KI Professional – Fachrichtung Development

Apps entwickeln – ganz einfach mit künstlicher Intelligenz

KI-Anwendungen entwickeln, ohne nur eine Zeile Code zu schreiben? Ja, das ist möglich. Erfahren Sie, wie Sie KI-gesteuerte Apps mit No-Code-Tools erstellen und entwickeln Sie dabei ein umfangreiches Verständnis der dahinterliegenden maschinellen Lernprinzipien – damit Sie diese erfolgreich für Ihre Projekte umsetzen können.
Preis CHF 2'300.00
Lektionen 56 Lektionen
Dauer 7 Tage (Blended Learning: 3 Tage Selbststudium, 4 Tage Präsenz)
Abschluss IBAW-Zertifikat

Entdecken Sie Konzepte sowie Anwendungsfelder von Machine Learning (ML), Large Language Models (LLM), Vector Databases und Retrieval Augmented Generation (RAG). Verstehen Sie Low-Code-Entwicklung, Anwendungsfelder und die Integration in eigene Apps. Mit dem erworbenen Wissen wenden Sie die verschiedenen Tools an, um Ihre eigenen Ideen erfolgsbringend in eine Anwendung zu überführen – darunter Q&A-Systeme für eigene Daten, Chatbots und Agents sowie die Interaktion mit APIs. Die Zukunft der KI beginnt hier!

Lernziele

Am Ende dieses Lerngangs …

  • kennen Sie die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, AI).
  • beherrschen Sie die Terminologie im Bereich der KI.
  • verstehen Sie die ethischen, rechtlichen und Datenschutzaspekte im Kontext von KI.
  • sind Sie in der Lage, Nutzen und Gefahren der KI-Technologie zu erkennen sowie die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
  • verstehen Sie die KI-gesteuerte Programmierung und sind Sie in der Lage, KI-Tools zur Codeerstellung effizient zu nutzen.
  • können Sie Codes von KI-Systemen verstehen, dokumentieren und Fehler im Code mithilfe von KI beheben.
  • sind Sie in der Lage, die Vor- und Nachteile lokaler Sprachmodelle zu erörtern und können diese installieren sowie konfigurieren.
  • können Sie ein einfaches eigenes Machine-Learning-Modell erstellen, trainieren, überprüfen und exportieren.
  • erkennen Sie die vielfältigen Anwendungsfelder der Low-Code-Entwicklung mit LLM-basierten Anwendungen.
  • verstehen Sie die Systemarchitektur von LangChain-basierten Apps und sind vertraut mit Low- Code-Frameworks wie FlowiseAI und Langflow AI.
  • haben Sie eigene Anwendungen erstellt– darunter Q&A-Systeme für eigene Daten, Chatbots und Agents sowie die Interaktion mit APIs.

Inhalt

Einführung in die KI-Basics

  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
  • Ethische, rechtliche und Datenschutzaspekte im Kontext von KI
  • Nutzen und Gefahren von KI, um fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Möglichkeiten und Grenzen der KI-Technologie
  • Technologie und Funktionsweise von KI-Systemen
  • Wichtige Begrifflichkeiten und Terminologie

 Training von Machine-Learning-Modellen ohne Code

  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Erstellung des eigenen Machine-Learning-Modells
  • Training, Überprüfung und Export des Machine-Learning-Modells
  • Integration Ihres Machine-Learning-Modells in eine Webseite

 Grundlagen LLM-basierter Applikationen

  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Kennenlernen und verwenden verschiedener Sprachmodelle lokal und in der Cloud
  • Anwendungsgesteuerte Kommunikation mit Sprachmodellen
  • Abrechnung und Kosten
  • Fine-Tuning und Embedding

Entwicklung von LLM-basierten Applikationen

  • Low-Code-Entwicklung von LLM/RAG-basierten Anwendungen
  • Identifizierung von potenziellen Anwendungsfeldern und Use Cases
  • Verständnis der Systemarchitektur von LangChain-basierten Apps
  • Nutzung von Low-Code-Frameworks wie FlowiseAI und Langflow AI
  • Praxistransfer und Erstellung eigener Anwendungen, darunter Q&A für eigene Daten, Chatbots, Agents und API-Interaktionen

Zielgruppe

  • Sie möchten sich ein fundiertes Verständnis von künstlicher Intelligenz (KI) aneignen.
  • Sie wollen eigene KI-gesteuerte Lösungen erstellen, ohne sich in den Tiefen der Programmierung zu verlieren.
  • Sie sind technikaffine*r Einsteiger*in und/oder in einer Branche berufstätig, in der künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt.

Voraussetzungen

  • Sie haben ein grundlegendes technologisches Verständnis bzw. eine hohe IT-Affinität.
  • Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Computern, Betriebssystemen (Windows, MacOS oder Linux) und dem Internet.
  • Sie sind bereit, sich mit Programmiersprachen und anderen Technologien auseinanderzusetzen.
  • Sie haben idealerweise erste Programmiererfahrung.
  • Sie verfügen über einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Während dieser Weiterbildung sind Sie zeitlich und örtlich flexibel. Es sind aber auch Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefragt: Der Unterricht wird nach dem Blended-Learning-Konzept durchgeführt – einer Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Rund 60 Prozent des Unterrichts ist sogenanntes Classroom Training, also Präsenzunterricht vor Ort oder online. Das begleitete Selbststudium macht rund 40 Prozent des Lehrgangs aus. Es umfasst Vor- und Nachbereitungsaufträge, die den Praxisbezug vertiefen.

Übrigens: Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI lernen Sie ebenfalls in entsprechenden IBAW- Weiterbildungen. Wir bieten zwei weitere KI Professional Lehrgänge in den Fachrichtungen Business und Creativity an.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

KI Professional – Fachrichtung Creativity

Medien kreieren ganz einfach: mit künstlicher Intelligenz

Nutzen Sie die kreative Power von KI-Tools. Von der Texterstellung für Social Media bis zur beeindruckenden Bildgenerierung: Wir bringen Ihnen die Welt der künstlichen Intelligenz näher. Als KI Professional arbeiten Sie effizienter und kreativer – und optimieren so Ihre digitalen Produkte.
Preis CHF 2'300.00
Lektionen 56 Lektionen
Dauer 7 Tage (Blended Learning: 3 Tage Selbststudium, 4 Tage Präsenz)
Abschluss IBAW-Zertifikat

Erschaffen Sie mit künstlicher Intelligenz beeindruckende Medienkreationen. Von der Texterstellung für Social Media, der Generierung von Audio- und Videoinhalten bis hin zu Bildmanipulationen und eigenen KI-generierten Websites: KI unterstützt Sie in jeder kreativen Dimension. In diesem Lehrgang erweitern Sie Ihr KI-Wissen und lernen, wie Sie innovative Tools wie ChatGPT, Dall-E und HeyGen nutzen. Werden Sie ein KI-Kreativprofi und gestalten Sie die Zukunft!

Lernziele

Am Ende dieses Lehrgangs …

  • kennen Sie die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, AI).
  • beherrschen Sie die Terminologie im Bereich der KI.
  • verstehen Sie die ethischen, rechtlichen und Datenschutzaspekte im Kontext von KI.
  • sind Sie in der Lage, Nutzen und Gefahren der KI-Technologie zu erkennen sowie die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
  • beherrschen Sie die Grundlagen der Textgenerierung mit KI.
  • nutzen Sie KI zur Erstellung von Textinhalten für diverse Kanäle wie z.B. Social Media und Websites.
  • kennen Sie die Grundlagen der Bildgenerierung mit KI.
  • nutzen Sie KI-Tools zur kreativen Gestaltung von Karten und Flyern.
  • verbessern Sie Bilder mithilfe von KI-Filtern und -Werkzeugen.
  • sind Sie vertraut mit Photoshop Express und Photoshop CC und wissen Sie, wie sich KI in Adobe Photoshop einsetzen lässt.
  • nutzen Sie KI-Tools, um überzeugende Präsentationen zu erstellen und Ihren eigenen Webauftritt in kürzester Zeit zu verwirklichen.
  • erschliessen Sie die Grundlagen der Video- und Audiokreation.
  • können Sie Texte in Audioinhalte umwandeln und ansprechende Videos aus Textinhalten generieren.
  • beherrschen Sie die Bearbeitung und Optimierung von Videos mithilfe von KI-Technologie.
  • können Sie Stimmen anhand eigener Audiodateien klonen.

Inhalt

Einführung in die KI-Basis

  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
  • Ethische, rechtliche und Datenschutzaspekte im Kontext von KI
  • Nutzen und Gefahren von KI, um fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Möglichkeiten und Grenzen der KI-Technologie
  • Technologie und Funktionsweise von KI-Systemen
  • Wichtige Begrifflichkeiten und Terminologie

KI-Texterstellung für Social Media, Websites und Medien

  • Grundlagen der Textgenerierung mit KI
  • Texte für Social-Media-Plattformen erstellen
  • Website-Inhalte mit KI-generierten Texten optimieren
  • Ansprechende Inhalte für diverse Medien verfassen

KI-Bildgenerierung und -bearbeitung

  • Grundlagen der Bildgenerierung mit KI
  • KI-Tools zur kreativen Gestaltung von Karten und Flyern nutzen
  • Bilder mithilfe von KI-Filtern und Werkzeugen verbessern
  • Grundlagen von Photoshop Express und Photoshop CC
  • Nutzung von KI in Adobe Photoshop

KI-Tools für Flyer, Präsentationen und Websites

  • Eigene Flyer mithilfe von KI entwerfen
  • Überzeugende Präsentationen mit KI erstellen
  • Eigenen Webauftritt in kürzester Zeit verwirklichen

KI-Video- und Audiogenerierung

  • Grundlagen der Video- und Audiokreation
  • Text in Audioinhalte verwandeln
  • Ansprechende Videos aus Textinhalten erstellen
  • Videos mithilfe von KI-Technologie bearbeiten und optimieren
  • Stimmen anhand Ihrer eigenen Audiodateien klonen
  • Die Kunst des Storytellings meistern

Zielgruppe

  • Sie möchten sich eine solide Grundlage im Umgang mit KI-Tools aneignen.
  • Sie wollen künstliche Intelligenz im Berufsalltag oder als Hobby für das Erstellen von digitalen Medien einsetzen.

Voraussetzungen

  • Sie sind vertraut mit grundlegenden PC-Funktionen wie Speichern, Drucken, Arbeiten mit mehreren Fenstern und der Zwischenablage.
  • Sie verfügen über einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Während dieser Weiterbildung sind Sie zeitlich und örtlich flexibel. Es sind aber auch Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefragt: Der Unterricht wird nach dem Blended-Learning-Konzept durchgeführt – einer Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Rund 60 Prozent des Unterrichts ist sogenanntes Classroom Training, also Präsenzunterricht vor Ort oder online. Das begleitete Selbststudium macht rund 40 Prozent des Lehrgangs aus. Es umfasst Vor- und Nachbereitungsaufträge, die den Praxisbezug vertiefen.

Übrigens: Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI lernen Sie ebenfalls in entsprechenden IBAW- Weiterbildungen. Wir bieten zwei weitere KI Professional Lehrgänge in den Fachrichtungen Business und Development an.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

KI Professional – Fachrichtung Business

Verschaffen Sie sich mit künstlicher Intelligenz echte Wettbewerbsvorteile

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Buzzword, sondern ein Werkzeug, das bei gekonnter Anwendung enormen Nutzen bringt – gerade für Personen, die sich in einem ständig wandelnden Umfeld effizient organisieren wollen. Verstehen Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag revolutionieren kann und entwickeln Sie Lösungsansätze, die auf Ihr Berufsfeld und Ihre Branche zugeschnitten sind.
Preis CHF 2'300.00
Lektionen 56 Lektionen
Dauer 7 Tage (Blended Learning: 3 Tage Selbststudium, 4 Tage Präsenz)
Abschluss IBAW-Zertifikat

Als KI-Professional werden Sie zu einer wichtigen Fachperson in der modernen Arbeitswelt, indem Sie künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence AI) und ihre Anwendungen strategisch und operativ einsetzen. Schon bald sind Sie mit verschiedenen Applikationen vertraut, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit im Büro unterstützen. Dazu gehört der Umgang mit Textgeneratoren wie ChatGPT oder Bard, ein erfolgreiches Prompting für Texte und Storytelling sowie Analysetools für PDF-Dateien. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in den Einsatz von KI für Präsentationen, im Finanz- und Gestaltungsbereich. Mit vielen Praxisbeispielen und Übungen werden Sie zur Fachperson im Bereich künstliche Intelligenz.

Lernziele

Am Ende dieses Lehrgangs …

  • kennen Sie die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, AI).
  • beherrschen Sie die Terminologie im Bereich der KI.
  • verstehen Sie die ethischen, rechtlichen und Datenschutzaspekte im Kontext von KI.
  • sind Sie in der Lage, Nutzen und Gefahren der KI-Technologie zu erkennen sowie die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
  • sind Sie fähig, potenzielle KI-Anwendungsfelder in Ihrem Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu bewerten.
  • können Sie effektive KI-Konzepte und Strategien entwickeln, um Arbeitsabläufe und Prozesse zu optimieren.
  • verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis über Textgeneratoren sowie Chatbots und können diese in ihrer täglichen Arbeit nutzbringend einsetzen.
  • wissen Sie, wie Sie Prompt Writing-Techniken für die Erstellung ansprechender Texte und Storytelling nutzen.
  • wissen Sie, wie Sie Daten und Zahlen mithilfe von KI-Tools analysieren.
  • können Sie KI-gestützte Formeln entwickeln und wissen, wie Sie diese in Ihrem Arbeitsbereich anwenden.
  • sind Sie in der Lage, ansprechende Präsentationen mit KI-unterstützten Grafiken und Textinhalten zu erstellen.
  • haben Sie das Wissen, animierte Videos und Storytelling oder kreative Designs mithilfe von KI-Tools zu erstellen.
  • haben Sie einen Überblick über Algorithmen wie Machine Learning und neuronale Netzwerke.
  • haben Sie Ihr Wissen durch das Bearbeiten von Praxisbeispielen konsolidiert und vertieft – und können dadurch eigene Use Cases im Bereich KI entwickeln.

Inhalt

KI-Basics

  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
  • Ethische, rechtliche und Datenschutzaspekte im Kontext von KI
  • Nutzen und Gefahren von KI, um fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Möglichkeiten und Grenzen der KI-Technologie
  • Technologie und Funktionsweise von KI-Systemen
  • Wichtige Begrifflichkeiten und Terminologie

Identifizierung und Bewertung möglicher KI-Anwendungsfelder

  • Identifizierung von konkreten KI-Anwendungsfeldern
  • Fähigkeit, KI-Technologien für Ihre Bedürfnisse zu bewerten
  • Entwicklung von KI-Konzepten und KI-Strategien

Texten mit Hilfe von KI

  • Überblick über Textgeneratoren / Chatbots
  • Prompt Writing Kurztexte wie Posts, Kommentare
  • Prompt Writing längere Texte wie Produktbeschreibungen, Storytelling
  • Analyse von (grossen) PDF-Dateien

Zahlen-Analyse mit Hilfe von KI

  • Daten- und Zahlenanalyse
  • Formeln-Erstellung
  • Grundlegendes Wissen über Algorithmen wie Machine Learning und neuronale Netzwerke

Multimedia mit Hilfe von KI

  • Grundlagen Video-/Audio-Erstellung mit KI
  • Design von Präsentationen (Grafiken und Texte)
  • Kreation von Erklärvideos oder kreativen Designs mit KI

Praxistransfer

  • Konsolidierung und Vertiefung Wissen mit Praxisbeispielen und eigenen Use Cases

Zielgruppe

  • Sie wollen Ihre Arbeit im kaufmännischen Umfeld mit Hilfe von KI effizienter gestalten.
  • Sie möchten die Vorteile von KI in Ihrer Arbeit nutzen. Sie sind z.B. Fachperson im Bereich von Management, Finanzen, HR oder anderen Wissensarbeitsfeldern.
  • Sie sind Interessierte*r ohne technischen Hintergrund und suchen ein tieferes Verständnis von KI in der Arbeitswelt.
  • Sie sind Teamleiter*in und möchten KI in ihren Teams oder Abteilungen implementieren.

Voraussetzungen

  • Sie sind vertraut mit grundlegenden PC-Funktionen wie Speichern, Drucken, Arbeiten mit mehreren Fenstern und der Zwischenablage.
  • Sie verfügen über einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Während dieser Weiterbildung sind Sie zeitlich und örtlich flexibel. Es sind aber auch Selbständigkeit und Eigenverantwortung gefragt: Der Unterricht wird nach dem Blended Learning Konzept durchgeführt – einer Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Rund 60 Prozent des Unterrichts ist sogenanntes Classroom Training, also Präsenzunterricht vor Ort oder online. Das begleitete Selbststudium macht rund 40 Prozent des Lehrgangs aus. Es umfasst Vor- und Nachbereitungsaufträge, welche den Praxisbezug vertiefen.

Übrigens: Weitere Einsatzmöglichkeiten von KI lernen Sie ebenfalls in entsprechenden IBAW- Weiterbildungen. Wir bieten zwei weitere KI Professional Lehrgänge in den Fachrichtungen Creativity und Development an.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Website Basis

Steigen Sie ein in die Grundlagen der Webentwicklung

Setzen Sie den Grundbaustein für Ihre künftige Website und entdecken Sie die aufregende Welt der Webentwicklung. Von den Grundlagen des Internets über die Kunst, lebendige Websites zu erschaffen. Schon bald wissen Sie, mit welchen beliebten Techniken zur Entwicklung von Webauftritten Sie Ihr Webprojekt am besten umsetzen. Nutzen Sie SEO-Strategien, um Ihrer künftigen Website einen würdigen Platz im Internet-Rampenlicht zu sichern.
Preis CHF 560.00
(inkl. Lehrmittel)
Lektionen 8 Lektionen
Dauer 2 Tage
Abschluss IBAW Zertifikat

Durch die Anwendung grundlegender Konzepte der Webentwicklung, erlangen Sie wichtige Einblicke in moderne Werkzeuge, Hosting-Optionen, Datenschutzbestimmungen und SEO-Strategien. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, Ihr Webprojekt erfolgreich online zu präsentieren. Treten Sie ein in die aufregende Welt des Web-Developments und beginnen Sie Ihren Weg im Webentwicklungsbereich noch heute.

Lernziele

  • Sie verstehen die Architektur und die Funktionsweise des Internets.
  • Es fällt Ihnen leicht, den Durchblick über die Techniken von HTML, CSS und JavaScript zu behalten.
  • Die wichtigsten rechtlichen Aspekte in Bezug auf Content und Datenschutz haben Sie verinnerlicht.
  • Moderne Website-Baukästen und Content-Management-Systeme sind Ihnen vertraut.
  • Sie wissen, wie Sie eine Website im Internet veröffentlichen und wie Sie einen Hostinganbieter auswählen.
  • Sie kennen grundlegende Strategien zur Suchmaschinenoptimierung, um die Sichtbarkeit von Webseiten zu verbessern.

Inhalt

  • Die Architektur des Internets
  • Was eine Website lebendig macht
  • Die Grundlagen von HTML verstehen und anwenden
  • Aufbau einer einfachen Website mit HTML
  • Integration von Bildern auf Webseiten
  • Bildrechte
  • Einführung in Cascading Style Sheets (CSS)
  • Funktion von JavaScript auf Websites
  • Grundlagen der JavaScript-Programmierung
  • Vorstellung von Website-Baukästen wie WIX
  • Erkundung von WordPress als Content-Management-System (CMS)
  • Datenschutz im Web
  • Was eine vertrauenswürdige Website ausmacht
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) verstehen
  • Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit Ihrer Website
  • Ausblick Vertiefungen im Webentwicklungsbereich

Zielgruppe

Sie möchten sich eine solide Basis für Ihren künftigen Webauftritt aneignen, um später Website-Tools wie Wix oder Content-Management-Systeme wie WordPress effizient zu nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie kennen die grundlegenden Funktionen wie Speichern, Drucken und Arbeiten mit mehreren Fenstern und der Zwischenablage.
  • Kenntnisse in HTML, CSS, PHP oder MySQL sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
  • Grundlegende Englischkenntnisse sind von Vorteil.
  • Sie verfügen über einen eigenen Laptop für den Unterricht.
Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Simon Nietlisbach
Nächste Starttermine

Microsoft 365 Endpoint Administrator (MD-102)

Sicher und effizient Modern Desktops bewirtschaften

Modern Desktops mittels MS Intune einrichten, Apps bereitstellen oder Sicherheitseinstellungen konfigurieren – damit Sie Ihre Clients komplett im Griff haben. Diese Aufgaben erledigen Sie als Microsoft 365 Endpoint Administrator mit Leichtigkeit. Lassen Sie sich zukunftsgerichtet ausbilden, um Ihre Modern Desktops sicher und effizient aufzusetzen und zu verwalten.
Preis CHF 3'500.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. Microsoft-Prüfung)
Lektionen 35 Lektionen
Dauer 5 Tage
Abschluss Microsoft Achievement

MOC MD-102 ersetzt die früheren Kurse MD-100 und MD-101, d.h. die Zertifizierung «Microsoft 365 Certified: Endpoint Administrator» steht an Stelle der Zertifizierung «Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate».

Lernziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars können Sie folgende Aufgaben professionell ausführen:

  • Windows-Clientbereitstellung mit Autopilot oder Deployment Toolkit (MDT)
  • Konfigurieren der Remoteverwaltung mit Intune, Admin Center und PowerShell-Remoting
  • Verwalten von Identitäten sowie Benutzerauthentifizierung, beispielsweise mit Hello for Business
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) für Intune
  • Registrieren und Verknüpfen von Geräten in Azure AD
  • Verwalten von Gerätekonfigurationen und Compliance-Richtlinien über Intune
  • Verwalten von Geräteupdates mittels Intune
  • Überwachen von Clients mit Intune oder Azure Monitor
  • Implementieren von Defender Endpoint Protection
  • Bereitstellen und Aktualisieren von Apps
  • App-Schutzrichtlinien und App-Konfigurationsrichtlinien

Inhalt

  • Entwicklung einer Client-Deployment-Strategie unter Nutzung moderner Bereitstellungsverfahren
  • Verschiedene Updatestrategien bezüglich Clients
  • Zeitgemässe Client-Verwaltung mittels Intune-Integration
  • Bereitstellung und Aktualisierung von Anwendungen
  • Aktuelle Sicherheitskonzepte bezüglich Authentifizierung, Identitäten, Zugriff und Compliancerichtlinien
  • Vorstellung aktueller Technologien wie Azure Active Directory, Azure Information Protection und Microsoft Defender for Endpoint
  • Praxisorientierte Labs sind im Kurs enthalten

Weitere Infos zum Examen MD-102 finden Sie hier.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten als IT-Fachkraft und wollen sich vertieftes Know-how aneignen – insbesondere zu aktuellen (Cloud-)Werkzeugen zur automatisierten Verwaltung und Überwachung von Clients.
  • Sie sind als Sysadmin tätig und zuständig für Client Deployment und Management (Windows 10/11).

Voraussetzungen

  • Sie haben Microsoft 365 Fundamentals (MS-900) oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrung mit der Installation und Wartung von Windows 10/11 Clients.
  • Sie haben grundlegende IT-Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Client-Verwaltung und allenfalls PowerShell.

Besonderes

  • «Microsoft 365 Enpoint Administrator» ist ein offizielles Microsoft-Training. Ein zertifizierter Microsoft-Trainer (MCT) bringt Ihnen in den fünf Seminartagen die Lerninhalte bei. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Microsoft Achievement als Bestätigung für die Absolvierung.
  • Dieses Seminar ist die ideale Vorbereitung auf die Prüfung «MD-102: Microsoft 365 Endpoint Administrator». Dadurch können Sie sich als «Microsoft 365 Certified: Endpoint Administrator Associate» zertifizieren lassen.
  • Die Kosten für die Prüfungen sind im Preis nicht inbegriffen.
Nächste Infoveranstaltungen
12.
Dez 2023
Infoveranstaltung Betriebswirtschafter*in HF
Online (Deutsch)
12:00 - 13:00
12.
Dez 2023
Infoveranstaltung künstliche Intelligenz
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

Microsoft 365 Administrator (MS-102)

Sicher und effizient in der Cloud unterwegs

Cloud Accounts verwalten, Rollenzuordnungen vornehmen, eine Synchronisation von Azure AD mit Active Directory einrichten oder Defender for Endpoints im Portal konfigurieren: Als Microsoft 365 Administrator (MS-102) erledigen Sie solche IT-Aufgaben mit Leichtigkeit. Zu Ihren Grundfähigkeiten gehören Tenant Management, Identity Synchronization sowie Security and Compliance Management. Meistern Sie Ihre Cloud Journey sicher und effizient.
Preis CHF 3'500.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. Microsoft-Prüfung)
Lektionen 35 Lektionen
Dauer 5 Tage
Abschluss Microsoft Achievement

MS-102 ersetzt die bisherigen Kurse MS-100 und MS-101. «Microsoft 365 Certified: Administrator Expert» ist die neue Bezeichnung für «Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert».

Lernziele

  • Bereitstellen und Verwalten eines Microsoft 365-Mandanten
  • Verwalten von Benutzer*innen und Gruppen in Tenant
  • Verwalten von Rollen in Microsoft 365
  • Setup und Konfiguration der Identitätssynchronisierung mit Azure AD (AADC)
  • Implementieren und Verwalten der Authentifizierung und des sicheren Zugriffs –> Conditional Access
  • Sicherheitsberichte und Warnungen mithilfe des Defender-Portals
  • E-Mail- und Zusammenarbeitsschutz mit Defender for Office 365
  • Endpoint Protection mithilfe von Defender for Endpoint
  • Microsoft Purview Information Protection, Datenlebenszyklusverwaltung und Data Loss Prevention (DLP)

Inhalt

  • Sie lernen, wie Sie Ihren MS 365-Mandanten konfigurieren – inklusive Organisationsprofil, Mandantenabonnementoptionen, Komponentendienste, Benutzerkonten und Lizenzen sowie Sicherheitsgruppen und Administratorrollen.
  • Sie lernen, wie Sie die Sicherheitsdienste von MS 365 verwalten: unter anderem Exchange Online Protection, sichere Anlagen und sichere Links.
  • Sie erhalten eine Instruktion für Purview-Datenarchivierung und – aufbewahrung, Nachrichtenverschlüsselung sowie Data Loss Prevention (DLP).
  • Praxisorientierte Labs in Microsoft 365 sind im Kurs enthalten.

Weitere Infos zum Examen MS-102 finden Sie hier.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten als IT-Fachkraft und möchten die Funktionalität und Administration eines MS 365 Tenants verstehen. Oder Sie streben eine Microsoft 365-Administratorrolle an.
  • Sie sind in einem Betrieb als Sysadmin für die MS 365 Cloud zuständig.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über Microsoft 365 Fundamentals (MS-900T01) oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Sie haben grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Microsoft 365-Workloads sowie Azure Active Directory (Azure AD).
  • Sie haben grundlegende IT-Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Serververwaltung und allenfalls PowerShell.

Besonderes

  • «Microsoft 365 Administrator» ist ein offizielles Microsoft-Training. Ein zertifizierter Microsoft-Trainer (MCT) bringt Ihnen in den fünf Seminartagen die Lerninhalte bei. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Microsoft Achievement als Bestätigung für die Absolvierung.
  • Dieses Seminar ist die ideale Vorbereitung auf die Prüfung «MS-102: Microsoft 365 Administrator».
  • Um die Zertifizierung «Microsoft 365 Certified: Administrator Expert» zu erhalten, benötigen Sie:
    • eine erfolgreich bestandene Prüfung «MS-102: Microsoft 365 Administrator»;
    • eine Zertifizierung, wie zum Beispiel «Microsoft 365 Certified: Endpoint Administrator» oder «Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate».
    • Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Kosten für die Prüfungen sind im Preis nicht inbegriffen.
Nächste Infoveranstaltungen
12.
Dez 2023
Infoveranstaltung Betriebswirtschafter*in HF
Online (Deutsch)
12:00 - 13:00
12.
Dez 2023
Infoveranstaltung künstliche Intelligenz
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

Outlook – E-Learning

Nutzen Sie das Potenzial von Outlook für sich

E-Mail-Verkehr oder die Verwaltung von Terminen, Kontakten, Aufgaben und Notizen: Beherrschen Sie alle Funktionen von Outlook. Ein weiterer Vorteil: Diesen Onlinekurs führen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo durch. So können Sie das Outlook-E-Learning genau dann absolvieren, wenn es für Sie am besten passt.
Preis CHF 200.00
Lektionen ca. 5.5 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Sie möchten lernen, mithilfe von Outlook E-Mails zu versenden, Ihre Kontakte zu pflegen sowie Aufgaben und Notizen zu erstellen? Dank dem Outlook-E-Learning arbeiten Sie effizient und sparen Zeit und Nerven. Ob privat oder geschäftlich: Sie machen sich mit der Outlook-Umgebung vertraut, managen Ihren Kalender und lernen so, das Potenzial dieser Software gezielt zu nutzen. Und auf Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie lernen, Outlook zu bedienen und gezielt zu nutzen.
  • Sie erstellen E-Mails für eine professionelle Kommunikation.
  • Sie organisieren Ihr E-Mail-Postfach effizient und verwalten Ihre Kontakte mühelos.
  • Sie managen Ihren Kalender geschickt und erstellen einfache oder sich wiederholende Termine.
  • Sie halten Aufgaben und Notizen übersichtlich.

Inhalt

E-Mails und Kontakte

  • Outlook entdecken
  • E-Mails erstellen, verwalten, senden und empfangen
  • E-Mail-Signaturen und -Vorlagen erstellen
  • Postfach verwalten
  • Kontakte organisieren

Kalender, Aufgaben und Notizen

  • Kalender verwalten und freigeben
  • Termine und Terminserien erstellen
  • Aufgaben und Notizen erstellen und verwalten

Outlook-Programmumfeld

  • Sich mit der Outlook-Umgebung vertraut machen
  • Einstellungen vornehmen
  • Arbeitsbereiche und Ordner verwalten
  • Wissenwertes, Tipps und Tricks

Zielgruppe

  • Sie haben noch nie mit Outlook gearbeitet und möchten die Grundlagen erlernen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse für den privaten oder beruflichen Gebrauch nutzen.
  • Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Umgang mit Outlook. Nun möchten Sie erweiterte Funktionen kennenlernen, um das Programm noch effizienter zu nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse in Outlook sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome).

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Applikationen:

Oder besuchen Sie unser Office-Kompakt-Seminar und erfahren Sie, wie Sie die Office-Programme effizient und sicher nutzen.

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

PowerPoint – E-Learning

Präsentationen ganz nach Wunsch

Beherrschen Sie die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation inklusive Einfügen von Tabellen, Grafiken und Bildern. So gestalten Sie Präsentationen ganz nach Ihren Wünschen. Ein weiterer Vorteil: Diesen Onlinekurs führen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo durch. Absolvieren Sie das PowerPoint-E-Learning genau dann, wenn es für Sie am besten passt.
Preis CHF 300.00
Lektionen 14.5 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Sie möchten eine Präsentation erstellen, die für Ihr Publikum verständlich ist und gleichzeitig Ihre persönliche Handschrift trägt? Lernen Sie, wie Sie Folien erstellen und Textfelder, Tabellen und Grafiken, Hyperlinks sowie Effekte einfügen und bearbeiten. Ob privat oder geschäftlich: Mit dem PowerPoint-E-Learning erarbeiten Sie Präsentationen effizient. Das spart Zeit und Nerven.

Anfänger*in oder fortgeschritten? Steigen Sie dort ein, wo Sie möchten; Vorkenntnisse in PowerPoint sind nicht erforderlich. Auf Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie lernen, wie Sie eine professionelle PowerPoint-Präsentation erstellen.
  • Sie können verschiedene Arten von Objekten wie Tabellen, Grafiken und Bilder in Ihre Folien einfügen, bearbeiten und anpassen.
  • Sie setzen Vorlagen und Layouts gekonnt ein, um Ihre Präsentation einzigartig zu gestalten.
  • Sie können Ihre Präsentationen sicher teilen und schützen.
  • Sie wissen, wie Sie Präsentationen in kürzester Zeit erstellen, indem Sie effiziente Arbeitsweisen in PowerPoint anwenden.

Inhalt

Grundlagen (ca. 5 Stunden)

  • Sich mit PowerPoint vertraut machen, erste Folien erstellen
  • Eine einfache Präsentation erstellen und ausdrucken

Vertiefung (ca. 5 Stunden)

  • Die Gliederungsansicht zur Orientierung bei Ihrer Rede nutzen
  • Folien illustrieren
  • Elemente wie Textfelder, Tabellen, Grafiken, Bilder, Hyperlinks und Effekte einfügen und bearbeiten
  • Mit Folienmaster (Vorlagen) arbeiten

Fortgeschrittene (ca. 5 Stunden)

  • Diagramme einfügen und layouten
  • Audio-/Video-Clips in Präsentationen integrieren
  • Interaktionen und Effekte für Objekte definieren
  • Bildschirmpräsentationen professionell ablaufen lassen
  • Präsentationen für andere Personen freigeben
  • Präsentationen schützen
  • Wissenswertes für Fortgeschrittene

Zielgruppe

Anfänger*in oder fortgeschritten? Beim PowerPoint-E-Learning steigen Sie dort ein, wo Sie möchten.

  • Sie haben noch nie mit PowerPoint gearbeitet und möchten die Grundlagen erlernen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse für den privaten oder beruflichen Gebrauch nutzen.
  • Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Umgang mit PowerPoint. Nun möchten Sie erweiterte Funktionen kennenlernen, um das Programm noch effizienter zu nutzen.
  • Sie sind fortgeschrittene*r PowerPoint-Anwender*in. Ihr Ziel ist es, das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse in PowerPoint sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome).

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Anwendungen:

Besuchen Sie unsere PowerPoint-Seminare und belegen Sie Ihre Kenntnisse mit einem international anerkannten ECDL Zertifikat:

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Aufbau einer ICT-Infrastruktur von A bis Z - Workshop

Bringen Sie Ihr Netzwerkwissen aufs nächste Level

Bauen Sie gemeinsam eine komplette ICT-Infrastruktur für KMU auf. In diesem fünftägigen Workshop unterstützen wir Sie dabei.
Preis CHF 1'980.00
Lektionen 40 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 1 Woche
Abschluss IBAW-Zertifikat

Sie beherrschen die Konfiguration von Switches und die Einbindung von Storage-Systemen, installieren und konfigurieren eine VMware vSphere Plattform und richten darauf virtuelle Server- und Clientsysteme ein. Dazu gehört auch, dass Sie auf dieser Virtualisierungsplattform eine Windows Active Directory Domain mit den wichtigsten Serverrollen und Diensten einrichten können.

Bringen Sie Ihr Netzwerkwissen auf das nächste Level und stärken Sie Ihre Rolle als ICT-Expert*in.

Inhalt

  • Netzwerkgrundlagen
  • Netzwerkaufbau mit Cisco Hardware
  • Storage-Grundlagen
  • Installieren, Konfigurieren und Einbinden eines iSCSI Storages
  • Virtualisierungsgrundlagen
  • Installieren, Konfigurieren und Verwalten einer VMware-vSphere-Infrastruktur (ESXi inkl. vCenter Server)
  • Windows-Server-Grundlagen
  • Aufbau einer kompletten Client/Server-Infrastruktur inkl. Active Directory Domain und entsprechenden Services

 

Lernziele

  • Sie erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen in den Bereichen Netzwerk, Virtualisierung und Serverinfrastruktur.
  • Sie festigen Ihr Know-how durch die Umsetzung im Labor.

 

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über grundlegendes theoretisches Wissen in den Bereichen Netzwerk, Windows Server, Active Directory Domain Services und Virtualisierung.
  • Sie haben bereits praktische Erfahrungen mit der Installation eines Windows-Server-Betriebssystems gesammelt.

 

Zielgruppe

  • Sie sind ICT-Netzwerksupporter*in. Nun möchten Sie Ihr Fachwissen weiter aufbauen und vertiefen.
  • Sie haben sich bereits mit ICT-Infrastruktur auseinandergesetzt und erste Anwendungserfahrungen gesammelt. Jetzt ist für Sie der richtige Zeitpunkt, um Ihr Netzwerkwissen aus der Theorie 1:1 in die Praxis umzusetzen.

 

Anschlussangebote

  • Cisco Certified Network Associate (CCNA)
  • Microsoft-Zertifizierungen
  • ICT Security Associate
  • ICT Operations Associate

 

Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren
Projektmanager Studenten Ausbildung

Projektmanagement IPMA® Level D Kompakt

Schnell, effizient und praxisnah zum international anerkannten Zertifikat

Gezielt und ohne Umwege prüfungsfit für die Zertifizierung Projektmanagement IPMA® Level D: In nur 3 Monaten erarbeiten Sie sich das theoretische und praktische Know-how, um Projekte zu planen, durchzuführen und nachzubearbeiten.
Preis CHF 2'970.00
(exkl. externe Prüfungsgebühren)
Lektionen 36 Präsenzlektionen und 20 E-Learning-Einheiten
Dauer ca. 3 Monate
Abschluss Projektmanagement IPMA® Level D

Jedes Projekt effizient, souverän und zielorientiert managen.

Schrittweise, flexibel und individuell erwerben und festigen Sie das Wissen und die Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu initiieren, zu budgetieren, zu leiten und abzuschliessen. Sie lernen nützliche Tools kennen, üben deren Anwendung in der Praxis und wenden das Gelernte in einer realitätsnahen Fallstudie an.

Im Zentrum des Lehrgangs steht die gezielte Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Projektmanagement IPMA® Level D. Der Lehrgang ist bewusst kompakt gehalten und dauert nur 3 Monate.

Die vier Module umfassen insgesamt 36 Präsenzlektionen (inkl. Prüfungsvorbereitung) vor Ort oder virtuell. Hinzu kommen je nach Vorkenntnissen ca. 70 Stunden Selbstlernzeit mit den Lehrmitteln und ca. 20 Stunden für die E-Learning-Einheiten.

Lernziele

  • Sie sind optimal vorbereitet, um die international anerkannte Zertifikatsprüfung IPMA® Level D nach Kompetenzstandard swiss.ICB4 zu bestehen.
  • Sie können erfolgreich Projekte leiten.
  • Sie verfügen über alle Kenntnisse, um Projekte erfolgreich zu planen und abzuwickeln.
  • Sie sind in der Lage, alle Phasen eines Projekts zu konzipieren und zu budgetieren.
  • Sie kennen adäquate Strategien für Teamentwicklung und Zusammenarbeit und wissen sie einzusetzen.
  • Sie sind fähig, zweckmässige und zielgruppengerechte Berichte und Dokumente zu erstellen.

 

Inhalt

Diese vier Module führen zur internationalen Zertifizierung IPMA® Level D:

  • Projektmanagement Modul Kontext (4 Präsenzlektionen, 11 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul Praktiken (20 Präsenzlektionen, 50 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul Menschen (8 Präsenzlektionen, 28 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul IPMA® Level D Prüfungsvorbereitung (4 Präsenzlektionen, online oder vor Ort)

Je nach Modul findet der Unterricht vor Ort im Center oder online statt.

Zielgruppe

  • Sie streben die internationale Zertifizierung IPMA® Level D an.
  • Sie haben noch keine Projekterfahrung und möchten sich die notwendigen Kompetenzen für die Mitarbeit in Projekten aneignen.
  • Als Vorgesetzte*r möchten Sie Ihren Mitarbeitenden diese Zertifizierung ermöglichen.

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre von Vorteil
  • Einige Jahre Berufserfahrung
  • Keine Projektleitungserfahrung nötig
  • Genügend Kapazität für das Selbststudium
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift)
  • Eigene elektronische Hilfsmittel (Laptop, Tablet mit Internet)

 

Unterricht

Der Lehrgang umfasst 36 Lektionen Gruppenunterricht (vor Ort oder online, je nach Durchführung) sowie ca. 90 Stunden Selbststudium, davon ca. 20 Stunden E-Learning .

Besonderes

Profitieren Sie von attraktiven Konditionen: Wir organisieren einen individuellen Prüfungstermin für jede Klasse. Diese externen Prüfungsgebühren von CHF 450 (statt CHF 900) sind nicht im Lehrgangspreis inbegriffen.

 

Persönliches Gespräch vereinbaren
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren