Preis | CHF 790.00 |
---|---|
Lektionen | 16 Lektionen |
Dauer | ca. 1 Monat |
Abschluss | Attest |
Nach Besuch des Moduls gehen Sie souverän mit diesen Themen um, beurteilen Unstimmigkeiten und leiten adäquate Schritte zur Lösung ein. Damit erarbeiten Sie sich das rechtliche Grundlagenwissen, welches Sie auf den Abschluss des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» vorbereitet.
In diesem Modul erarbeiten Sie sich das nötige rechtliche Basiswissen:
Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.
Preis | CHF 1'290.00 |
---|---|
Lektionen | 28 Lektionen |
Dauer | ca. 3 Monate |
Abschluss | Attest |
Für Sie kein Problem: Nach dem Besuch dieses Moduls können Sie die Lohnadministration selbstständig führen – und im Unternehmen alle Fragen zu Sozialversicherungen und Lohnabrechnungen kompetent beantworten. Klar, dass dieses Modul ein wichtiger Teil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» ist: Es kann Ihnen spannende neue Tätigkeitsbereiche und Aufstiegschancen in der HR-Abteilung eröffnen!
Mit Ihrer Weiterbildung in Lohnadministration können Sie auf wichtiges Wissen zurückgreifen:
Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.
Preis | CHF 1'290.00 |
---|---|
Lektionen | 28 Lektionen |
Dauer | ca. 3 Monate |
Abschluss | Attest |
Nach dem Besuch aller Module des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» werden Sie endgültig gerüstet sein für den Kampf gegen den Fachkräftemangel, der heute sämtliche Wirtschaftsbranchen beschäftigt.
Diese Weiterbildung verhilft Ihnen zu wichtigen Kompetenzen im Personalwesen:
Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.
Preis |
CHF 9'800.00 ((Absolvierende profitieren von Bundesbeiträgen.)) |
---|---|
Lektionen | 264 Lektionen |
Dauer | ca. 12 Monate |
Abschluss | Eidg. Fachausweis HR-Fachfrau / HR-Fachmann |
Anhand von realen Fallbeispielen eignen Sie sich relevantes Wissen des Personalmanagements an: Recruiting, Mitarbeitergespräche, Prozessautomatisierung und -standardisierung in der Personaladministration und weitere spannende Bereiche. Sowohl interne Prozesse als auch internationale Vernetzungen zeigen: Die digitale Transformation ist im HR-Bereich genauso relevant wie beispielsweise im Verkauf. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Wir machen Sie fit für Ihre Karriere im Personalwesen – mit nachhaltiger Zukunftsperspektive.
HR-Fachleute unterstützen Führungskräfte im Management der zentralen HR-Prozesse – von der Gewinnung des Personals und der Arbeitsgestaltung über die Beurteilung, Entwicklung und Honorierung bis hin zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Die Lernziele richten sich an den Handlungsfeldern der Wegleitung zur eidg. Fachausweis-Prüfung HR-Fachleute aus:
Der Studiengang umfasst 276 Lektionen. Während ca. 12 Monaten erwerben Sie folgende Kompetenzen:
Generalistenwissen (Basis 1: 56 Lektionen): Personalarbeit im Unternehmen, (Planung, Gewinnung, Entwicklung, Ziele und Aufgaben des HRM, Personalkosten und Personalkennzahlen, Bildungssysteme, Personalplanung, Personalsuche, Personalauswahl, Personaleinführung, Personalbetreuung, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Laufbahnplanung und Beförderungen, Lohnsysteme, Lohnanpassungen und Lohnformen, Trennung), Begleitende Massnahmen des Stellenabbaus
Arbeitsrecht und Sozialversicherung (Basis 1: 56 Lektionen): Arbeitsrecht im Überblick, Stellenbewerbung, Vertragsabschluss, Arbeitspflicht, Treuepflicht, Pflichtverletzungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Lohnzahlungspflicht, Beendigungsgründe, ordentliche und fristlose Kündigung, Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, Besondere Einzelarbeitsverträge, Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher und betrieblicher Ebene, Arbeitsgesetz, Arbeitsvermittlungsgesetz, Datenschutzgesetz, Gleichstellungsgesetz und weitere Entwicklung des Schweizer Sozialsystems, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG, Private Personenversicherungen, AHV, IV, Berufliche Vorsorge, Versicherungen wie Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Erwerbsersatzordnung etc.
Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Basis 1: 24 Lektionen): Volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Nationaler und internationaler Arbeitsmarkt, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Projekt- und Prozessmanagement
Kommunikation und Interaktion (Basis 2: 28 Lektionen): Gesprächsführung, Verhandlungstechnik, Konfliktmanagement, Coaching, Moderation etc.
Informationsmanagement (Basis 3: 12 Lektionen): Pflege interne und externe Netzwerke, Informationsmanagement
Gewinnung und Trennung, Vertiefung (A1: 16 Lektionen): Professionelle Steuerung und Begleitung, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung
Beratungsthematik, Vertiefung (A2: 12 Lektionen): Beratungskompetenz in Bezug auf die Arbeitsstelle, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung
Beurteilungs- und Entwicklungs-Prozess, Vertiefung Projekt und Infrastruktur (A3 + A4: 28 Lektionen): Zielgerichtete Personalentwicklung, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung
Prüfungstraining (32 Lektionen): Simulation schriftliche Prüfungsteile (Generalistenwissen, Fallstudien)
Bei der Anmeldung zur Berufsprüfung sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
Gesamtkosten
CHF 9’800.00**Bundesbeiträge noch nicht abgezogen
Bundesbeiträge
Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/-mann
mit eidg. Fachausweis berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Weiterbildungskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
Preis | CHF 2'950.00 |
---|---|
Lektionen | 88 Lektionen |
Dauer | ca. 10 Monate |
Abschluss | Zertifikat HR-Assistent*in HRSE |
Der Studiengang HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE umfasst 88 Lektionen und beinhaltet folgende Themen:
Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich bei der Prüfungsorganisation zur Zertifikatsprüfung HR Assistent*in mit Zertifikat HRSE anmelden. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie hier. Falls Sie mindestens 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest der IBAW.
Preis |
CHF 6'500.00 (inkl. Lehrmittel) |
---|---|
Lektionen | ca. 160 Lektionen // 80 Lektionen Präsenzunterricht à 50 Minuten plus 80-100 Lektionen begleitetes Selbststudium (Blended Learning) |
Dauer | ca. 7 Monate (6 Lektionen alle zwei Wochen) |
Abschluss | Agile Coach NDK HF |
In der Weiterbildung Agile Coach NDK HF eignen Sie sich umfangreiche Kompetenzen auf fachlicher und persönlicher Ebene an. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Der Studiengang Agile Coach NDK HF richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeits- und Berufsumfeld aktiv an Veränderungs- und Entwicklungsprozessen mitwirken. Wenn Sie das Ziel verfolgen, zwischen Technologien und Menschenbildern zu vermitteln und sich durch agile Strukturen einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ist diese Weiterbildung ein idealer nächster Schritt für Ihre Zukunft.
Der Agile Coach NDK HF richtet sich an UnternehmerInnen, Führungskräfte, Projektleitende, Produkt- und Portfolio-Verantwortliche, welche agile Organisationsformen einführen wollen und dabei Wert auf eine ganzheitliche Sicht auf das Business legen. Zudem spricht die Ausbildung HR-Verantwortliche an, welche bei den Veränderungsprozessen begleitend und unterstützend mitwirken.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie:
Der Unterricht findet jeweils alle zwei Wochen statt. Jeder Ausbildungstag wird mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 8-10 Stunden initialisiert. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und in Praxisanwendungen angewendet. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.
Gerne informieren wir Sie an unserer kostenlosen Infoveranstaltung über den Inhalt sowie die Möglichkeiten der Weiterbildung zum Agile Coach NDK HF. Zudem erhalten Sie einen Überblick, welche Methoden aktuell in der Praxis eingesetzt werden und welche weiteren Ausbildungen und Seminare – zum Beispiel zum Wirtschaftsinformatiker*in oder Scrum Master – das IBAW anbietet.