Medizinische Sekretärin
mit Diplom

Erwerben Sie fundierte administrative Kenntnisse für den Wechsel ins spannende Gesundheitswesen

Medizinische Sekretär*innen sind unverzichtbare Organisationstalente im Gesundheitswesen. Möchten Sie in diesem spannenden und komplexen Umfeld eine wichtige Rolle übernehmen und erledigen Sie gerne administrative Aufgaben, ist dieser Studienlehrgang genau richtig. Neu bieten wir diesen Studiengang auch online an.
Preis CHF 4'950.00
Lektionen 220 Lektionen
Dauer 8 bis 12 Monate
Abschluss Medizinische Sekretärin mit Diplom

Das Einsatzgebiet ist vielseitig. Sie können in einer Arzt- oder Gemeinschaftspraxis das Sekretariat führen, in einem Spital oder einer Klinik die leitenden Ärztinnen und Ärzte unterstützen oder bei einer Krankenkasse als Sekretär*in arbeiten. Wozu auch immer Sie sich im Anschluss entscheiden, Sie werden eine Person des Vertrauens sein und einen tiefen Einblick in medizinische Fragestellungen erhalten.

Lernziele

  • Sie erledigen administrative Aufgaben in einer Praxis.
  • Sie erstellen medizinische Berichte und Zeugnisse ab Diktafon.
  • Sie verstehen die Tarifsysteme (Tarmed) und bearbeiten Formulare von Krankenkassen und Sozialversicherungen.
  • Sie rechnen ärztliche Leistungen ab.
  • Sie arbeiten mit der gängigen Praxissoftware.
  • Sie führen mit Fachkompetenz die Arbeit in einer medizinischen Praxis aus.
  • Sie beherrschen das medizinische Vokabular und kennen die Gesundheits- und Spitalorganisation.

Inhalt

Der Studiengang umfasst 220 Lektionen inklusive Prüfungen, verteilt auf folgende Module:

  • Medizinische Terminologie (30 Lektionen)
  • Anatomie (30 Lektionen)
  • Pathologie (30 Lektionen)
  • Pharmakologie (26 Lektionen)
  • Administration und Organisation (34 Lektionen)
  • Sozial- und Krankenversicherungen (18 Lektionen)
  • Medizinische Korrespondenz (44 Lektionen)
  • Kommunikation* (4 Lektionen)
  • Lerntechnik* (4 Lektionen)

* Prüfungsfreie Fächer

Zielgruppe

  • Sie arbeiten bereits in einem Sekretariat oder einer Verwaltung.
  • Sie haben bereits eine kaufmännische Ausbildung absolviert.
  • Sie möchten künftig in einem Sekretariatsbetrieb im Gesundheitswesen arbeiten.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Sprachniveau B2.
  • Sie haben sich bereits PC-Grundkenntnisse angeeignet (vor allem Word und Windows).
  • Sie schreiben schnell und sicher auf der Tastatur.

Besonderes

Bundesbeiträge

Wenn Sie im Anschluss an den Studiengang «Medizinische Sekretärin» eine Ausbildung mit einem eidg. Fachausweis absolvieren (z. B. Medizinische Praxiskoordinatorin mit eidg. Fachausweis), erhalten Sie nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung vom Bund bis zu 50 Prozent der Studiengangskosten zurückerstattet.

Nächste Infoveranstaltungen
14.
Jun 2023
Infoveranstaltung Medizinische Sekretärin mit Diplom
Online (Deutsch)
17:30 - 18:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Handelsschule mit Diplom / ECDL Base

Mit der Handelsschule gelingt Ihnen der Einstieg in die kaufmännische Welt

Nicht immer verläuft der berufliche Weg linear. Manchmal erkennt man erst mit der Zeit, welche Tätigkeiten einem liegen und wofür das innere Feuer brennt. Die Handelsschule ist die perfekte Basisausbildung für Menschen, die sich nach einer Aufgabe im Büro sehnen und sich umschulen möchten. Sie formt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es für den Einstieg in einen kaufmännischen Job braucht.
Preis CHF 5'200.00
Lektionen 296 Lektionen
Dauer Zwischen 3 und 12 Monate
Abschluss Diplom "Dipl. Kaufmann/Kauffrau IBAW" sowie ECDL Base Zertifikat
Dieser Lehrgang überzeugt, weil
  • er in kurzer Zeit einen Richtungswechsel ermöglicht;
  • er einen schweizweit anerkannten Abschluss bietet;
  • er auf verschiedenen Modulen aufbaut, die einzeln mit einer Prüfung abgeschlossen werden und zum international anerkannten Zertifikat ECDL Base führen;
  • er eine vielversprechende Perspektive für die weitere Karriere bietet.

Lernziele

Am Ende dieses Studiengangs besitzen Sie das nötige Rüstzeug für den Schritt in die Welt der kaufmännischen Berufe.

  • Sie haben kaufmännische und wirtschaftliche Grundkenntnisse und können diese anwenden.
  • Ihr Basiswissen in Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre (inklusive Marketing) und Vertragsrecht können Sie gezielt einsetzen.
  • Sie können kaufmännische Aufgaben selbstständig erledigen und fühlen sich wohl dabei.
  • Das Kommunizieren mit anderen Menschen aus dem kaufmännischen Umfeld fällt Ihnen leicht.
  • Sie sind in der Lage, Ihr Arbeitsverhalten zu analysieren und zu optimieren.

Inhalt

  • Schriftliche Kommunikation (76 Lektionen): Sprachliche Grundlagen; Darstellung, Stil und Inhalte der Korrespondenz; Einführung und Prüfungsabnahme Tastaturschreiben
  • ECDL Base (68 Lektionen): ECDL Modul Computer-Grundlagen; ECDL Modul Online-Grundlagen; ECDL Modul Textverarbeitung (Word); ECDL Modul Tabellenkalkulation (Excel)
  • Rechnungswesen (60 Lektionen): Grundlagen der doppelten Buchhaltung; Buchführungspraxis; Abschluss einer Einzelunternehmung
  • Recht (40 Lektionen): Grundlagen der Schweizer Rechtsordnung; Entstehung von Verträgen; Verschiedene Vertragsarten; Unternehmensrecht; Verfahrensrecht
  • BWL (40 Lektionen): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Unternehmen und Umwelt; Verschiedene Unternehmensbereiche: Marketing, Organisation, Personal
  • Sozialkompetenz und Selbstmanagement* (12 Lektionen): Teamkompetenz; Kontakt- und Kommunikationskompetenz; Feedback und Umgang mit anderen; Analyse des persönlichen Arbeitsverhaltens

* Prüfungsfreies Fach

Zielgruppe

  • Sie haben bereits eine Erstausbildung zum Beispiel als Maurer, Verkaufsmitarbeiterin, Coiffeur oder Kleinkindererzieherin und möchten ins Büro wechseln.
  • Sie arbeiten bereits im Büro und möchten Ihre Erfahrung mit einer soliden kaufmännischen Grundbildung ergänzen.
  • Sie möchten beruflich weiterkommen und sich ein Fundament für weiterführende Ausbildungen schaffen, die Ihnen langfristig Perspektiven bieten.
  • Sie haben in jungen Jahren Ihre Ausbildung abgebrochen und möchten sich nun für die Arbeit im Büro qualifizieren.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und möchten administrative Aufgaben in Ihrem Unternehmen kompetent und effizient erledigen.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos.

Voraussetzungen

  • Sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse (Niveau B2 abgeschlossen)
  • Geübt im Tastaturschreiben oder Bereitschaft, sich diese Fertigkeit anzueignen
  • Zugriff auf Office-Programme und Internet

Besonderes

Bundesbeiträge

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht: Sie erhalten Unterstützung. Wenn Sie im Anschluss an die Handelsschule eine Ausbildung mit einem eidgenössischen Fachausweis (z. B. Technische*r Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fachausweis) absolvieren, erhalten Sie vom Bund bis zu 50 Prozent der Studiengangskosten zurückerstattet, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Weitere Informationen zur Finanzierung von Vorbereitungskursen finden Sie unter: www.klubschule.ch/subventionen.

Nächste Infoveranstaltungen
15.
Jun 2023
Infoveranstaltung Handelsschule mit Diplom / ECDL Base
Online (Deutsch)
17:30 - 18:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Mathematik Grundlagen

Frischen Sie Ihre Mathematik-Grundkenntnisse auf

Der neue Mathematik Grundlagen ‘Crash-Kurs’ vermittelt Ihnen die Basiskenntnisse der Mathematik, welche Ihnen seit der Ausbildung vielleicht abhandengekommen sind. In weiterführenden Kursen, die Grundlagenkenntnisse der Mathematik verlangen, stellen wir fest, dass oft ein stabiles Mathematikfundament fehlt. Dieser Kurs dient dazu, diese Grundlagen wieder zu festigen.
Vor allem mit betreuten Übungen und nur notwendiger Theorie wir der Unterrichtsstoff erarbeitet und vertieft. Verständnis, wieso etwas gemacht wird, wird zur Basis für die praktische Anwendung.
Preis Ab CHF 540.00
(inkl. Lehrmittel )
Lektionen 16 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 4 Abende

Lernziele

  • Sie können die Grundlagen von Algebra (wieder) anwenden.
  • Sie können einfache mathematische Funktionen grafisch darstellen und die Grafiken interpretieren.
  • Sie verstehen die Grundlagen der Statistik und könne diese anwenden.

Inhalt

  • Einfache Algebra («Rechnen mit Buchstaben»)
  • Gleichungen aufstellen und lösen, linear und quadratisch
  • Potenzen und Logarithmen
  • Funktionen mit Kurvendiskussion; Optimierung bzw. Extremalrechnung
  • Lineares und exponentielles Wachstum
  • Grundlagen der Statistik

Zielgruppe

Alle, die an einer Auffrischung ihrer Mathematik-Grundkenntnisse interessiert sind.

Voraussetzungen

Basiswissen der Mathematik aus der Sekundarstufe

Nächste Infoveranstaltungen
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Luzern
13:00 - 14:00
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE
Luzern
14:00 - 15:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren