • Entscheidungsgrundlagen, neue Zusammenarbeitsformen (z.B. Rollen), Verantwortlichkeiten und Kompetenzen

Wissensmanagement und Leadership

  • Veränderte Rolle Leadership im New-Work-Konzept bezüglich Mindset, Fehlerkultur und Skill Management

Modelle und Prozesse

  • Nutzen, Vor- und Nachteile einzelner aktueller Modelle und Prozesse
  • Lifecycle Management von Wissensinhalten
  • Adaption auf eigene Organisation

Methoden im Wissensmanagement

  • Methoden für unterschiedliche Phasen im Wissenskreislauf resp. unterschiedliche Bereiche
  • Rahmenmodelle
  • Use Cases

IT-Tools im Wissensmanagement

  • Übersicht über aktuelle IT-Tools im organisationalen Lernen wie Artificial Intelligence (AI) und Bots, Confluence, Microsoft 365, Starmind etc.
  • Analyse für das eigene Unternehmen

Innovationsmanagement

  • Zusammenhang Wissensmanagement und Innovationskultur
  • Innovationsförderung im Unternehmen

Change Management und Kommunikation

  • Kontext Unternehmenskultur und Wissensmanagement
  • Coaching, Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Umgang mit Widerständen bei der Einführung von neuen Arbeitsformen

Umsetzung im eigenen Unternehmen

  • Zusammenfassung Inhalte zum Big Picture
  • Rahmenbedingungen zur Einführung eines Wissensmanagementprojekts

Abschluss: Präsentation Transferarbeit

Zielgruppe

Sie möchten den Wissenserhalt im Unternehmen generell und langfristig sichern. Sie sind:

  • eine Fach- & Führungskraft
  • Consultant mit Interesse an organisationalem Lernen, Tools, Unternehmensentwicklung
  • Verantwortliche*r Organisationsentwicklung
  • Verantwortliche*r Personalentwicklung
  • Projektverantwortliche*r oder -mitarbeiter*in
  • IT-Spezialist*in
  • F&E-Zuständige*r

Methodik/Didaktik

Jeder Ausbildungstag startet mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 4 bis 8 Stunden. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und anhand von Anwendungsbeispielen in die Praxis umgesetzt. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.

Besonderes

  • Dieser Studiengang umfasst 80 Lektionen Präsenzunterricht à 50 Minuten plus ca. 80 Lektionen begleitetes Selbststudium (Blended Learning).
  • Grundsätzlich bieten wir Präsenzunterricht an. Aber damit Sie flexibel bleiben, können Sie jedes Modul auch im Hybrid-Format (Online-Unterricht) besuchen.
  • Der Unterricht findet jeweils alle zwei Wochen während 6 Lektionen statt.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Judith Steinmann
Portfolio Lead Digital Collaboration & Transformation
Nächste Infoveranstaltungen
15.
Jun 2023
Infoveranstaltung Digital Collaboration & Transformation und Wissensmanagement
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
21.
Aug 2023
Infoveranstaltung Digital Collaboration & Transformation und Wissensmanagement
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Nächste Starttermine
Master in Web Engineering

UX/UI-Design mit Figma

Das cloudbasierte Design-Tool für die Erstellung interaktiver Prototypen

Figma ist ein bewährtes Tool für die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen und das Erstellen interaktiver Website-Prototypen. Das intuitive, teambasierte und kollaborative Arbeiten an Designprojekten macht Figma zu einem mächtigen Werkzeug für den Designprozess.
Preis CHF 1'280.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer 2 Tage
Abschluss IBAW-Zertifikat

Bei der Konzeption einer neuen Website lohnt es sich, so früh wie möglich einen Design-Prototyp zu erstellen – lange bevor es an die Umsetzung und Programmierung geht. Anhand des ersten Screendesigns können Auftraggeber*innen das Design ihres zukünftigen Webauftritts bereits vor der eigentlichen Entwicklung begutachten und Änderungswünsche einbringen. Damit können Sie als Webentwickler*in Ihre Arbeit vereinfachen und Ihren Aufwand entscheidend reduzieren: Figma gibt Ihnen alle wichtigen Werkzeuge in die Hand, die Sie in der Entwurfsphase eines Webprojekts benötigen. Zum Beispiel Vektor-Tools zum Erstellen vollwertiger Icons und Illustrationen, umfangreiche Prototyping-Tools für den Aufbau des Designs – und sogar Codegenerierungs-Funktionen für den Export des Projekts in Webdesign-Programme. Um Figma zu nutzen, muss keine Software installiert werden. Sie nutzen es ganz einfach direkt im Webbrowser.

Lernziele

Lernen Sie Figma kennen und produktiv einsetzen.

  • Sie erstellen einen Figma-Account.
  • Sie wählen Figma-Werkzeuge aus und setzen Sie gekonnt ein.
  • Sie setzen eigene Projekte kollaborativ um.
  • Sie wenden die wichtigsten UX/UI-Konventionen in Projekten an.
  • Sie erstellen responsive, interaktive Prototypen.

Inhalt

Die Schwerpunkte dieses praxisorientierten Seminars:

  • Erstellung eines eigenen Figma-Accounts
  • Funktionsweise der wichtigsten Figma-Werkzeuge
  • Verwendung von Stilvorlagen und Color Variables
  • Responsive Umsetzung von Prototypen
  • Handover-Prozess
  • Die wichtigsten UX/UI-Aspekte

Zielgruppe

  • Sie möchten sich mit UX/UI-Design beschäftigen.
  • Sie sind Website-Verantwortliche*r von Vereinen, Start-ups, KMU.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über sehr gute Computer- und Internetkenntnisse.
  • Sie haben einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Das Seminar ist auch Bestandteil des Studiengangs Web Publisher.

Nächste Infoveranstaltungen
23.
Jun 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
24.
Aug 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Simon Nietlisbach
Nächste Starttermine

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der KI, um Ihre täglichen Aufgaben effizient zu bewältigen

Was kann künstliche Intelligenz? Zum Beispiel Ihre Arbeitsprozesse verbessern! Lernen Sie unterschiedliche, innovative KI-basierte Tool kennen, um die KI gezielt für Ihre Zwecke zu nutzen. Setzen Sie sich mit ihren Möglichkeiten auseinander und probieren Sie diese ausgiebig. Testen Sie aktiv, wie Sie damit Ihren Arbeitsalltag effektiver gestalten können.
Preis CHF 560.00
Lektionen 8 Lektionen
Dauer 1 Tag
Abschluss IBAW-Zertifikat

In vielen Branchen gewinnt die künstliche Intelligenz (KI) ständig an Bedeutung. Immer mehr hilfreiche, einfach verfügbare Werkzeuge nutzen KI-Technologien: Tools, die automatisch Texte verbessern oder sogar neu erstellen, Übersetzungen liefern, automatisch Meetings transkribieren, bestehende Bilder bearbeiten und sogar völlig neue generieren. In diesem Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Tools vor, die Sie bei der effizienten und erfolgreichen Arbeit unterstützen. Sie erfahren, wie Sie diese und weitere KI-Werkzeuge sinnvoll anwenden, sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren – und damit Prozesse optimieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Denn moderne KI-Werkzeuge eröffnen Ihnen unzählige neue Wege, um die tägliche Arbeit zu erleichtern.

Lernziele

Nach dem Seminar können Sie mit KI-basierten Tools:

  • automatisierte Texte und Bilder erstellen
  • SEO-optimierte Texte schreiben
  • Meetings automatisch transkribieren
  • Texte in verschiedene Sprachen übersetzen
  • Ihre Stimme für gesprochene Videos verändern
  • Websites und Angebote verfolgen und überwachen
  • Präsentationsfolien (Grafiken und Texte) designen
  • Programme erstellen, ohne dass Sie den Code verstehen müssen

Inhalt

  • Einführung in Grundlagen und Geschichte der künstlichen Intelligenz
  • Vor- und Nachteile, Chancen und Gefahren der künstlichen Intelligenz
  • Identifizierung geeigneter KI-Tools für verschiedene Einsatzgebiete
  • Praktischer Einsatz ausgewählter KI-Tools, inklusive Hands-on-Übungen
  • Einsatzmöglichkeiten und -beispiele für verschiedene Branchen und Bereiche
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz

Zielgruppe

Sie möchten Ihren Arbeitsalltag durch den Einsatz künstlicher Intelligenz optimieren, insbesondere in den Bereichen:

  • IT- und Technologiebranche
  • Marketing und Kommunikation
  • Entrepreneurship und Business Development
  • Human Resources und Personalwesen
  • Datenanalyse und -verarbeitung
  • Administration und öffentliche Verwaltung

Voraussetzungen

  • Es sind keine Vorkenntnisse in künstlicher Intelligenz erforderlich. Es ist von Vorteil, wenn Sie grundlegende PC-Kenntnisse haben und offen sind, neue Tools kennenzulernen und anzuwenden
  • Sie haben einen eigenen Laptop für den Unterricht
Persönliches Gespräch vereinbaren
Simon Nietlisbach
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren
MS 365 Certified Modern Desktop Administrator Associate

Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500)

Das Seminar vermittelt IT-Sicherheitsexperten die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Implementierung von Sicherheitskontrollen, zur Aufrechterhaltung der Sicherheitslage eines Unternehmens sowie zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken erforderlich sind. Dieser Kurs beinhaltet Sicherheit für Identität und Zugriff, Plattformschutz, Daten und Anwendungen sowie Sicherheitsvorgänge.
Preis CHF 2'500.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate)
Lektionen 28 Lektionen
Dauer 4 Tage
Abschluss Microsoft Achievement

Kandidaten für diese Prüfung sollten über praktische Erfahrung in der Administration von Azure und hybriden Umgebungen verfügen. Zudem Übung mit Infrastructure-as-Code, Sicherheitsabläufen, Cloudfunktionen und Azure-Diensten.

Zu den Aufgaben in dieser Position gehören das Aufrechterhalten der Sicherheitslage, das Erkennen und Beheben von Sicherheitslücken mit Hilfe verschiedener Sicherheitstools, das Implementieren eines Schutzes vor Bedrohung und das Reagieren auf Eskalationen von Sicherheitsvorfällen.

Azure-Sicherheitsingenieure sind häufig Teil eines größeren Teams, das sich der Cloud-basierten Verwaltung und Sicherheit widmet, und können auch Hybridumgebungen als Teil einer End-to-End-Infrastruktur sichern.

Dieses Seminar kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als «Azure Security Engineer» genutzt werden.

Lernziele

Nach dem Besuch des Seminars sollten sie in der Lage sein, folgende Aufgaben zu erledigen:

  • Implementieren von Governance-Unternehmesstrategien, einschließlich rollenbasierter Zugriffssteuerung, Azure-Richtlinien und Ressourcensperren.
  • Implementieren von Azure AD-Infrastruktur mit Benutzern, Gruppen und Multi-Faktor-Authentifizierung.
  • Implementieren von Azure AD-Identitätsschutz, einschließlich Risikorichtlinien, bedingtem Zugriff und Zugriffsüberprüfungen.
  • Implementieren von einer Verwaltung privilegierter Azure AD-Identitäten, einschließlich Azure AD-Rollen und Azure-Ressourcen.
  • Implementieren von Azure AD Connect einschließlich Authentifizierungsmethoden und lokaler Verzeichnissynchronisierung.
  • Implementieren von Perimeter-Sicherheitsstrategien, einschließlich Azure Firewall.
  • Implementieren von Netzwerksicherheitsstrategien, einschließlich Netzwerksicherheitsgruppen und Anwendungssicherheitsgruppen.
  • Implementieren von Host-Sicherheitsstrategien, einschließlich Endpunktschutz, RAS-Verwaltung, Update-Verwaltung und Festplattenverschlüsselung.
  • Implementieren von Containersicherheitsstrategien, einschließlich Azure Container-Instanzen, Azure Container-Register und Azure Kubernetes.
  • Implementieren von Azure Key Vault, einschließlich Zertifikaten, Schlüsseln und Geheimnissen.
  • Implementieren von Anwendungssicherheitsstrategien, einschließlich App-Registrierung, verwaltete Identitäten und Service-Endpunkte.
  • Implementieren von Speichersicherheitsstrategien, einschließlich gemeinsam genutzter Zugriffssignaturen, Blob-Aufbewahrungsrichtlinien und Azure Dateien-Authentifizierung.
  • Implementieren von Datenbanksicherheitsstrategien, einschließlich Authentifizierung, Datenklassifizierung, dynamische Datenmaskierung, und das immer verschlüsselt.
  • Implementieren von Azure Monitor, einschließlich verbundener Quellen, Protokollanalysen und Warnungen.
  • Implementieren von Azure Security Center. einschließlich Richtlinien, Empfehlungen und Just-in-Time-Zugriff auf virtuelle Maschinen.
  • Implementieren von Azure Sentinel, einschließlich Arbeitsmappen, Ereignissen und Wiedergabebüchern.

Inhalt

  • Konfiguration von Azure AD für Azure-Arbeitslasten und -Abonnements
  • Implementierung von Azure AD Privileged Identity Management (PIM)
  • Sicherheit für Azure-Abonnements
  • Cloudarchitektur
  • Azure-Networking
  • Absicherung eines Netzwerks
  • Implementierung von Hostsicherheit
  • Implementierung von Plattformsicherheit
  • Implementierung der Azure-Sicherheit
  • Konfiguration von Sicherheitsdiensten
  • Konfiguration von Sicherheitsrichtlinien mithilfe des Azure Security Center
  • Verwaltung von Sicherheitswarnungen
  • Antworten und Beheben von Sicherheitsproblemen
  • Erstellen von Sicherheitsgrundlinien
  • Konfiguration von Sicherheitsrichtlinien zur Datenverwaltung
  • Konfiguration der Sicherheit für die Dateninfrastruktur
  • Konfiguration der Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand
  • Anwendungssicherheit
  • Sicherheit für die Bereitstellung von Anwendungen implementieren
  • Absicherung von Anwendungen
  • Konfiguration und Verwaltung von Azure Key Vault

Zielgruppe

  • Dieses Seminar richtet sich an Azure Security Engineers, die die zugehörige Zertifizierungsprüfung ablegen möchten oder bei ihrer täglichen Arbeit Sicherheitsaufgaben ausführen.
  • Zudem ist es auch für Ingenieure hilfreich, die sich auf die Bereitstellung von Sicherheit für Azure-basierte digitale Plattformen spezialisieren und eine wichtige Rolle beim Schutz der Daten eines Unternehmens spielen möchten.

Voraussetzungen

  • Praktische Erfahrung in der Administration von Azure und hybriden Umgebungen
  • Erfahrung mit Infrastructure-as-Code, Sicherheitsabläufen, Cloudfunktionen und Azure -Diensten
  • Das Microsoft Seminar Microsoft Azure Administrator (AZ-104), welches sie auch beim IBAW besuchen können, deckt die nötigen Voraussetzungen für dieses Seminar ab.

Besonderes

  • «Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500)» ist ein offizielles Microsoft-Training. Ein zertifizierter Microsoft-Trainer (MCT) bringt Ihnen die Lerninhalte bei. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Microsoft Achievement als Bestätigung, dass sie das Seminar absolviert haben.
  • Dieses Seminar bereitet auf folgende Zertifizierung vor: «Microsoft Certified: Azure Security Engineer Associate»
  • Dieses Seminar bereitet auf folgende Prüfung vor: «AZ-500: Microsoft Azure Security Technologies»
  • Die Kosten für die Prüfungen sind im Preis nicht inbegriffen.
Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

Microsoft 365 Fundamentals (MS-900)

Erobern Sie die Cloud

Was bringen Cloud-Dienste und Software as a Service-Modelle? Welche Vorteile sind mit Microsoft 365-Cloud-Service-Angeboten verbunden? Wie funktioniert Cloud Computing? Erhalten Sie das Basiswissen rund um Clouds mit besonderem Schwerpunkt auf Microsoft 365-Cloud-Service-Angeboten.
Preis CHF 650.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate)
Lektionen 7 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 1 Tage
Abschluss Microsoft Achievement

Nutzen Sie die vielen Vorteile, die Ihnen Cloud-Dienste bei der Organisation Ihrer IT-Infrastruktur und der teaminternen und -übergreifenden Zusammenarbeit bieten. Sie lernen zum Beispiel Microsoft Azure kennen und erfahren, was Microsoft 365 und Office 365 unterscheidet. Sie erfahren alles über Microsoft 365 und vergleichen Microsoft On-Premises- und Microsoft 365 Cloud-Dienste. Ausserdem im Fokus: die Unternehmensmobilität in Microsoft 365 und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Microsoft 365-Diensten. Zudem lernen Sie, wie Microsoft 365 Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet und lernen Microsoft 365-Abonnements, Lizenzen, Abrechnung und Support kennen.

Lernziele

  • Sie können zwischen den verschiedenen Clouddienst-Modellen differenzieren.
  • Sie identifizieren die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Microsoft 365-Abonnements.
  • Sie planen die Migration zu Microsoft 365-Services.
  • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen lokalen Microsoft-Services und Microsoft 365-Cloudservices.
  • Sie wissen, wie Microsoft 365-Services die Teamarbeit unterstützen.
  • Sie beschreiben Identitäten, einschliesslich Cloud-, lokaler und hybrider Identität.
  • Sie können die Verwaltung und den Schutz von Cloud-Geräten beschreiben, einschliesslich der Verwendung von Intune.
  • Sie kennen sich aus mit dem Datenschutz, einschliesslich der Verwendung von Azure Informationsschutz.
  • Sie können Kompatibilität im Allgemeinen und die Kompatibilitätsfunktionen in Microsoft 365 beschreiben.
  • Sie haben den Überblick über Microsoft 365-Abonnements, Lizenzen, Abrechnungen und Support.

Inhalt

  • Cloud Computing im Überblick
  • Microsoft Cloud-Dienste
  • Migration auf Cloud-Dienste
  • Microsoft 365 Core Services
  • Microsoft-OnPremises Dienste vs. Cloud-Dienste in Microsoft 365
  • Enterprise Mobility in Microsoft 365
  • Zusammenarbeit in Microsoft 365
  • Organisatorische Sicherheitsgrundlagen
  • Sicherheitsfunktionen in Microsoft 365
  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung
  • Geräte- und Datenschutz in Microsoft 365
  • Compliance in Microsoft 365
  • Microsoft 365-Abonnements, Lizenzen und Abrechnung
  • Support in Microsoft 365

Zielgruppe

Sie sind  IT-Expert*in, möchten Cloud Services in ihrem Unternehmen einsetzen und verwalten und/oder grundlegende Kenntnisse über Cloud Computing erwerben.

Voraussetzungen

Sie verfügen über allgemeine Kenntnisse im Netzwerk-, Computing- und Cloud-Umfeld.

Besonderes

  • «Microsoft 365 Fundamentals (MS-900)» ist ein offizielles Microsoft-Training. Ein zertifizierter Microsoft-Trainer (MCT) bringt Ihnen die Lerninhalte bei. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Microsoft Achievement als Bestätigung, dass sie das Seminar absolviert haben.
  • Dieses Seminar bereitet auf folgende Zertifizierung vor: „Microsoft 365 Certified: Fundamentals
  • Dieses Seminar bereitet auf folgende Prüfung vor: „MS-900: Microsoft 365 Fundamentals“
  • Die Kosten für die Prüfungen sind im Preis nicht inbegriffen.
Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren