Finanzbuchhaltung 3

Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen im Rechnungswesen

Sie sind bereits sicher in der Welt der Zahlen unterwegs und möchten Ihre finanzwirtschaftlichen Kompetenzen abrunden.
Preis CHF 1'750.00
Lektionen 60 Lektionen
Dauer 15 x 4 Lektionen
Abschluss Seminarbestätigung

Profitieren Sie von diesen Schwerpunkten für Ihre buchhalterische Praxis:

  • Finanzbuchhaltung – Vertiefung
  • Dritte Jahresrechnung: Geldflussrechnung erstellen und interpretieren
  • Betriebliches Rechnungswesen: Betriebsabrechnung, Kostenrechnung, Nutzschwelle etc.

Falls Sie Finanzbuchhaltung 1 und Finanzbuchhaltung 2 oder ein Handelsdiplom abgeschlossen haben, können Sie nach diesem Seminar direkt ins 2. Semester des Studiengangs Dipl. Betriebswirtschafter*in HF einsteigen.

Dieses Seminar ist auch eine ideale Repetition für die Berufsmatura Typ «Wirtschaft» und «Dienstleistungen».

Lernziele

Sie können nach diesem Seminar

  • komplexe Buchungen rund um Mehrwertsteuer, Fremdwährungen und Stille Reserven vornehmen,
  • Liegenschaften- und Wertschriftenkonten führen, Rendite berechnen,
  • mehrstufige Erfolgsrechnungen erstellen und interpretieren,
  • Konten einer GmbH führen und den Gewinn verteilen,
  • Offenposten-Buchhaltung anwenden und beurteilen,
  • Geldflussrechnung erstellen und interpretieren,
  • Lagerveränderungen und Anzahlungen in Industrieunternehmen verbuchen,
  • Kostenarten- und Kostenstellenrechnungen erstellen und analysieren,
  • Deckungsbeitrag und Nutzschwelle berechnen und auswerten,
  • Rechnungslegungsnormen und Regelwerke für das Rechnungswesen benennen.

Inhalt

  • Mehrwertsteuer (Vertiefung)
  • Verbuchung von Geschäftsfällen in fremden Währungen
  • Stille Reserven (Vertiefung)
  • Immobilien
  • Wertschriften
  • Mehrstufige Erfolgsrechnungen (Vertiefung)
  • Offenposten-Buchhaltung
  • Buchhaltung von Industrieunternehmungen
  • Betriebsabrechnung und Kalkulation
  • Deckungsbeitrag und Nutzschwelle

Zielgruppe

  • Sie möchten Ihre finanzwirtschaftlichen Kompetenzen abrunden.
  • Sie möchten direkt ins 2. Semester des Studiengangs Dipl. Betriebswirtschafter*in HF einsteigen.
  • Sie wollen vor Ihrer BMS-Prüfung die Inhalte des letzten Drittels der Berufsmaturitätsschule repetieren.

Voraussetzungen

  • Sie sind vertraut mit der Finanzbuchhaltung (1 und 2) oder haben eine Handelsschule abgeschlossen.
  • Für eine allfällige Online-Teilnahme haben Sie Zugang zu einem PC oder Laptop mit Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Beim Einsatz eines Smartphones oder Tablets kann es zu Einschränkungen kommen.

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.

Besonderes

Planen Sie pro Kurstag zusätzlich 1 bis 3 Stunden für die Vorbereitung und die Vertiefung der Lerninhalte ein.

Nächste Starttermine

HR-Fachfrau/-mann
mit eidg. Fachausweis

Der nächste Schritt für Ihre Karriere im Personalwesen

Sie arbeiten bereits im Personalwesen? Mit dem eidg. Fachausweis HR-Fachfrau / HR-Fachmann verbessern Sie Ihre Position im Unternehmen. Denn Sie können noch mehr Verantwortung und anspruchsvolle Teilfunktionen übernehmen – ganz nach Grösse des KMU oder der Organisation, für die Sie tätig sind. Sie gelangen zielsicher zur eidg. Berufsprüfung der Fachrichtung A – Betriebliches Human Resources Management.
Preis CHF 9'800.00
Lektionen 264 Lektionen
Dauer ca. 12 Monate
Abschluss Eidg. Fachausweis HR-Fachfrau / HR-Fachmann

Anhand von realen Fallbeispielen eignen Sie sich relevantes Wissen des Personalmanagements an: Recruiting, Mitarbeitergespräche, Prozessautomatisierung und -standardisierung in der Personaladministration und weitere spannende Bereiche. Sowohl interne Prozesse als auch internationale Vernetzungen zeigen: Die digitale Transformation ist im HR-Bereich genauso relevant wie beispielsweise im Verkauf. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Wir machen Sie fit für Ihre Karriere im Personalwesen – mit nachhaltiger Zukunftsperspektive.

Lernziele

HR-Fachleute unterstützen Führungskräfte im Management der zentralen HR-Prozesse – von der Gewinnung des Personals und der Arbeitsgestaltung über die Beurteilung, Entwicklung und Honorierung bis hin zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Die Lernziele richten sich an den Handlungsfeldern der Wegleitung zur eidg. Fachausweis-Prüfung HR-Fachleute aus:

  • Sie unterstützen Führungskräfte im Management der zentralen HR-Prozesse.
  • Sie beraten Vorgesetzte bei der Gewinnung neuer Mitarbeitenden und steuern den Rekrutierungsprozess.
  • Sie sind die Fachperson für alle HR-Fragen. Sie informieren und beraten Vorgesetzte und Mitarbeitende.
  • Sie finden geeignete Lösungen und Methoden bei Konfliktsituationen.
  • Sie behalten den Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess im Auge. Auch hinsichtlich umweltrelevanter Fragestellungen.
  • Sie leiten den Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess gemäss den unternehmensspezifischen Instrumenten in die Wege, begleiten ihn und werten ihn aus.
  • Sie ermitteln zusammen mit den Vorgesetzten den Entwickungsbedarf der Mitarbeitenden – unter Berücksichtigung umweltrelevanter Fragestellungen.
  • Sie leiten daraus geeignete Massnahmen zur Personalentwickung ab und prüfen diese.
  • Sie beraten Vorgesetze hinsichtlich der Honorierung der Mitarbeitenden. Der Einbezug der gesamtunternehmerischen Sicht ist für Sie selbstverständlich.
  • Sie trennen sich professionell und korrekt von Mitarbeitenden. Unter fachkundiger Beratung aller Beteiligten.
  • Sie analysieren komplexe personelle Situationen. Durch Ihren Beitrag wird die Leistungsfähigkeit verbessert.
  • Sie begleiten angemessen organisatorische Veränderungen.
  • Sie beraten professionell und systematisch.
  • Sie strukturieren und präsentieren Informationen verständlich.
  • Sie wirken als interne Schnittstelle mit anderen Spezialisten.

Inhalt

Der Studiengang umfasst 276 Lektionen. Während ca. 12 Monaten erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Generalistenwissen (Basis 1: 56 Lektionen): Personalarbeit im Unternehmen, (Planung, Gewinnung, Entwicklung, Ziele und Aufgaben des HRM, Personalkosten und Personalkennzahlen, Bildungssysteme, Personalplanung,  Personalsuche, Personalauswahl, Personaleinführung, Personalbetreuung,  Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Laufbahnplanung und Beförderungen, Lohnsysteme, Lohnanpassungen und Lohnformen, Trennung), Begleitende Massnahmen des Stellenabbaus

Arbeitsrecht und Sozialversicherung (Basis 1: 56 Lektionen): Arbeitsrecht im Überblick, Stellenbewerbung, Vertragsabschluss, Arbeitspflicht, Treuepflicht, Pflichtverletzungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Lohnzahlungspflicht, Beendigungsgründe, ordentliche und fristlose Kündigung, Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, Besondere Einzelarbeitsverträge, Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher und betrieblicher Ebene, Arbeitsgesetz, Arbeitsvermittlungsgesetz, Datenschutzgesetz, Gleichstellungsgesetz und weitere Entwicklung des Schweizer Sozialsystems, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG, Private Personenversicherungen, AHV, IV, Berufliche Vorsorge, Versicherungen wie Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Erwerbsersatzordnung etc.

Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (Basis 1: 24 Lektionen): Volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Nationaler und internationaler Arbeitsmarkt, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Projekt- und Prozessmanagement

Kommunikation und Interaktion (Basis 2: 28 Lektionen): Gesprächsführung, Verhandlungstechnik, Konfliktmanagement, Coaching, Moderation etc.

Informationsmanagement (Basis 3: 12 Lektionen): Pflege interne und externe Netzwerke, Informationsmanagement

Gewinnung und Trennung, Vertiefung (A1: 16 Lektionen): Professionelle Steuerung und Begleitung, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung

Beratungsthematik, Vertiefung (A2: 12 Lektionen): Beratungskompetenz in Bezug auf die Arbeitsstelle, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung

Beurteilungs- und Entwicklungs-Prozess, Vertiefung Projekt und Infrastruktur (A3 + A4: 28 Lektionen): Zielgerichtete Personalentwicklung, Vernetzung und Prüfungsvorbereitung

Prüfungstraining  (32 Lektionen): Simulation schriftliche Prüfungsteile (Generalistenwissen, Fallstudien)

Zielgruppe

  • Sie sind im Personalwesen tätig und möchten sich berufsbegleitend vertieftes Wissen im Bereich Human Resources Management aneignen und sich gleichzeitig intensiv auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten.
  • Sie haben die Zertifikatsprüfung HR-Assistent*in absolviert oder sind auf dem Weg dazu und möchten sich im Human Resources Management etablieren.

Voraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Berufsprüfung sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertige Ausbildung
  • Bestandene Zertifikatsprüfung HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE oder gleichwertiger Ausweis (Zertifikat des Schweizerischen Trägervereins für Berufs- und Höhere Fachprüfungen in Human Resources HRSE)
  • 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Abschluss, davon mind. 2 Jahre HR-Praxis

Abschluss

  • Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich zur eidgenössischen Berufsprüfung des Verbands anmelden. Informationen finden Sie unter hrse.ch.
  • Bei mindestens 80 Prozent Unterrichtsbesuch und Erfüllung der Kompentenznachweise (Prüfungsvorbereitung) erhalten Sie das Zertifikat HR-Fachfrau / HR-Fachmann IBAW.

Finanzierung

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Schon die Zulassung zur Berufsprüfung HR-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50 % der Studiengangskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Infos finden Sie hier.

Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Agile Leadership – Blended Learning

Arbeit in agilen Organisationen: Ansatzpunkte, Impulse und Methoden

Die Führungsphilosophie des «Agile Leadership» basiert auf den Prinzipien der Agilität. Sie zielt darauf ab, Mitarbeitende und Teams zu befähigen, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren, kontinuierlich zu lernen und sich laufend zu verbessern. Grundlage der agilen Führung ist ein entsprechendes Mindset. Eignen Sie sich die Fähigkeit an, agile Praktiken zu verstehen und anzuwenden, Feedback zu geben und zu empfangen und die Werte der Agilität vorzuleben.
Preis CHF 1'290.00
Lektionen 16 Lektionen (plus 16 Lektionen mediengestütztes Lernen)
Dauer 1 Monat
Abschluss IBAW Zertifikat Agile Leadership – nach bestandener externer Prüfung: «Certified Agile Project Management Associate IPMA® Level D»

Mit dem wichtigen Zusatz «Certified Agile Associate IPMA® Level D» weisen Sie die nötigen Kompetenzen nach. Wenn Sie ein gültiges IPMA® Level D Zertifikat besitzen, können Sie die Prüfung im verkürzten Verfahren ablegen.

Dieses Seminar steht Ihnen selbstverständlich auch offen, wenn Sie kein gültiges IPMA® Level D Zertifikat besitzen. Sie werden aber nicht für das verkürzte Prüfungsverfahren zugelassen.

Lernziele

Dieses Seminar bereitet Sie auf das verkürzte Prüfungsverfahren bei vorhandenem IPMA® Level D Zertifikat vor:

  • Sie verfügen über das nötige Wissen zu Agilität und agilen Methoden.
  • Sie kennen das Mindset der Agilität und haben es verinnerlicht.
  • Sie können in einem agilen Team erfolgreich mitarbeiten.

Die Lernziele richten sich nach den Vorgaben im Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D, Seite 5.

Inhalt

  • Governance, Strukturen und Prozesse (Kontext)
  • Kultur und Werte (Kontext)
  • Teamarbeit (Menschen)
  • Design (Praktiken)
  • Anforderungen und Ziele (Praktiken)
  • Leistungsumfang und Lieferobjekte (Praktiken)
  • Ablauf und Termine (Praktiken)
  • Planung und Steuerung (Praktiken)
  • Selektion und Balance (Praktiken)

Zielgruppe

  • Sie verfügen bereits über erprobte Kompetenzen und breites Wissen zum Projektmanagement nach dem klassischen Prinzip. Jetzt möchten Sie sich zusätzliches Know-how in «Agile Leadership» erarbeiten.
  • Sie besitzen ein gültiges IPMA® Level D Zertifikat und möchten es mit dem agilen Zusatz abrunden bzw. ein vollwertiges Agile Project Management Zertifikat erlangen.
  • Sie interessieren sich für «Agile Leadership» in Projekten.
  • Sie besitzen kein gültiges IPMA® Level D Zertifikat, möchten sich aber im Bereich agile Leadership weiterbilden.

Sind Sie unsicher, ob es das passende Seminar ist? Gerne beraten wir Sie unverbindlich.

Voraussetzungen

Certified Project Management Associate IPMA® Level D

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das vollwertige Zertifikat «Certified Agile Project Management Associate IPMA® Level D» und können sich entsprechend rezertifizieren lassen (Prüfungsdauer 1 statt 3 Stunden).

Nächste Infoveranstaltungen
22.
Jun 2023
Infoveranstaltung Projektmanagement IPMA Level D – Module 1 bis 5 – Online
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis - Blended Learning

Ihr Finanzwissen. Unentbehrlich für den Unternehmenserfolg.

Als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis sorgen Sie für den Überblick in einem Unternehmen. Mit Ihrer Ordnung in den Finanzen, Ihrem Know-how und Ihrem strategischen Geschick leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg – und übernehmen so eine verantwortungsvolle Position. Personen wie Sie bilden diejenige Schnittstelle, die in einem Unternehmen unverzichtbar ist. Weil Sie die Finanzen auf Kurs halten.
Preis CHF 13'900.00
(inkl. Lehrmittel, ohne externe Prüfungsgebühren)
Lektionen 184 Präsenzlektionen, total ca. 680 Lektionen
Dauer 5 Semester
Abschluss Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Machen Sie den nächsten Karriereschritt und erreichen Sie einen der wertvollsten Berufstitel im Schweizer Arbeitsmarkt.

Profitieren Sie von folgendem Nutzen:

  • Ihre Expertise ist gefragt, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu sichern.
  • Nach einem erfolgreichen Abschluss können Sie mit einer markant höheren Entlohnung rechnen.

In Ihrer Funktion leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Wirtschaft und damit auch für die Gesellschaft.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, die Buchhaltung einer mittelgrossen Unternehmung zu führen und den Jahresabschluss nach Obligationenrecht oder nach Swiss GAAP FER zu erstellen.
  • Sie stellen eine bedürfnisorientierte und aussagekräftige Kostenrechnung auf.
  • Sie wissen, wie Sie einen Konzernabschluss unter Berücksichtigung der OR-Vorschriften oder nach Swiss GAAP FER erstellen.
  • Sie können Geschäftsfälle mehrwertsteuerkonform verarbeiten und erstellen korrekte Mehrwertsteuerabrechnungen.
  • Sie erstellen Steuererklärungen für private und juristische Personen.
  • Sie wissen, wie Sie die Löhne und Sozialversicherungsbeitrage verarbeiten sowie Lohnausweise und weitere notwendige Deklarationen erstellen.
  • Sie sind Profi darin, Schuldbetreibungen selbständig durchzuführen.

Wenn Sie sich dieses Wissen erfolgreich angeeignet haben, sind Sie fähig, die Berufsprüfung als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis abzulegen. Die Prüfung wird nach ISCED (Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen der UNESCO) auf Stufe 6 bewertet – das entspricht dem Bachelor-Niveau.

Inhalt

Dieser Studiengang deckt mit Rechnungswesen, Steuern und Löhnen/Versicherungen alle erforderlichen Inhalte für den eidgenössischen Fachausweis ab.
Er bereitet Sie auf die Aufgaben in der Konzeption, Implementierung und Führung des finanziellen Rechnungswesens eines Unternehmens vor (OR und Swiss GAAP FER).

Zu den Themen gehören:

  • Finanzbuchhaltung (Swiss GAAP FER)
  • Kostenrechnung/Kalkulation
  • Geldflussrechnung
  • Bilanz- und Erfolgsanalyse
  • Investitionsrechnung
  • Konzernrechnung
  • Organisation des Rechnungswesens
  • Verarbeitung Mehrwertsteuern und übrige Steuern
  • Kenntnis von Sozialversicherungen/Lohn/Arbeitsrecht sowie Sachversicherungen

Der Studiengang dauert 5 Semester und beinhaltet insgesamt 680 Lektionen. Der Präsenzunterricht vor Ort umfasst 184 Lektionen, das orts- und zeitunabhängige E-Learning rund 500 Lektionen.

Zielgruppe

  • Sie sind bereits im Rechnungswesen tätig.
  • Sie wollen den nächsten Schritt in Ihrer Karriere machen.
  • Sie möchten einen der wertvollsten Berufstitel im Schweizer Arbeitsmarkt erreichen.

Ihre Einsatzgebiete sind nach dem Abschluss folgende:

  • Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in kleineren und mittleren Unternehmen
  • Kaufmännische Leitung
  • Qualifizierte Tätigkeiten auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens
  • Treuhänderische Aufgaben
  • Revisionstätigkeit

 

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Niveau C1).
  • Sie haben im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit einen einwandfreien Leumund.

Zur eidgenössischen Prüfung zur/zum Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis sind Sie zugelassen, wenn Sie

  • eine Fachpraxis von drei Jahren mit einem Arbeitspensum von mindestens 80 % nachweisen können (mind. 80 %-Anstellung)

und über einen der folgenden Ausweise verfügen:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis
  • von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
  • Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule

Verfügen Sie über keinen der oben genannten Ausweise, sind Sie auch dann zur Prüfung zugelassen, wenn Sie sechs Jahre Fachpraxis in einem Arbeitspensum von 80 % nachweisen können.
Zudem benötigen Sie ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom, das zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung nicht älter als fünf Jahre ist.

Anerkannte IT-Diplome

  • PU41 Office Integration (Tabellen und Daten) der SIZ
  • Microsoft Excel Expert (Exam MO-201)

Weiter müssen Sie für die Zulassung zur Prüfung über folgende Zertifikate im Bereich Führung verfügen:

  • Zertifikat Leadership SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) (Verlinken)
  • ZRK-Zertifikat – Führungsausbildung obere und mittlere Kader
  • CAS im Bereich Führung

Falls keines der oben genannten Zertifikate vorliegt, müssen Sie vor der eidgenössischen Prüfung die entsprechenden Online-Module absolvieren. Den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Prüfung. Weitere Informationen finden Sie unter www.examen.ch.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos. Kontaktieren Sie uns.

 

Methodik/Didaktik

  • Der Lehrgang richtet sich nach dem Blended-Learning-Modell – einer Mischung aus Präsenzunterricht und selbständigem Erarbeiten der Lerninhalte.
  • Das theoretische Wissen eignen Sie sich selbständig mit einem attraktiven E-Learning-Programm der FIBAA-zertifizierten Swiss Connect Academy an – orts- und zeitunabhängig.

 

Abschluss

Wenn Sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie ein IBAW-Zertifikat.
Wer die externen Prüfungen bestanden hat, erhält den geschützten Titel «Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis».

Subventionen / Annullationskostenversicherung

Bundesbeiträge/Subventionen

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Wenn Sie einen Studiengang mit einem eidgenössischen Fachausweis (z. B. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen) absolvieren, erhalten Sie vom Bund bis zu 50 % der Studiengangskosten zurückerstattet, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben (unabhängig des Prüfungserfolgs). Weitere Informationen zur Finanzierung von Vorbereitungskursen erhalten Sie in Ihrem IBAW-Center.

Annullationskostenversicherung

Annullationskostenversicherung: Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Kursgeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert. Weitere Informationen zur Annullationskostenversicherung in Ihrem Center.

Nächste Infoveranstaltungen
05.
Mai 2023
Infoveranstaltung Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

ECDL Advanced Prüfungspaket

Drei-in-eins: Belegen Sie Ihre professionellen Office-Fertigkeiten in Word, Excel und PowerPoint

Sie wollen es wissen: Gleich in drei Disziplinen möchten Sie Ihre Computerkenntnisse mit dem international anerkannten Zertifikat ECDL Advanced unter Beweis stellen.
Preis CHF 255.00
Abschluss ECDL-Advanced-Zertifikate Word, Excel und PowerPoint
Testcenter Akkreditiertes ECDL Testcenter

Beweisen Sie Ihre Kenntnisse als Profianwender*in von Word, Excel und PowerPoint und Ihre sehr fundierten Skills. Sie möchten sich dadurch Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Ihre Produktivität erhöhen, und natürlich machen sie sich auch auf Ihrem Lebenslauf hervorragend.

All dies macht unser ECDL Prüfungspaket möglich. Es besteht aus den drei ECDL Advanced Modulprüfungen Word, Excel und PowerPoint Aufbau. Mit unserem Gesamtpaket sparen Sie CHF 10 pro Prüfung.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten beruflich mit Office-Produkten.
  • Sie haben bereits die drei ECDL Aufbau Seminare zur Prüfungsvorbereitung besucht oder werden diese noch besuchen.
  • Sie verfügen über die entsprechenden Kenntnisse in den betreffenden Office-Programmen, Betriebssystemen und Internetanwendungen und möchten sich Ihre Fertigkeiten mittels den ECDL Advanced Zertifikatsprüfungen nachweisen lassen.

Besonderes

  • Sobald der Zahlungseingang für das ECDL Advanced Prüfungspaket beim IBAW verbucht wurde, können Sie sich unter www.ibaw.ch für die ECDL Advanced Prüfungen anmelden. Bitte geben Sie immer Ihre persönliche ID Card Nummer an.
  • Die Prüfungen werden auf Windows 10 / Office 2019 absolviert.
  • Für jedes Modul (Word, Excel, PowerPoint) gibt es eine separate Prüfung.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Nächste Starttermine

Change Management SVF
- Blended Learning

Führen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen zum Erfolg

Betriebswirtschaftliche Ziele definieren und im Team erfolgreich umsetzen. Finanzanalysen durchführen und wirkungsvolle Massnahmen ergreifen. Das sind nur zwei Möglichkeiten, wie Sie als Führungsperson direkt Einfluss nehmen und so die Zukunft des Unternehmens mitgestalten können.
Preis CHF 4'950.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Prüfungsgebühr)
Lektionen 164 Lektionen
Dauer 12 Monate
Abschluss General Management SVF

Sie möchten die Geschäfte lenken und erfolgreiche Beziehungen zu Ihren Mitarbeitenden aufbauen? Mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen und buchhalterischen Grundlagen im Gepäck werden Sie in Ihrer Funktion als Führungsperson die betrieblichen Vorgaben Ihrer Arbeitsstelle rasch und erfolgreich umsetzen können.

Profitieren Sie von folgendem Nutzen

  • Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können daraus entsprechenden Handlungsbedarf bzw. -möglichkeiten ableiten.
  • Sie interpretieren Zahlen aus dem finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen korrekt und können daraus entsprechende Massnahmen ableiten.
  • Sie werden als überzeugende Führungskraft wahrgenommen.

Nehmen Sie die nächste Stufe auf Ihrer Karriereleiter in Angriff.

 

Dieses Modul ist Teil des Zertifikatlehrgangs Management SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung).

Lernziele

  • Sie führen Ihre Mitarbeitenden erfolgreich.
  • Sie begleiten Ihr Team durch organisationale Veränderungen.
  • Sie setzen in Ihrem Arbeitsalltag zeitgemässe Instrumente des Personalmanagements ein.
  • Sie gestalten innerhalb Ihres Führungsbereichs Prozesse und Veränderungen.
  • Sie begleiten Projekte eigenständig.
  • Sie absolvieren die externen Modulprüfungen des SVF erfolgreich.

Inhalt

Der Studiengang Management mit Zertifikat SVF umfasst 164 Lektionen. Davon finden 96 Lektionen im Präsenzunterricht und 68 Lektionen im Online-Unterricht statt. Die Lektionen verteilen sich über folgende Module:

  • Change Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)
  • General Management: 56 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 24 Lektionen online)
  • Personal Management: 54 Lektionen (32 Lektionen Präsenzunterricht und 22 Lektionen online)

Zusätzlich absolvieren Sie ein E-Learning im Umfang von 35 Lektionen im Selbststudium.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten im unteren oder mittleren Kader und möchten sich im Führungsbereich oder als Teamleiter*in weiterbilden.
  • Sie sind selbstständig erwerbend und wollen sich zusätzliches Know-how im Bereich Management aneignen.
  • Sie möchten sich auf die Management-Modulprüfungen des SVF absolvieren.
  • Sie streben in Zukunft die Berufsprüfung Führungsfachfrau oder Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis an.

Voraussetzungen

  • Sie haben eine Berufslehre oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Ihrem Fachgebiet.
  • Ihre Deutschkenntnisse sind auf Niveau C1 oder höher.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen ruhigen Ort, an dem Sie sich zum virtuellen Unterricht zuschalten können.
  • Sie bilden sich gerne mit digitalen Lernmedien weiter und sind bereit, über Microsoft Teams mit der Lehrperson bzw. anderen Seminarteilnehmenden zu kommunizieren.

Besonderes

Wenn Sie die Zulassungskriterien erfüllen, können Sie sich zur Prüfung anmelden, um die Modulbescheinigung zu erlangen. Wenn Sie alle drei Bescheinigungen der Management-Module vorlegen können, erlangen Sie das Zertifikat Management SVF. Diese externen Prüfungskosten sind nicht im Studiengangspreis inbegriffen. Informationen finden Sie auf www.svf-asfc.ch. Falls Sie mind. 80% der Lektionen des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie nach Abschluss des Studiengangs ein Attest des IBAW.

Nächste Infoveranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Digital Advertising - SEO & Web Analytics

Machen Sie Ihre Webseite zum Besuchermagneten

Wissen Sie eigentlich, wer Ihre Webseite besucht? Oder wie lange potenzielle Kunden dort verweilen? Wenn Ihre Webseite für Sie eher Black Box als treffsicheres Marketinginstrument ist, ist es an der Zeit, mehr über Web Analytics und SEO zu erfahren. Denn mit gezielter Analyse und Optimierung können Sie Ihre digitale Visitenkarte vom Mauerblümchen zum Besuchermagneten entwickeln.
Preis CHF 1'280.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer 2 Tage
Abschluss IBAW Zertifikat Digital Advertising - SEO & Web Analytics

Eine erfolgreiche Webseite spricht genau die Menschen an, die sie ansprechen soll. Und zwar nicht nur ab und zu ein paar, sondern regelmässig möglichst viele. Ob Ihre Webseite das schafft, können Sie mit Web Analytics herausfinden. So bekommen Sie Transparenz über die Leistungsfähigkeit Ihres Online-Auftritts und können entscheiden, ob alles passt oder ob Sie nachjustieren müssen – zum Beispiel durch die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Texte mithilfe relevanter Keywords, die Ihre Webseite bei Google und Co. ganz weit oben positionieren.

Lernziele

  • Sie verstehen den Fokus von Google und können ein Google Konto eröffnen.
  • Sie können SEO für das eigene Business einordnen.
  • Sie bestimmen relevante Keywords anhand von Tools, kennen wichtige SEO-Kriterien und prüfen deren Umsetzung.
  • Sie setzen Web-Analyse mit Google Analytics ein und nutzen SEO Analyse-Tools.
  • Sie verstehen die wichtigsten Aspekte zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

Inhalt

  • Bestimmung relevanter Keywords
  • Wichtige SEO-Kriterien und ihre Umsetzung
  • Webseiten-Analyse
  • Google Analytics und Google Tag Manager
  • Überblick über diverse Google-Produkte
  • Eröffnung und Einrichtung eines Google-Kontos
  • SEO: Bedeutung, Vorgehen und Entwicklungen
  • Keyword-Analyse mit Fokus auf das Suchverhalten und SEO-Tools
  • Bedeutung und Relevanz von Backlinking
  • Web-Analyse und Datenschutz

Zielgruppe

  • Sie beschäftigen sich mit digitalem Marketing im Bereich Digital Advertising und möchten grundlegende Suchmaschinenmarketing-Kenntnisse erwerben.
  • Sie sind zum Beispiel Marketing-Verantwortliche*r, Klein- und mittelständische*r Unternehmer*in, Webmaster oder Agenturinhaber*in, Verkaufsverantwortliche*r, Business Development Manager*in, Entscheidungsträger*in oder Privatperson.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über gute Computer- & Internetkenntnisse.
  • Sie haben einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Nächste Infoveranstaltungen
24.
Apr 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
25.
Mai 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Simon Nietlisbach
Nächste Starttermine

Digital Advertising - Google Ads

Verwandeln Sie Suchmaschinennutzer in Neukunden

Genau dann präsent sein, wenn man nach Ihrem Angebot sucht – so gewinnen Sie im Handumdrehen neue Kunden. Erfahren Sie, wie Sie das enorme Potenzial von Google Ads-Kampagnen optimal für sich und Ihr Unternehmen nutzen können.
Preis CHF 1'280.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer 2 Tage
Abschluss IBAW Zertifikat Digital Advertising - Google Ads
  • Wie plant man eine effiziente Ads-Struktur?
  • Welche Keywords sind relevant?
  • Was macht aus einem Anzeigentext attraktiven Content?

Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie inspirierende Antworten. Stets mit Blick auf das grosse Ganze: die systematische Einbindung von Google Ads-Kampagnen in Ihre Werbe- und Marketing-Strategie. So stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Werbeaktivitäten auf Ihre übergeordneten Kommunikationsziele einzahlen und zugleich optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen zugeschnitten sind.

Lernziele

  • Sie verstehen, wie Google Ads funktionieren.
  • Sie definieren die Zielsetzung von digitalen Kampagnen.
  • Sie können professionelle Kampagnen basierend auf den Zielsetzungen aufsetzen
  • Sie können die Ergebnisse messen und bewerten.
  • Sie kennen Strategien, um Ihre Google Ads-Kampagnen zu optimieren.

Inhalt

  • Einführung in die Suchmaschinenwerbung
  • Eröffnung und Einrichtung eines Google Ads-Kontos
  • Planung von Google Ads-Kampagnen
  • Erstellung von Google Ads-Kampagnen mit Anzeigegruppen, Keywords und Texten
  • Tools zur Keyword-Recherche
  • Verfassen von Anzeigentexten und Anzeigenerweiterungen
  • Messung von Zielen mit Ads Conversion-Tracking
  • Zentrale Kennzahlen zur Auswertung
  • Optimierung von Ads-Kampagnen
  • Einrichtung des Google Ads Editors sowie Erstellung und Analyse von Ads-Kampagnen
  • Erstellung von Performance-Analysen
  • Anwendung von Gebots- und Optimierungsstrategien

Zielgruppe

  • Sie beschäftigen sich mit digitalem Marketing im Bereich Digital Advertising und möchten grundlegende Google Ads Kenntnisse erwerben.
  • Sie sind zum Beispiel Marketing-Verantwortliche*r, Klein- und mittelständische*r Unternehmer*in, Webmaster oder Agenturinhaber*in, Verkaufsverantwortliche*r, Business Development Manager*in, Entscheidungsträger*in oder Privatperson.

Voraussetzungen

  • Sie sind mit der Handhabung von Betriebssystem und Browser im Arbeitsalltag vertraut.
  • Sie haben einen eigenen Laptop für den Unterricht.

Besonderes

Nächste Infoveranstaltungen
24.
Apr 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
25.
Mai 2023
Infoveranstaltung Grafik- & Webdesign und Digital Marketing
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Simon Nietlisbach
Nächste Starttermine
FHNW CAS Betriebswirtschaft für NichtbetriebswirtschafterInnen

Verkaufsfachfrau/Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis

Agieren Sie als kompetenter Keyplayer zwischen Kundschaft und Unternehmen.

Als Verkaufsfachperson sind Sie das entscheidende Bindeglied zwischen dem Unternehmen und den Kunden. Sie haben mit Ihrer Expertise eine grosse Verantwortung inne und tragen massgeblich zum Unternehmenserfolg bei.
Preis CHF 14'000.00
(Bis zu 50% Subjektfinanzierung)
Lektionen 400 Lektionen
Dauer 3 Semester
Abschluss Verkaufsfachfrau/Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis

Als Verkaufsfachperson erstellen und konzipieren Sie von der Unternehmens- und Marketingstrategie abgeleitete Verkaufskonzepte. Sie übernehmen alle Aufgaben im Bereich des Verkaufs, von der Planung bis zur Umsetzung der Verkaufsaktivitäten. Sie gestalten und organisieren auf Grundlage der quantitativen und qualitativen Ziele den persönlichen Verkauf und übernehmen die Verantwortung für Ihr Verkaufsgebiet. Das Unternehmen repräsentieren Sie professionell pflegen einen intensiven Kundenkontakt. Für die Verkaufsleitung sind Sie eine wertvolle und verlässliche Unterstützung bei allen administrativen und koordinativen Aufgaben.

Dieser Studiengang lohnt sich, weil Sie

  • einen angesehenen Abschluss erzielen und dadurch für den nächsten Karriereschritt bereit sind,
  • lernen, professionelle Verkaufskonzepte zu erstellen und diese operativ umzusetzen,
  • den Erfolg des Unternehmens massgeblich beeinflussen können.

Werden Sie Verkaufsprofi – wir unterstützen Sie gerne dabei.

Lernziele

  • Sie erstellen von der Unternehmens- und Marketingstrategie abgeleitete Verkaufskonzepte.
  • Sie wissen, wie Sie Verkaufsprozesse mit der Pflege und Nutzung des CRM administrativ sicherstellen.
  • Sie führen Verkaufskontrollen durch und erstellen Berichte sowie Kundenofferten.
  • Sie setzen Verkaufsinteraktionen um, führen Kundengespräche und Verhandlungen.
  • Sie stellen die Kundenbetreuung sicher, haben das Reklamationswesen unter sich und repräsentieren dadurch das Unternehmen.
  • Sie sind Sie in der Lage, Angebotsgrundlagen zu erarbeiten sowie eine operative Verkaufsplanung bis hin zu Tourenplänen und Lohnzahlungsgrundlagen auszuarbeiten.
  • Es fällt Ihnen leicht, die Kommunikationsinstrumente zu planen, zu vernetzen, anzuwenden und zu kontrollieren.

Inhalt

Basisfächer
(Handlungsfelder 1 bis 5)

  • Marketingkonzept und strategisches Management
  • Rechnungswesen
  • Selbstmanagement und Selbstkenntnis
  • Interaktion und Netzwerkpflege
  • Projektmanagement
  • Marktforschung und Statistik
  • Integrierte Kommunikation
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Online-Marketing und Social Media
  • Verkaufsplanung und Distribution

  

Vertiefung
(Handlungsfelder 6 bis 8)

  • Verkaufsaktivitäten planen und Verkaufsprozesse betreuen
  • Verkaufsprozesse administrativ sicherstellen
  • Verkaufsinteraktion umsetze

Zielgruppe

Der Studiengang ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Berufserfahrung im Verkauf, im Marketing, in der PR oder der Werbung haben,
  • als Sachbearbeiter*in im Verkaufsinnendienst oder als Assistent*in der Marketing- und Verkaufsleitung tätig sind,
  • Quereinsteiger*in sind und Ihr Wissen im Verkauf vertiefen wollen,
  • Mitarbeitende im Marketingbereich mit Fachaufgaben in der Werbung, in den Bereichen PR, Messewesen, Sponsoring, Event usw. sind,
  • als Mitarbeitende in der Kundenbetreuung, im Kundendienst oder -service tätig sind.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob diese Ausbildung wirklich zu Ihnen passt? Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos.

Voraussetzungen

Sie werden zur eidg. Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie

  • über mindestens zwei Jahre adäquate Berufspraxis verfügen

und zudem den Nachweis einer der folgenden Ausbildungen mitbringen:

  • Eidg. Fähigkeitsausweis eines Berufes mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung
  • Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis (alle Typen)
  • Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe
  • Abschluss einer staatlich anerkannten höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule
  • Eidg. Fachausweis für Marketingfachleute, Kommunikationsplaner oder PR-Fachleute

 

Sie werden ebenfalls zur eidg. Berufsprüfung zugelassen, wenn Sie

  • über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen

und den Nachweis der folgenden Ausbildung erbringen:

  • Eidg. Berufsattest (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung

Sind Sie unsicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen?

Unter suxxess.org finden Sie weiterführende Informationen zur Prüfungszulassung.

Besonderes

Infoveranstaltung

Gerne informieren wir Sie an unseren Infoanlässen persönlich oder online mittels Microsoft Teams über diesen praxisorientierten Studiengang. Lernen Sie den Studiengangleiter Marco Kreis persönlich kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Die Infoanlässe dauern ca. 45 Minuten und werden vor Ort oder online durchgeführt.

Preisinformation

Coachingstunden inbegriffen

Unser Anspruch ist es, Sie bestmöglich auf die eidgenössischen Prüfung vorzubereiten. Gerne gehen wir hier einen Schritt weiter. Während Ihrer Studienzeit zur Verkaufsfachperson mit eidg. Fachausweis profitieren Sie von 10 im Preis inbegriffenen Coachingstunden.

Ob Sie die Coachingstunden nutzen liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Wir empfehlen diese Stunden gerade zum Zeitpunkt der Wissensvernetzung, denn unsere Erfahrung zeigt, wie fundamental dieser Vernetzungsprozess für den erfolgreichen Abschluss ist. Die Coachingstunden werden von Studiengangleiter Marco Kreis und ausgesuchten Verkaufsdozenten durchgeführt.

Teilzahlung

Der Studiengang kann in Raten beglichen werden. Kontaktieren Sie uns hierfür.

Subjektfinanzierung

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht: Sie können auf Unterstützung zählen. Nach Abschluss der eidgenössischen Prüfung erhalten Sie durch die Subjektfinanzierung des Bundes bis zu 50% der Studiengebühren zurück. Weiterführende Infos.

Annullationskostenversicherung

Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Studiengeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert.

Methodik/Didaktik

Der Studiengang wird im Dual-Learning durchgeführt.
Ein Teil des Unterrichts findet vor Ort statt, an den anderen Tagen treffen Sie Ihre Mitstudierenden und die/der Dozent*in im Online-Unterricht.

Sie arbeiten im Unterricht mit Praxisfällen. Wenn möglich, werden auch Situationen aus dem Berufsalltag der Studierenden integriert. Der direkte Erfahrungsaustausch untereinander und mit dem/der Dozent*in steht dabei im Fokus.

Um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, üben Sie mit den eidg. Original-Fallstudien aus den Vorjahren. Es finden zwei Zwischenprüfungen statt.

Nächste Infoveranstaltungen
30.
Mär 2023
Infoveranstaltung Marketing und Verkauf
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Office-Refresher

Sicher und routiniert – so nutzen Sie künftig Word, Excel, Outlook und PowerPoint

Sie haben sich die Office-Anwendungen selbst beigebracht oder die nötigsten Funktionen «on the job» gelernt. Jetzt möchten Sie Ihre Fähigkeiten auffrischen, professionalisieren und Ihre Arbeitsabläufe verbessern.
Preis CHF 530.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer 4 Halbtage/Abende oder 2 Tag
Abschluss Seminarbestätigung

Erhalten Sie wertvolle Tipps und lernen Sie nützliche Funktionen kennen, die Ihnen die Arbeit mit dem PC erleichtern und Ihre Produktivität steigern. Denn richtig angewendet sind die Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook im Beruf sowie für private Projekte unentbehrliche Werkzeuge.

Werden Sie zum Office-Profi, ohne viel Zeit und Geld zu investieren.

Lernziele

  • Sie frischen Ihre Office-Kenntnisse mithilfe von praktischen Übungen auf.
  • Sie lernen nützliche Office-Funktionen kennen und können diese im Alltag anwenden.
  • Sie sind in der Lage, die Office-Programme effizienter und sicherer zu nutzen als vor dem Kurs.

Inhalt

Das Seminar umfasst 16 Lektionen, in denen Inhalte zu Windows und den Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook behandelt werden:

  • Windows: Dateien- und Ordner-Management
  • Word: Erstellung und Bearbeitung von grossen Dokumenten und Inhaltsverzeichnissen
  • Word: Tipps rund ums Formatieren von Text, Absätzen und Spalten
  • Excel: professionelle Erstellung von Tabellen und Diagrammen
  • Excel: Einsatz von Formeln und Funktionen
  • PowerPoint: Folien gestalten, animieren und präsentieren
  • Outlook: Effizienzsteigerung – das Wichtigste in Kürze

 

Zielgruppe

  • Sie besitzen bereits grundlegende Office-Kenntnisse und möchten diese in kürzester Zeit auffrischen.
  • Sie möchten sich mit Funktionen vertraut machen, die Ihnen ein effizienteres Arbeiten ermöglichen.
  • Sie sind selbstständig und möchten sich selbst um administrative Aufgaben kümmern.
  • Sie haben sich die Office-Anwendungen selbst beigebracht und möchten nun lernen, diese in einem professionellen Kontext anzuwenden.

 

Voraussetzungen

  • Sie arbeiten bereits mit dem Computer/Laptop und verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
  • Bei Online-Unterricht und Unterricht mit dem eigenen Gerät (Bring your own device BYOD): Sie verfügen über einen Computer/Laptop mit installiertem Office (Version 2016 oder neuer, das Lehrmittel bezieht sich auf Office 2019).
  • Bei Online-Unterricht: Ihr Gerät verfügt über einen stabilen Internet-Zugang mit Mikrofon und Kamera. Ideal sind Computer/Laptops mit einem grossen Bildschirm.

Besonderes

Sie lösen im Unterricht praktische Fragestellungen, die Sie für den Arbeitsalltag rüsten. Um Ihnen eine nachhaltige und erfolgreiche Lernerfahrung zu ermöglichen, setzen wir in diesem Kurs mehrheitlich auf offene Unterrichtsformen. Durch Ihre aktive Teilnahme am Unterricht lernen Sie nachhaltig und haben die Möglichkeit, den Lerninhalt mitzugestalten.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren