Preis |
CHF 4'480.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate ) |
---|---|
Lektionen | 108 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 5 bis 7 Monate |
Abschluss | ICT Operations Associate |
Format | Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine) |
Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:
Dieses Seminar eignet sich für:
Zertifikat «ICT Operations Associate»
Optional kann folgendes Zertifikat erworben werden:
ITIL® 4 Foundation Zertifikat, verliehen durch PeopleCert.
Preis |
CHF 4'240.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate ) |
---|---|
Lektionen | 80 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 4 bis 6 Monate |
Abschluss | ICT Security Associate |
Format | Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine) |
Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:
Die Zertifizierung CompTIA Security+ eignet sich für IT-Fachkräfte, die:
Zertifikat «ICT Security Associate»
Optional können folgende Zertifikate erworben werden:
Preis |
CHF 4'980.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate ) |
---|---|
Lektionen | 120 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 6 bis 9 Monate |
Abschluss | ICT Network Supporter |
Format | Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine) |
Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:
Zertifikat «ICT Network Supporter»
Optional können folgende Zertifikate erworben werden:
Preis |
CHF 3'980.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate) |
---|---|
Lektionen | 96 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 4 bis 6 Monate |
Abschluss | ICT Desktop Technician |
Format | Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine) |
Das Seminar behandelt folgende Themen:
Sie sind richtig in diesem Seminar, wenn
Zertifikat «ICT Desktop Technician».
Optional können folgende Zertifikate erworben werden:
Preis |
CHF 16'500.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate) |
---|---|
Lektionen | 404 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 3 bis 5 Semester |
Abschluss | Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik) |
Format | Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine) |
Haben Sie bereits ein EFZ erworben und möchten in das Berufsfeld der Informatik einsteigen, wollen jedoch während Ihrer Neuorientierung in Ihrem angestammten Beruf weiterarbeiten? Dann ist dieser Studiengang «Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)» genau IHR Ding! In dieser Weiterbildung erwerben Sie praxisorientierte Fachkenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Clients, Server, sowie der Arbeit in ICT-Supportorganisationen.
Neben logischem und vernetztem Denkvermögen sollten Sie zudem auch gute Windows-Kenntnisse und eine Vorliebe für Technik, Arbeiten im Team und Kontakt mit Kund*innen mitbringen.
Beim IBAW-Studiengang «Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)» ist viel Selbstdisziplin gefragt, denn die Weiterbildung wird als Blended Learning durchgeführt. 25% der Zeit wird als Classroom Training (klassischer Präsenzunterricht) und 75% als digitaler Unterricht durchgeführt. Zusätzlich erarbeiten die Studierenden Inhalte mittels begleitetem E-Learning selbst. Die verwendeten Lehrmittel stehen grösstenteils digital zur Verfügung.
Eigenes Notebook mit folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am
Unterricht:
– Aktueller Prozessor mit Hardware-Unterstützung für Virtualisierung
– min. 16GB RAM
– Unterstützung für Virtualisierung im BIOS aktiviert oder mindestens
die Berechtigung (Passwort), um die Unterstützung im BIOS eigenständig
aktivieren zu können
– Windows 10 oder 11 in der Pro/Enterprise-Version und ausreichende
Benutzerrechte, um Programme installieren zu können
Abschlusszertifikat
Modulzertifikate
Optional können folgende Zertifikate erworben werden
Preis |
CHF 3'980.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung) |
---|---|
Lektionen | 56 Lektionen à 50 Minuten |
Abschluss | IBAW Achievement |
Blended Learning | 12 Lektionen Coaching 44 Lektionen Selbststudium |
Die Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) bietet wertvolles Wissen für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld.
Vermittelt werden Basiskompetenzen im Bereich Routing und Switching. Das Seminar bietet anwendungsbezogene Kenntnisse in der Netzwerktechnik. Netzwerkadministratoren/-planer*innen sowie System Engineers verschaffen sich mit dem Seminar vertiefte Kenntnisse in Internet- und Netzwerktechnologien.
Mit vielen praktischen Übungen sowie umfangreicher Theorie, werden Sie auf Ihre berufliche Aufgabe vorbereitet. Nebst den 1:1 Anwendungen können Sie mittels vielseitigen multimedialen und interaktiven online Unterlagen die Inhalte während und ausserhalb der Unterrichtszeiten erarbeiten. Zusätzlich steht eine Software zur Verfügung (Packet-Tracer), welche kleine bis komplexe Netzwerke simuliert und die Abläufe innerhalb eines Netzwerkes optisch darstellt. Dies ermöglicht, die Vorgänge im Netzwerk live zu verfolgen. Ausserdem können in dieser Umgebung angeleitete oder freie Übungen absolviert werden. So gelangen Sie an Themen rund um Heimnetzwerke hin zu Fragen, die sich in komplexen Unternehmensnetzwerken stellen.
Mit dem erworbenen Wissen können Sie KMU-Netzwerke planen, konfigurieren und professionell betreiben.
Die Teilnahme ist an Bedingungen geknüpft: Nebst einem fachspezifischen Know-how ist vorausgesetzt, dass Sie bereits praktische Erfahrungen in einem professionellem IT-Umfeld mit Cisco Produkten gemacht haben. Für Anfänger*innen ohne Vorwissen ist das Seminar nicht geeignet.
Dieses Cisco-Training findet unter der Leitung eines zertifizierten Cisco-Trainers statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch sind die originalen Cisco-Unterlagen nur in englischer Sprache erhältlich. Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmenden eine Besuchsbestätigung – unabhängig davon, ob die Prüfung absolviert wird. Die optionale CCNA Prüfung können Sie via PearsonVue in unserem Testcenter ablegen. Die Kosten für diese Prüfung sind im Preis nicht inbegriffen.
Das Seminar kann individuell, nach Terminvereinbarung mit unserem Fachexperten, gestartet werden. Das Seminar umfasst 4 Coachingtermine à 3 Lektionen sowie rund 44 Selbststudiumslektionen. Als Cisco Networking Academy Partner bietet Ihnen das IBAW für Ihr Selbststudium Zugriff auf Unterlagen (Präsentationsfolien, Pakettracer Aufgaben, Videos etc.) von Netacad.
Preis |
Pro Semester: Ab CHF 3'185.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebüren inkl. prov. Kantonsbeiträge) |
---|---|
Lektionen | 1500 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 7 Semester |
Abschluss | Dipl. Techniker*in HF Informatik |
Diese Informatik-Ausbildung am IBAW greift aber auch verwandte Themenbereiche auf. So sind Sie sich bewusst, welche rechtlichen Vorgaben bestehen und erstellen komplexe ICT-Konzepte unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Richtlinien. Dem Umgang mit den Mitarbeitenden wird ebenfalls Beachtung geschenkt: Sie kennen die wichtigsten Führungsinstrumente für eine umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Teamführung und können Projekte und Vorhaben unter Berücksichtigung von Ökologischen Grundsätzen erfolgreich absolvieren.
Der Studiengang zum*zur Dipl. Techniker*in HF Informatik wird berufsbegleitend absolviert. Prüfungsfrei zugelassen sind Informatik-Fachleute mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker*in, Mediamatiker*in, Telematiker*in, Automatiker*in oder Elektroniker*in. Personen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweise und Diplome sowie Diplom einer Höheren Fachschule) werden ebenfalls prüfungsfrei zugelassen. Interessent*innen mit einem EFZ aus einem anderen Berufsfeld werden prüfungsfrei zugelassen, wenn sie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis im Bereich der Informatik (ICT System- und Netzwerktechnik) nachweisen. Bei Studienstart muss zudem ein Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens 50 Prozent (20 Arbeitsstunden pro Woche) erbracht werden. Bis zum Abschluss der Ausbildung ist es notwendig, mind. das Englisch Niveau A2 vorweisen zu können.
Alle Kantone leisten im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung finanzielle Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen beim IBAW. Für angehende Dipl. Techniker*innen HF Informatik mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 37’900.–.
Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).
Nach Abschluss des Studiengangs bieten sich diverse Nachdiplomstudien oder das «Leadership SVF»-Zertifikat als Weiterbildung an.
Preis |
Pro Semester: CHF 5'300.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebüren 50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen) |
---|---|
Lektionen | 440 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 3 Semester |
Abschluss | ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis |
Die Lerninhalte orientieren sich nicht ausschliesslich am ICT-Bereich. Zwar stehen Themen wie Netzwerkmanagement, Systemmanagement, Projekt- und IT Service Management, System Engineering sowie IT Security im Mittelpunkt. Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis greift aber auch Inhalte aus der Betriebswirtschaft und dem Qualitätsmanagement auf. Eine gezielte Prüfungsvorbereitung (inkl. Semesterprüfungen und interne Abschlussprüfung) sorgt dafür, dass Sie mit besten Voraussetzungen zur eidgenössischen Prüfung antreten können.
Ein gewisses Mass an ICT-Erfahrung ist notwendig, damit Sie die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis beginnen können. Der Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und/oder einige Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich sind Pflicht. Mit einer der folgenden Kombinationen aus Vorbildung und Berufserfahrung sind Sie in diesem Studiengang dabei:
Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis am IBAW richtet sich an Berufsleute, die bereits in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidgenössischen Abschluss anstreben. Damit erweitern sich Ihre Kompetenzen und Sie empfehlen sich für leitende Positionen im Bereich der Netzwerktechnik.
Der Lehrplan orientiert sich vollumfänglich an den Vorgaben der eidgenössischen Prüfungen. Die Unterrichtsmodule werden durch ein Team von lehr- und praxiserprobten Expert*innen erstellt und gemäss den in den Modulbeschreibungen der ICT-Berufsbildung geforderten Handlungszielen praxisnah ausgerichtet. Die Studiengänge des IBAW fassen inhaltlich zusammenhängende Module in Kompetenzfeldern zusammen. Das heisst, Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert umgesetzt. Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg (Erfolgsquote von über 80 Prozent in den eidgenössischen Schlussprüfungen).
Ihr Wissen im Netzwerkmanagement lässt sich im Anschluss erweitern. Mit dem eidg. Fachausweis des*der ICT-System-/Netzwerktechniker*in in der Tasche schaffen Sie sich die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum*zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF zu starten.
Sie erhalten vom Bund (SBFI) bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kurskosten zurückerstattet, nachdem Sie den Studiengang abgeschlossen und die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Ihr Prüfungserfolg ist für den Bundesbeitrag nicht von Bedeutung.