ICT Operations Associate

Werden Sie zum Allrounder bei der Abwicklung von ICT-Kleinprojekten

Als ICT Operations Associate sind Sie in der Lage ICT-Kleinprojekte selbstständig abzuwickeln, Supportfälle professionell und effizient abzuwickeln sowie tägliche ICT-Tasks zu automatisieren. Ihre Kenntnisse in VoIP und dem Unterhalt der Microsoft 365 Produktpalette machen Sie zu einem vielseitigen Allrounder.
Dieses Angebot ist Bestandteil (Modul 4) des Studiengangs «Informatiker*in (System- & Netzwerktechnik)».
Preis CHF 4'480.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate )
Lektionen 108 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 5 bis 7 Monate
Abschluss ICT Operations Associate
Format Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine)

Welche Inhalte deckt das Seminar ab?

Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:

  • Abwickeln von ICT-Kleinprojekten
    (Basics der Zeit- und Ressourcenplanung, Beschaffung von Komponenten, Kalkulation, Evaluation, Buchhalterische Grundlagen)
  • Arbeit in einer ICT-Supportorganisation
    (1st und 2nd Level, Eskalationen, korrektes Telefonieren)
  • Entwickeln von Skripts und Abläufen für automatisierte Abläufe
    mit Microsoft PowerShell
  • Einführung in die Programmierung mit Python
  • Einführung in die Microsoft 365 Produktpalette
  • VoIP-Grundlagen wie SIP, Jitter, RTT und gängige Codecs
  • Bereitstellen einer UC Lösung basierend auf MS Teams

Lernziele

  • Sie erlangen fundamentales Wissen für die Abwicklung von ICT-Kleinprojekten und der Evaluation und Kalkulation von ICT-Services
  • Sie kennen den organisatorischen und hierarchischen Aufbau einer ICT-Supportorganisation nach ITIL und können telefonische Supportanfragen kompetent und kundenorientiert entgegennehmen und eskalieren
  • Sie kennen die syntaktischen und semantischen der Windows PowerShell und können verschiedene Aufgaben mit dieser automatisieren
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Programmierung mit Python und können einfache Applikationen selbst schreiben
  • Sie können einen Microsoft 365 Tenant in Betrieb nehmen und kennen die wichtigsten Apps aus der Produktpalette
  • Sie lernen die technischen Voraussetzungen für eine reibungslose VoIP-Telefonie in Unternehmen kennen
  • Sie wissen, wie man Microsoft Teams und Teams Enterprise Voice für ein kleines Unternehmen bereitstellt und konfiguriert

Voraussetzungen

  • Die Seminare «ICT Desktop Technician» & «ICT Network Supporter» oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Von Vorteil ist es, bereits die CompTIA A+ und CompTIA N+ Zertifizierung zu besitzen.
  • Eigenes Notebook mit aktuellem Prozessor und min. 8 GB Ram für die Teilnahme am Unterricht

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich für:

  • Absolventen der Seminare «ICT Desktop Technician» & «ICT Network Supporter»
  • Berufsleute, die bereits über erste Erfahrungen im ICT-Projektumfeld verfügen
  • Mitarbeitende einer ICT-Supportorganisation
  • Client- oder Netzwerkadministratoren die sich in die Themenbereiche PowerShell und Microsoft 365 mittels praktischer Beispiele einarbeiten möchten

Abschluss

Zertifikat «ICT Operations Associate»

Optional kann folgendes Zertifikat erworben werden:

ITIL® 4 Foundation Zertifikat, verliehen durch PeopleCert.

Anschlussangebote

  • Fachausweis in der ICT (Berufserfahrung erforderlich)
  • Höhere Fachschule in der ICT (Berufserfahrung erforderlich)
Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

ICT Security Associate / CompTIA Security+

Sorgen Sie für virtuelle Sicherheit am Arbeitsplatz

Das Seminar ICT Security Associate richtet sich an IT-Fachkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit erwerben wollen oder sich bereits erworbene Fähigkeiten offiziell mit der optionalen CompTIA Security+ Zertifizierung bestätigen lassen möchten. Inhaltlicher Schwerpunkt der Zertifizierung sind generelle Sicherheitskonzepte für Zugangskontrolle, Authentifizierung und die Abwehr externer Angriffe. Darüber hinaus werden Sicherheitsaspekte für die Kommunikation und die Infrastruktur behandelt.
Dieses Angebot ist Bestandteil (Modul 3) des Studiengangs «Informatiker*in (System- & Netzwerktechnik)».
Preis CHF 4'240.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate )
Lektionen 80 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 4 bis 6 Monate
Abschluss ICT Security Associate
Format Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine)

Welche Inhalte deckt das Seminar ab?

Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:

  • Netzwerksicherheit
  • Compliance und Betriebssicherheit
  • Bedrohungen und Schwachstellen
  • Anwendungs-, Daten- und Rechnersicherheit
  • Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement
  • Kryptografie

Lernziele

  • Sie verfügen über vertieftes Wissen zum Thema Netzwerksicherheit
  • Sie kennen Schwachstellen im Netzwerk und können diese minimieren
  • Sie sind in der Lage bestehende Netzwerk-Infrastruktur auf Sicherheitsrisiken zu überprüfen
  • Sie können Sicherheitsmassnahmen im Netzwerkbereich implementieren
  • Sie kennen Massnahmen, um die physikalische IT-Sicherheit zu gewährleisten
  • Sie sind in der Lage Konzepte zur Implementierung von Berechtigungen und Zugriff auf Ressourcen können Sie erfolgreich umsetzen

Voraussetzungen

  • Die Seminare «ICT Desktop Technician» & «ICT Network Supporter» oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Von Vorteil ist es, bereits die CompTIA A+ und CompTIA N+ Zertifizierung zu besitzen.
  • Eigenes Notebook mit folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am Unterricht:
    • Aktueller Prozessor mit Hardware-Unterstützung für Virtualisierung
    • min. 8GB RAM
    • Unterstützung für Virtualisierung im BIOS aktiviert oder mindestens die Berechtigung (Passwort), um die Unterstützung im BIOS eigenständig aktivieren zu können
    • Windows 10 oder 11 in der Pro/Enterprise-Version und ausreichende Benutzerrechte, um Programme installieren zu können

Zielgruppe

Die Zertifizierung CompTIA Security+ eignet sich für IT-Fachkräfte, die:

  • über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der IT-Administration mit Fokus auf Sicherheit verfügen
  • Erfahrung mit der alltäglichen technischen Informationssicherheit haben
  • über ein breites Know-how zu Sicherheitsfragen und -implementierungen verfügen

Abschluss

Zertifikat «ICT Security Associate»

Optional können folgende Zertifikate erworben werden:

  • CompTIA Security+

Anschlussangebote

  • ICT Operations Associate (Modul 4)
  • Fachausweis in der ICT (Berufserfahrung erforderlich)
  • Höhere Fachschule in der ICT (Berufserfahrung erforderlich)
Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

ICT Network Supporter / CompTIA N+

Das Grundgerüst für Ihre Tätigkeit im Server- und Netzwerkbereich

Als ICT Network Supporter sind Sie in der Lage, ein professionelles Netzwerk basierend auf Windows Server aufzubauen und zu warten. Während des Seminars richten Sie eine komplette virtualisierte Server- und Netzwerkumgebung für ein KMU ein und lernen die notwendigen Dienste in Betrieb zu nehmen und zu konfigurieren. Das Seminar ist praxisorientiert, sodass Sie in der Lage sind, Gelerntes direkt umzusetzen. Dieses Angebot ist Bestandteil (Modul 2) des Studiengangs «Informatiker*in (System- & Netzwerktechnik)».
Preis CHF 4'980.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate )
Lektionen 120 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 6 bis 9 Monate
Abschluss ICT Network Supporter
Format Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine)

Welche Inhalte deckt das Seminar ab?

Dieses praxisorientierte Seminar behandelt folgende Themen:

  • Netzwerkgrundlagen sowie Netzwerkprotokolle und deren Eigenschaften
  • Darlegen der Funktionsweisen von Netzwerkprotokollen und Anwendung von praktischen Übungen
  • Installation von Windows-Server inkl. der Konfiguration von Rollen und Features wie Active Directory, DNS, DHCP, Printservices, Filesharing, WSUS und Gruppenrichtlinien
  • Servervirtualisierung mit Microsoft Hyper-V
  • Evaluation von Cloud-Services und Prüfung von deren Einsatzgebiet
  • Erarbeitung des Vorgehens bei Fehleranalyse, -überwachung und -behebung im Netzwerk
  • Behandlung von Sicherheitsaspekten im Netzwerk
  • Backup und Restore

Lernziele

  • Sie verfügen über Grundlagenwissen zum Thema Netzwerke
  • Sie können einen Windows-Server installieren, konfigurieren und warten
  • Sie sind Ansprechperson für den Unterhalt und die Erweiterung von Netzwerkinstallationen in KMU’s und können deren Mitarbeiter bei Problemen im Server- und Netzwerkbereich kompetent unterstützen

Voraussetzungen

  • Das Seminar «ICT Desktop Technician» oder gleichwertige Kenntnisse.
  • Eigenes Notebook mit folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am Unterricht:
    • Aktueller Prozessor mit Hardware-Unterstützung für Virtualisierung
    • min. 16GB RAM
    • Unterstützung für Virtualisierung im BIOS aktiviert oder mindestens die Berechtigung (Passwort), um die Unterstützung im BIOS eigenständig aktivieren zu können
    • Windows 10 oder 11 in der Pro/Enterprise-Version und ausreichende Benutzerrechte, um Programme installieren zu können

 

Zielgruppe

  • Personen die eine Tätigkeit in der ICT-Branche anstreben und bereits im Berufsfeld tätige Quereinsteiger (z.B. Client-Administratoren).
  • Absolvent*innen des ICT Desktop Technician Seminars.

Abschluss

Zertifikat «ICT Network Supporter»

Optional können folgende Zertifikate erworben werden:

  • CompTIA Network+
  • Microsoft Azure Fundamentals (AZ-900)

Anschlussangebote

Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

ICT Desktop Technician / CompTIA A+

Der Türöffner für Ihren Einstieg in die ICT Branche

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen für den Einstieg in die ICT Branche. Künftig sind Sie für den reibungslosen Betrieb von PC-Arbeitsplätzen zuständig. Als PC-Techniker/in lösen Sie clientseitige Probleme, erweitern die Hardware mit Komponenten und bringen Peer-to-Peer Netzwerke zum Laufen. Das Seminar ist eine Vorbereitung auf die Berufe ICT-Techniker, ICT-Operator und ICT- Helpdesk-Mitarbeiter sowie das international anerkannte Zertifikat CompTIA A+. Dieses Angebot ist Bestandteil (Modul 1) des Studiengangs «Informatiker*in (System- & Netzwerktechnik)».
Preis CHF 3'980.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate)
Lektionen 96 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 4 bis 6 Monate
Abschluss ICT Desktop Technician
Format Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine)

Welche Inhalte deckt das Seminar ab?

Das Seminar behandelt folgende Themen:

  • Überblick über Computersysteme und Architekturen
  • Installation von Hardware (z.B. zusätzliche Harddisks, Grafikkarten, usw.)
  • Installation und Konfiguration sowie Upgrade von Betriebssystemen
  • Migration von Daten
  • Installation von Druckern und weiteren Peripheriegeräten
  • Installation und Konfiguration von Standard-Software (z.B. MS Office)
  • Aufzeigen und Durchspielen des Vorgehens bei Fehlern
  • Erarbeitung von Grundlagen der Installation eines Netzwerkes
  • Cloud-Services und deren Eigenschaften

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, selbstständig einen PC zu installieren, zu konfigurieren sowie Fehler zu beheben und neue Komponenten einzubauen
  • Sie können Upgrades und Migrationen ausführen
  • Sie kennen den Aufbau eines Netzwerks und können eine Arbeitsstation in ein Netz einbinden

Voraussetzungen

  • Gute Windows-Kenntnisse und ein Flair für Informatik
  • Eigenes Notebook mit folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am Unterricht:
    • Aktueller Prozessor mit Hardware-Unterstützung für Virtualisierung
    • min. 16GB RAM
    • Unterstützung für Virtualisierung im BIOS aktiviert oder mindestens die Berechtigung (Passwort), um die Unterstützung im BIOS eigenständig aktivieren zu können
    • Windows 10 oder 11 in der Pro/Enterprise-Version und ausreichende Benutzerrechte, um Programme installieren zu können

Zielgruppe

Sie sind richtig in diesem Seminar, wenn

  • Sie eine erfolgreiche Karriere in der ICT-Branche anstreben und sich das notwendige Fachwissen aneignen wollen
  • Sie bereits für Clientarbeitsplätze zuständig sind und Ihr Know-how erweitern möchten
  • Sie einen abwechslungsreichen Unterricht mit starkem Praxisbezug und Gruppenarbeiten schätzen
  • Sie bereit sind, selbständig ausserhalb des Unterrichts das Erlernte anhand von Beispielen zu vertiefen

Abschluss

Zertifikat «ICT Desktop Technician».

Optional können folgende Zertifikate erworben werden:

  • CompTIA A+
  • CompTIA A+ Essentials
  • CompTIA A+ Practical Application

Anschlussangebote

Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

Informatiker*in (System- / Netzwerktechnik)

Sie ziehen eine berufliche Veränderung in Betracht und möchten künftig in der ICT-Branche tätig sein?

In diesem Lehrgang erwerben Sie theoretischen und praktischen Skills, die Sie für den Einstieg in einen ICT-Beruf benötigen. Neben Kenntnissen in den Bereichen Client-PCs, Netzwerke und Server, werden Ihnen auch Lerninhalte aus den Bereichen Scripting, ICT Security und Projektmanagement nähergebracht.
Preis CHF 16'500.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Zertifikate)
Lektionen 404 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 3 bis 5 Semester
Abschluss Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)
Format Blended Learning, Präsenz- und/oder reiner Online-Unterricht (siehe Starttermine)

Einstieg in eine Branche mit Zukunft!

Haben Sie bereits ein EFZ erworben und möchten in das Berufsfeld der Informatik einsteigen, wollen jedoch während Ihrer Neuorientierung in Ihrem angestammten Beruf weiterarbeiten? Dann ist dieser Studiengang «Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)» genau IHR Ding! In dieser Weiterbildung erwerben Sie praxisorientierte Fachkenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Clients, Server, sowie der Arbeit in ICT-Supportorganisationen.

Welche Inhalte deckt der Studiengang ab?

  • Einführung in der Rechnerarchitektur
    (Aufbau einer CPU (Single-/Multicore/Multisocket), Datenverarbeitung im Computer)
  • Inbetriebnahme und Installation von Client-PCs
    (Windows, Standardsoftware)
  • Entwickeln und konzipieren von Netzwerkinfrastrukturen für KMUs
    (LAN, VLAN, QoS, statisches Routing)
  • Planen, installieren und Betreiben von Windows Servern und Serverdiensten für KMUs
    (Hyper-V, Active Directory, DNS, DHCP)
  • Entwickeln von Skripts zur Automatisierung von Abläufen
    (PowerShell & Python)
  • Planen und Bereitstellen einer MS-Teams basierten Telefonielösung
    (Grundlagen VoIP, Einrichtung Enterprise Voice)
  • Absicherung einer ICT-Infrastruktur
    (Kryptographie, Schutzsoftware, Erkennen von Sicherheitsbedrohungen, Compliance)
  • Arbeit in einer ICT-Supportorganisation
    (1st und 2nd Level, Eskalationen, «korrektes» Telefonieren)
  • Abwickeln von ICT-Kleinprojekten
    (Zeit- und Ressourcenplanung, Beschaffung von Komponenten, Kalkulation)
  • Evaluieren und kalkulieren von ICT-Services
    (Kriterienkataloge, Nutzwertanalysen, Kostenrechnungen)

Zulassungsvoraussetzungen

Neben logischem und vernetztem Denkvermögen sollten Sie zudem auch gute Windows-Kenntnisse und eine Vorliebe für Technik, Arbeiten im Team und Kontakt mit Kund*innen mitbringen.

Selbständigkeit ist Voraussetzung

Beim IBAW-Studiengang «Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)» ist viel Selbstdisziplin gefragt, denn die Weiterbildung wird als Blended Learning durchgeführt. 25% der Zeit wird als Classroom Training (klassischer Präsenzunterricht) und 75% als digitaler Unterricht durchgeführt. Zusätzlich erarbeiten die Studierenden Inhalte mittels begleitetem E-Learning selbst. Die verwendeten Lehrmittel stehen grösstenteils digital zur Verfügung.

weitere Voraussetzungen

Eigenes Notebook mit folgenden Voraussetzungen zur Teilnahme am
Unterricht:
– Aktueller Prozessor mit Hardware-Unterstützung für Virtualisierung
– min. 16GB RAM
– Unterstützung für Virtualisierung im BIOS aktiviert oder mindestens
die Berechtigung (Passwort), um die Unterstützung im BIOS eigenständig
aktivieren zu können
– Windows 10 oder 11 in der Pro/Enterprise-Version und ausreichende
Benutzerrechte, um Programme installieren zu können

Abschluss

Abschlusszertifikat

  • Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik)

Modulzertifikate

Optional können folgende Zertifikate erworben werden

  • CompTIA A+
  • CompTIA Network+
  • CompTIA Security+
  • ITIL® 4 Foundation Zertifikat, verliehen durch PeopleCert
Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Manuela Weissen
Bildungsberaterin
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Cisco Certified Network Associate CCNA

Das Seminar zur optimalen Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Cisco CCNA (200-301)

In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte für ein gutes Netzwerkdesign kennen. Sie stimmen die Netzwerke auf die Bedürfnisse der Benutzer ab und sind in der Lage, komplexe Netzwerke zu verstehen und zu entwerfen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen den Einstieg in die Beratung und helfen Ihnen beim Aufbau sowie beim Verkauf von neuen Netzwerken, Netzwerkkomponenten und Dienstleistungen.
Preis CHF 3'980.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. Prüfung)
Lektionen 56 Lektionen à 50 Minuten
Abschluss IBAW Achievement
Blended Learning 12 Lektionen Coaching
44 Lektionen Selbststudium

Die Fähigkeiten von Cisco Netzwerk Mitarbeitenden

Die Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) bietet wertvolles Wissen für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld.
Vermittelt werden Basiskompetenzen im Bereich Routing und Switching. Das Seminar bietet anwendungsbezogene Kenntnisse in der Netzwerktechnik. Netzwerkadministratoren/-planer*innen sowie System Engineers verschaffen sich mit dem Seminar vertiefte Kenntnisse in Internet- und Netzwerktechnologien.
Mit vielen praktischen Übungen sowie umfangreicher Theorie, werden Sie auf Ihre berufliche Aufgabe vorbereitet. Nebst den 1:1 Anwendungen können Sie mittels vielseitigen multimedialen und interaktiven online Unterlagen die Inhalte während und ausserhalb der Unterrichtszeiten erarbeiten. Zusätzlich steht eine Software zur Verfügung (Packet-Tracer), welche kleine bis komplexe Netzwerke simuliert und die Abläufe innerhalb eines Netzwerkes optisch darstellt. Dies ermöglicht, die Vorgänge im Netzwerk live zu verfolgen. Ausserdem können in dieser Umgebung angeleitete oder freie Übungen absolviert werden. So gelangen Sie an Themen rund um Heimnetzwerke hin zu Fragen, die sich in komplexen Unternehmensnetzwerken stellen.
Mit dem erworbenen Wissen können Sie KMU-Netzwerke planen, konfigurieren und professionell betreiben.

Die im Seminar enthaltenen Kernthemen

  • Cisco Hardware und IOS-Befehle
  • Zusammenstellung von Netzwerk-Voraussetzungen
  • Einführung in Netzwerkdesign-Konzepte
  • Einstufung eines existierenden Netzwerkes
  • Identifizierung der Einflüsse von Applikationen auf ein Netzwerk
  • Entwerfen eines Netzwerkdesigns
  • Erstellung eines simulierten Prototyps eines Netzwerkes

Fachliches Know-how ist vorausgesetzt

Die Teilnahme ist an Bedingungen geknüpft: Nebst einem fachspezifischen Know-how ist vorausgesetzt, dass Sie bereits praktische Erfahrungen in einem professionellem IT-Umfeld mit Cisco Produkten gemacht haben. Für Anfänger*innen ohne Vorwissen ist das Seminar nicht geeignet.

Optionale Prüfung

Dieses Cisco-Training findet unter der Leitung eines zertifizierten Cisco-Trainers statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch sind die originalen Cisco-Unterlagen nur in englischer Sprache erhältlich. Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmenden eine Besuchsbestätigung – unabhängig davon, ob die Prüfung absolviert wird. Die optionale CCNA Prüfung können Sie via PearsonVue in unserem Testcenter ablegen. Die Kosten für diese Prüfung sind im Preis nicht inbegriffen.

Besonderes

Das Seminar kann individuell, nach Terminvereinbarung mit unserem Fachexperten, gestartet werden. Das Seminar umfasst 4 Coachingtermine à 3 Lektionen sowie rund 44 Selbststudiumslektionen. Als Cisco Networking Academy Partner bietet Ihnen das IBAW für Ihr Selbststudium Zugriff auf Unterlagen (Präsentationsfolien, Pakettracer Aufgaben, Videos etc.) von Netacad.

Nächste Infoveranstaltungen
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung Führungsausbildung
Luzern
13:00 - 14:00
31.
Mai 2023
Infoveranstaltung HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE
Luzern
14:00 - 15:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Dipl. Techniker*in Informatik HF

Der praxisbezogene Informatik-Studiengang

Die Ausbildung zum*zur Dipl. Techniker*in HF Informatik ist stark praxisbezogen. Der Studiengang bereitet Sie bestens darauf vor, die anspruchsvollen Führungsaufgaben eines*einer System- und Netzwerktechniker*in auszuführen. Als zuständige Person für den Aufbau, Unterhalt sowie Betrieb von ICT-Systemen, Softwareinstallationen und Gerätekonfigurationen garantieren Sie einen reibungslosen Betrieb und tragen damit massgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Sie sorgen dafür, dass die Informationen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit gewährleistet sind und können allenfalls auftretende Systemprobleme schnell und zielgerichtet beheben.
Preis Pro Semester: Ab CHF 3'185.00
(inkl. Lehrmittel
inkl. interne Prüfungsgebüren
inkl. prov. Kantonsbeiträge)
Lektionen 1500 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 7 Semester
Abschluss Dipl. Techniker*in HF Informatik

Fähigkeiten über die Informatik hinaus

Diese Informatik-Ausbildung am IBAW greift aber auch verwandte Themenbereiche auf. So sind Sie sich bewusst, welche rechtlichen Vorgaben bestehen und erstellen komplexe ICT-Konzepte unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Richtlinien. Dem Umgang mit den Mitarbeitenden wird ebenfalls Beachtung geschenkt: Sie kennen die wichtigsten Führungsinstrumente für eine umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Teamführung und können Projekte und Vorhaben unter Berücksichtigung von Ökologischen Grundsätzen erfolgreich absolvieren.

Diese Bildungsinhalte werden behandelt

  • System-Entwicklung
  • System- und Netzwerktechnik, Netzwerksicherheit
  • Systembetrieb, Virtualisierungslösungen, Backup- und Archivierungslösungen
  • IT-Service Management
  • IT-Architektur
  • Projektmanagement
  • Kommunikation / Rhetorik / Präsentationstechnik / interkulturelle Kommunikation
  • Unternehmensführung, Umweltmanagement und Ökologie
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfungen, Diplomarbeit (inkl. Coaching)

Informatik-Weiterbildung für Professionals

Der Studiengang zum*zur Dipl. Techniker*in HF Informatik wird berufsbegleitend absolviert. Prüfungsfrei zugelassen sind Informatik-Fachleute mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker*in, Mediamatiker*in, Telematiker*in, Automatiker*in oder Elektroniker*in. Personen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweise und Diplome sowie Diplom einer Höheren Fachschule) werden ebenfalls prüfungsfrei zugelassen. Interessent*innen mit einem EFZ aus einem anderen Berufsfeld werden prüfungsfrei zugelassen, wenn sie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis im Bereich der Informatik (ICT System- und Netzwerktechnik) nachweisen. Bei Studienstart muss zudem ein Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens 50 Prozent (20 Arbeitsstunden pro Woche) erbracht werden. Bis zum Abschluss der Ausbildung ist es notwendig, mind. das Englisch Niveau A2 vorweisen zu können.

Finanzielle Unterstützung vom Kanton

Alle Kantone leisten im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung finanzielle Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen beim IBAW. Für angehende Dipl. Techniker*innen HF Informatik mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 37’900.–.

Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).

Zusatzausbildungen für Lernbegierige

Nach Abschluss des Studiengangs bieten sich diverse Nachdiplomstudien oder das «Leadership SVF»-Zertifikat als Weiterbildung an.

Nächste Infoveranstaltungen
06.
Jun 2023
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
15.
Jun 2023
Infoveranstaltung ICT System- und Netzwerktechniker*in FA / Dipl. Techniker*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren

ICT System- & Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis

Wir machen Sie zum*zur ICT-Spezialist*in

In der Ausbildung zum*zur ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis erwerben Sie sich Kompetenzen, um die gesamte ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur Ihres Betriebs zu betreuen. Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von der Evaluation, über den Aufbau, Unterhalt bis zum Betrieb. Sie planen und realisieren Projekte, um einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen Ressourcen (Energieeffizienz) zu gewährleisten. Probleme oder auftretende Störungen können Sie analysieren, identifizieren und zielgerichtet beheben. Die fachliche Führung eines Teams von technischen Mitarbeitenden gehört zu Ihren Kompetenzen. Ausserdem sind Sie verantwortlich für die Datensicherheit und Verfügbarkeit der ICT-Systeme und Netzwerkinfrastrukturen.
Preis Pro Semester: CHF 5'300.00
(inkl. Lehrmittel
inkl. interne Prüfungsgebüren
50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen)
Lektionen 440 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 3 Semester
Abschluss ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis

6 Lernziele, die ICT-System-/Netzwerktechniker*innen vor Augen haben

  • Sie planen auf operativer Ebene den Einsatz von Informatiksystemen und Netzwerken, spezifizieren die dafür notwendigen Systeme und definieren die daraus resultierende Hard- und System-Software sowie Netzwerkkomponenten.
  • Sie beurteilen die Eignung von Virtualisierungslösungen hinsichtlich der betrieblichen Anforderungen, leiten daraus eine Empfehlung ab und realisieren die gewählte Lösung.
  • Sie testen und überwachen ICT-Infrastrukturkomponenten (Server, Storage, Netzwerk) und ergreifen Massnahmen, um den ICT-Betrieb gemäss den Anforderungen sicherzustellen.
  • Sie erarbeiten Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte für Applikationen und Datenbestände unter Berücksichtigung von betrieblichen, wirtschaftlichen sowie gesetzlichen Anforderungen.
  • Sie analysieren organisatorische, technische und nutzungsspezifische Aspekte von mobilen und standortgebundenen Kommunikationsdiensten zwecks Integration in ein bestehendes Firmennetzwerk.
  • Sie stellen in IT-Infrastrukturen die Gefährdungslage fest und definieren geeignete organisatorische, personelle, infrastrukturelle und technische Vorgaben und/oder Schutzmassnahmen.

IT Security gemischt mit Betriebswirtschaft

Die Lerninhalte orientieren sich nicht ausschliesslich am ICT-Bereich. Zwar stehen Themen wie Netzwerkmanagement, Systemmanagement, Projekt- und IT Service Management, System Engineering sowie IT Security im Mittelpunkt. Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis greift aber auch Inhalte aus der Betriebswirtschaft und dem Qualitätsmanagement auf. Eine gezielte Prüfungsvorbereitung (inkl. Semesterprüfungen und interne Abschlussprüfung) sorgt dafür, dass Sie mit besten Voraussetzungen zur eidgenössischen Prüfung antreten können.

ICT-Berufspraxis wird vorausgesetzt

Ein gewisses Mass an ICT-Erfahrung ist notwendig, damit Sie die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis beginnen können. Der Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und/oder einige Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich sind Pflicht. Mit einer der folgenden Kombinationen aus Vorbildung und Berufserfahrung sind Sie in diesem Studiengang dabei:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker*in oder Elektroniker*in mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT
  • Mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), davon mindestens zwei Jahre in der Systemtechnik und entweder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation
  • mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT

IT-Kenntnisse mit eidg. Abschluss vergolden

Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis am IBAW richtet sich an Berufsleute, die bereits in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidgenössischen Abschluss anstreben. Damit erweitern sich Ihre Kompetenzen und Sie empfehlen sich für leitende Positionen im Bereich der Netzwerktechnik.

Expert*innen sorgen für praxisnahe Module

Der Lehrplan orientiert sich vollumfänglich an den Vorgaben der eidgenössischen Prüfungen. Die Unterrichtsmodule werden durch ein Team von lehr- und praxiserprobten Expert*innen erstellt und gemäss den in den Modulbeschreibungen der ICT-Berufsbildung geforderten Handlungszielen praxisnah ausgerichtet. Die Studiengänge des IBAW fassen inhaltlich zusammenhängende Module in Kompetenzfeldern zusammen. Das heisst, Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert umgesetzt. Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg (Erfolgsquote von über 80 Prozent in den eidgenössischen Schlussprüfungen).

Nächster Schritt: Wirtschaftsinformatiker

Ihr Wissen im Netzwerkmanagement lässt sich im Anschluss erweitern. Mit dem eidg. Fachausweis des*der ICT-System-/Netzwerktechniker*in in der Tasche schaffen Sie sich die Möglichkeit, eine Weiterbildung  zum*zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF zu starten.

Bis zu 50 Prozent zurückerhalten

Sie erhalten vom Bund (SBFI) bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kurskosten zurückerstattet, nachdem Sie den Studiengang abgeschlossen und die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Ihr Prüfungserfolg ist für den Bundesbeitrag nicht von Bedeutung.

Nächste Infoveranstaltungen
15.
Jun 2023
Infoveranstaltung ICT System- und Netzwerktechniker*in FA / Dipl. Techniker*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
22.
Jun 2023
Infoveranstaltung ICT System- und Netzwerktechniker*in FA / Dipl. Techniker*in HF
Aarau
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren