Preis |
Ab CHF 540.00 (inkl. Lehrmittel ) |
---|---|
Lektionen | 16 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 4 Abende |
Alle, die an einer Auffrischung ihrer Mathematik-Grundkenntnisse interessiert sind.
Basiswissen der Mathematik aus der Sekundarstufe
Preis |
Ab CHF 2'240.00 (inkl. Lehrmittel & Prüfungsgebühren) |
---|---|
Lektionen | 16 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 2 Tage |
Abschluss | HERMES 5 Foundation Zertifikat |
Das Seminar richtet sich an:
Was Sie zu der Zertifizierungsprüfung wissen sollten:
Die Prüfung findet nach dem Seminar online statt und wird vom “Tüv Süd Examination Institute” durchgeführt. Es stehen jeweils Anmeldeslots von Freitag bis Sonntag von 01-23 Uhr zur Verfügung.
Preis |
Ab CHF 1'500.00 (inkl. Lehrmittel) |
---|---|
Lektionen | 16 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 2 Tage |
Abschluss | Zertifikat |
Preis |
Ab CHF 14'900.00 (inkl. Qualifikationsverfahren) |
---|---|
Lektionen | ca. 1'000 Lektionen à 50 Minuten (ohne freiwillige Zusatzmodule, die für den exklusiven Übertritt an die FHNW erforderlich sind) |
Dauer | 3 Jahre berufsbegleitend |
Abschluss | Dipl. Betriebswirtschafter*in HF (eidg. geschützter Titel) |
Standorte | Aarau, Bern (Welle 7), Horgen, Luzern, Olten |
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und das IBAW sind für diesen Studiengang eine exklusive Kooperation eingegangen. Sie profitieren dadurch vom Eintritt ins 6. Semester des Bachelor of Science (BSc) Teilzeitstudiengangs in Betriebsökonomie. Damit sparen Sie ein Jahr Studienzeit im Vergleich zum herkömmlichen Übertritt. Dafür notwendig ist das Bestehen von Zusatzmodulen während des HFW-Studiums.
Selbstverständlich stehen Ihnen nach Abschluss auch andere Türen offen. Beispielsweise ein Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule (NDS HF), ein CAS bzw. MAS Studium oder eine Höhere Berufsprüfung.
Voraussetzungen
Das HFW-Teilzeitstudium eignet sich insbesondere für engagierte Personen aus verschiedenen Branchen und Altersgruppen mit folgenden Vorbildungen:
*Eintritt in höheres Semester möglich
**Aufnahme nach Vorkurs (Grundlagenkurs oder Crashkurs RW / W / R) an verschiedenen Standorten oder im Selbststudium. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich den verschiedenen Möglichkeiten.
Ein detaillierte Aufstellung finden Sie hier. Gerne beraten wir Sie persönlich – auch bezüglich Ihrer spezifischen Situation, unseren individuellen Aufnahmemöglichkeiten und Ihrer Karriereplanung.
Praxisbezug garantiert
Spannende BWL-Simulationen, ein hoher Praxisbezug durch Fallstudien, Praktiker*innen als Dozierende und Projektarbeiten sowie ein attraktiver Mix verschiedener Lernkontrollen zeichnen unseren Studiengang aus. Daneben profitieren Sie von einer hohen Flexibilität und einem interessanten Angebot an Lerninhalten, das schwergewichtig aus folgenden Handlungsfeldern besteht:
Neben Ihrem Studium arbeiten Sie mindestens 70%, respektive 50% bei einer zweijähriger Berufspraxis vor dem Studium, in einer kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Tätigkeit. Je nach Zeitmodell sind bis zu 100% möglich. Die meisten Studierenden arbeiten 80 – 90% neben dem HFW-Studium. Ambitionierte Studierende, die die freiwilligen Zusatzmodule zum beschleunigten Übertritt an die FHNW besuchen, arbeiten in der Regel 70 – 80% nebenbei.
Flexibilität
Bei einem HFW-Studium am IBAW profitieren Sie von einer einzigartigen Flexibilität.
Budget
Die Semestergebühr beträgt CHF 1’900.-. Dazu kommen Kosten für Prüfungen, Übernachtungen an Seminaren, Lehrmittel und allfällige Zusatzmodule. Eine detaillierte Kostenübersicht finden Sie hier.
Semesterplan
Das Herbst- und Frühlingssemester besteht in der Regel aus je 16 Unterrichtswochen und einer Prüfungswoche. Simulationen und allfällige freiwillige Zusatzmodule zum exklusiven Übertritt an die FHNW können auch ausserhalb dieser Unterrichtswochen stattfinden. Den Semesterplan finden Sie hier.
Alle Kantone leisten im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung finanzielle Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen beim IBAW. Für angehende Dipl. Betriebswirtschafter*innen HF mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 28’100.–.
Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).
Dieser Bildungsgang befindet sich gemäss MiVo-HF an allen Standorten im Anerkennungsverfahren. Die Anforderungen des neuen Rahmenlehrplans Betriebswirtschaft HF sind berücksichtigt.
Preis |
Ab CHF 6'500.00 (inkl. Lehrmittel) |
---|---|
Lektionen | ca. 160 Lektionen // 80 Lektionen Präsenzunterricht à 50 Minuten plus 80-100 Lektionen begleitetes Selbststudium (Blended Learning) |
Dauer | ca. 7 Monate (6 Lektionen alle zwei Wochen) |
Abschluss | Agile Coach NDK HF |
In der Weiterbildung Agile Coach NDK HF eignen Sie sich umfangreiche Kompetenzen auf fachlicher und persönlicher Ebene an. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Der Studiengang Agile Coach NDK HF richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeits- und Berufsumfeld aktiv an Veränderungs- und Entwicklungsprozessen mitwirken. Wenn Sie das Ziel verfolgen, zwischen Technologien und Menschenbildern zu vermitteln und sich durch agile Strukturen einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ist diese Weiterbildung ein idealer nächster Schritt für Ihre Zukunft.
Der Agile Coach NDK HF richtet sich an UnternehmerInnen, Führungskräfte, Projektleitende, Produkt- und Portfolio-Verantwortliche, welche agile Organisationsformen einführen wollen und dabei Wert auf eine ganzheitliche Sicht auf das Business legen. Zudem spricht die Ausbildung HR-Verantwortliche an, welche bei den Veränderungsprozessen begleitend und unterstützend mitwirken.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie:
Der Unterricht findet jeweils alle zwei Wochen statt. Jeder Ausbildungstag wird mit einem Vorbereitungsauftrag im Umfang von 8-10 Stunden initialisiert. Das erarbeitete Know-how wird in den Präsenzlektionen gezielt erweitert und in Praxisanwendungen angewendet. Dadurch entsteht eine optimale Kombination zwischen Methoden, Techniken, Tools und Anwendungsfeldern mit hohem Praxisbezug.
Gerne informieren wir Sie an unserer kostenlosen Infoveranstaltung über den Inhalt sowie die Möglichkeiten der Weiterbildung zum Agile Coach NDK HF. Zudem erhalten Sie einen Überblick, welche Methoden aktuell in der Praxis eingesetzt werden und welche weiteren Ausbildungen und Seminare – zum Beispiel zum Wirtschaftsinformatiker*in oder Scrum Master – das IBAW anbietet.