Outlook – E-Learning

Nutzen Sie das Potenzial von Outlook für sich

E-Mail-Verkehr oder die Verwaltung von Terminen, Kontakten, Aufgaben und Notizen: Beherrschen Sie alle Funktionen von Outlook. Ein weiterer Vorteil: Diesen Onlinekurs führen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo durch. So können Sie das Outlook-E-Learning genau dann absolvieren, wenn es für Sie am besten passt.
Preis CHF 200.00
Lektionen ca. 5.5 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Sie möchten lernen, mithilfe von Outlook E-Mails zu versenden, Ihre Kontakte zu pflegen sowie Aufgaben und Notizen zu erstellen? Dank dem Outlook-E-Learning arbeiten Sie effizient und sparen Zeit und Nerven. Ob privat oder geschäftlich: Sie machen sich mit der Outlook-Umgebung vertraut, managen Ihren Kalender und lernen so, das Potenzial dieser Software gezielt zu nutzen. Und auf Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie lernen, Outlook zu bedienen und gezielt zu nutzen.
  • Sie erstellen E-Mails für eine professionelle Kommunikation.
  • Sie organisieren Ihr E-Mail-Postfach effizient und verwalten Ihre Kontakte mühelos.
  • Sie managen Ihren Kalender geschickt und erstellen einfache oder sich wiederholende Termine.
  • Sie halten Aufgaben und Notizen übersichtlich.

Inhalt

E-Mails und Kontakte

  • Outlook entdecken
  • E-Mails erstellen, verwalten, senden und empfangen
  • E-Mail-Signaturen und -Vorlagen erstellen
  • Postfach verwalten
  • Kontakte organisieren

Kalender, Aufgaben und Notizen

  • Kalender verwalten und freigeben
  • Termine und Terminserien erstellen
  • Aufgaben und Notizen erstellen und verwalten

Outlook-Programmumfeld

  • Sich mit der Outlook-Umgebung vertraut machen
  • Einstellungen vornehmen
  • Arbeitsbereiche und Ordner verwalten
  • Wissenwertes, Tipps und Tricks

Zielgruppe

  • Sie haben noch nie mit Outlook gearbeitet und möchten die Grundlagen erlernen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse für den privaten oder beruflichen Gebrauch nutzen.
  • Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Umgang mit Outlook. Nun möchten Sie erweiterte Funktionen kennenlernen, um das Programm noch effizienter zu nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse in Outlook sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome).

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Applikationen:

Oder besuchen Sie unser Office-Kompakt-Seminar und erfahren Sie, wie Sie die Office-Programme effizient und sicher nutzen.

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

PowerPoint – E-Learning

Präsentationen ganz nach Wunsch

Beherrschen Sie die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation inklusive Einfügen von Tabellen, Grafiken und Bildern. So gestalten Sie Präsentationen ganz nach Ihren Wünschen. Ein weiterer Vorteil: Diesen Onlinekurs führen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo durch. Absolvieren Sie das PowerPoint-E-Learning genau dann, wenn es für Sie am besten passt.
Preis CHF 300.00
Lektionen 14.5 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Sie möchten eine Präsentation erstellen, die für Ihr Publikum verständlich ist und gleichzeitig Ihre persönliche Handschrift trägt? Lernen Sie, wie Sie Folien erstellen und Textfelder, Tabellen und Grafiken, Hyperlinks sowie Effekte einfügen und bearbeiten. Ob privat oder geschäftlich: Mit dem PowerPoint-E-Learning erarbeiten Sie Präsentationen effizient. Das spart Zeit und Nerven.

Anfänger*in oder fortgeschritten? Steigen Sie dort ein, wo Sie möchten; Vorkenntnisse in PowerPoint sind nicht erforderlich. Auf Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie lernen, wie Sie eine professionelle PowerPoint-Präsentation erstellen.
  • Sie können verschiedene Arten von Objekten wie Tabellen, Grafiken und Bilder in Ihre Folien einfügen, bearbeiten und anpassen.
  • Sie setzen Vorlagen und Layouts gekonnt ein, um Ihre Präsentation einzigartig zu gestalten.
  • Sie können Ihre Präsentationen sicher teilen und schützen.
  • Sie wissen, wie Sie Präsentationen in kürzester Zeit erstellen, indem Sie effiziente Arbeitsweisen in PowerPoint anwenden.

Inhalt

Grundlagen (ca. 5 Stunden)

  • Sich mit PowerPoint vertraut machen, erste Folien erstellen
  • Eine einfache Präsentation erstellen und ausdrucken

Vertiefung (ca. 5 Stunden)

  • Die Gliederungsansicht zur Orientierung bei Ihrer Rede nutzen
  • Folien illustrieren
  • Elemente wie Textfelder, Tabellen, Grafiken, Bilder, Hyperlinks und Effekte einfügen und bearbeiten
  • Mit Folienmaster (Vorlagen) arbeiten

Fortgeschrittene (ca. 5 Stunden)

  • Diagramme einfügen und layouten
  • Audio-/Video-Clips in Präsentationen integrieren
  • Interaktionen und Effekte für Objekte definieren
  • Bildschirmpräsentationen professionell ablaufen lassen
  • Präsentationen für andere Personen freigeben
  • Präsentationen schützen
  • Wissenswertes für Fortgeschrittene

Zielgruppe

Anfänger*in oder fortgeschritten? Beim PowerPoint-E-Learning steigen Sie dort ein, wo Sie möchten.

  • Sie haben noch nie mit PowerPoint gearbeitet und möchten die Grundlagen erlernen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse für den privaten oder beruflichen Gebrauch nutzen.
  • Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Umgang mit PowerPoint. Nun möchten Sie erweiterte Funktionen kennenlernen, um das Programm noch effizienter zu nutzen.
  • Sie sind fortgeschrittene*r PowerPoint-Anwender*in. Ihr Ziel ist es, das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse in PowerPoint sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome).

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Anwendungen:

Besuchen Sie unsere PowerPoint-Seminare und belegen Sie Ihre Kenntnisse mit einem international anerkannten ECDL Zertifikat:

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Projektmanager Studenten Ausbildung

Projektmanagement IPMA® Level D Kompakt

Schnell, effizient und praxisnah zum international anerkannten Zertifikat

Gezielt und ohne Umwege prüfungsfit für die Zertifizierung Projektmanagement IPMA® Level D: In nur 3 Monaten erarbeiten Sie sich das theoretische und praktische Know-how, um Projekte zu planen, durchzuführen und nachzubearbeiten.
Preis CHF 2'970.00
(exkl. externe Prüfungsgebühren)
Lektionen 36 Präsenzlektionen und 20 E-Learning-Einheiten
Dauer ca. 3 Monate
Abschluss Projektmanagement IPMA® Level D

Jedes Projekt effizient, souverän und zielorientiert managen.

Schrittweise, flexibel und individuell erwerben und festigen Sie das Wissen und die Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu initiieren, zu budgetieren, zu leiten und abzuschliessen. Sie lernen nützliche Tools kennen, üben deren Anwendung in der Praxis und wenden das Gelernte in einer realitätsnahen Fallstudie an.

Im Zentrum des Lehrgangs steht die gezielte Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Projektmanagement IPMA® Level D. Der Lehrgang ist bewusst kompakt gehalten und dauert nur 3 Monate.

Die vier Module umfassen insgesamt 36 Präsenzlektionen (inkl. Prüfungsvorbereitung) vor Ort oder virtuell. Hinzu kommen je nach Vorkenntnissen ca. 70 Stunden Selbstlernzeit mit den Lehrmitteln und ca. 20 Stunden für die E-Learning-Einheiten.

Lernziele

  • Sie sind optimal vorbereitet, um die international anerkannte Zertifikatsprüfung IPMA® Level D nach Kompetenzstandard swiss.ICB4 zu bestehen.
  • Sie können erfolgreich Projekte leiten.
  • Sie verfügen über alle Kenntnisse, um Projekte erfolgreich zu planen und abzuwickeln.
  • Sie sind in der Lage, alle Phasen eines Projekts zu konzipieren und zu budgetieren.
  • Sie kennen adäquate Strategien für Teamentwicklung und Zusammenarbeit und wissen sie einzusetzen.
  • Sie sind fähig, zweckmässige und zielgruppengerechte Berichte und Dokumente zu erstellen.

 

Inhalt

Diese vier Module führen zur internationalen Zertifizierung IPMA® Level D:

  • Projektmanagement Modul Kontext (4 Präsenzlektionen, 11 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul Praktiken (20 Präsenzlektionen, 50 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul Menschen (8 Präsenzlektionen, 28 E-Learning-Einheiten)
  • Projektmanagement Modul IPMA® Level D Prüfungsvorbereitung (4 Präsenzlektionen, online oder vor Ort)

Je nach Modul findet der Unterricht vor Ort im Center oder online statt.

Zielgruppe

  • Sie streben die internationale Zertifizierung IPMA® Level D an.
  • Sie haben noch keine Projekterfahrung und möchten sich die notwendigen Kompetenzen für die Mitarbeit in Projekten aneignen.
  • Als Vorgesetzte*r möchten Sie Ihren Mitarbeitenden diese Zertifizierung ermöglichen.

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre von Vorteil
  • Einige Jahre Berufserfahrung
  • Keine Projektleitungserfahrung nötig
  • Genügend Kapazität für das Selbststudium
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift)
  • Eigene elektronische Hilfsmittel (Laptop, Tablet mit Internet)

 

Unterricht

Der Lehrgang umfasst 36 Lektionen Gruppenunterricht (vor Ort oder online, je nach Durchführung) sowie ca. 90 Stunden Selbststudium, davon ca. 20 Stunden E-Learning .

Besonderes

Profitieren Sie von attraktiven Konditionen: Wir organisieren einen individuellen Prüfungstermin für jede Klasse. Diese externen Prüfungsgebühren von CHF 450 (statt CHF 900) sind nicht im Lehrgangspreis inbegriffen.

 

Persönliches Gespräch vereinbaren
Zur Zeit sind leider keine Infoveranstaltungen geplant.
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren
Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin

Detailhandels-
spezialist*in mit eidg. Fachausweis

Werden Sie zur gefragten Führungskraft im Detailhandel

Sie möchten die Verantwortung im Fach- oder Supermarkt übernehmen? Mit der Fach- und Mitarbeitendenführung beeinflussen Sie massgebend den Geschäftserfolg. Legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Detailhandel.
Preis CHF 9'200.00
(inkl. Lehrmittel und interen Modulprüfungen, ohne Abzug der Bundessubventionen)
Lektionen 300 Lektionen à 50 Minuten (ohne freiwillige Zusatzmodule)
Dauer Kompakt: 2 Semester //
Standard: 3 Semester
Abschluss Detailhandelsspezialist*in mit eidg. Fachausweis

Als Detailhandelsspezialist*in sorgen Sie mit Ihrem Team für einen reibungslosen Ablauf der Prozesse, überwachen Budgets und erstellen Kostenrechnungen. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erarbeiten Sie sich wesentliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese befähigen Sie, Mitarbeitende zu führen sowie kundenorientierte und unternehmerische Entscheide zu treffen.

Profitieren Sie beim IBAW, einem Unternehmen der Migros-Gruppe, von exklusiven Insights und praxisnahen Beispielen im Bereich Detailhandel. Ihr neuer Status als Detailhandelsspezialist*in macht Sie zu einer wichtigen Schlüsselfigur in jedem Fach- oder Supermarkt.

Lerninhalte

Einführungstag
8 Lektionen

  • Teambildung
  • Überblick Ausbildung
  • Abgabe Lehrmittel
  • Umgang mit Teams (Login, Regeln etc.)

 

Modul 1: Umsetzen der Unternehmensgrundsätze und allgemeiner Managementaufgaben
Version Kompakt: 59 Lektionen // Version Standard: 60 Lektionen

  • Umsetzen der Unternehmensstrategie und deren Ziele vor Ort in der Verkaufsstelle
  • Einhalten von Qualitätsstandards, um einen erfolgreichen Verkauf zu erwirken
  • Veränderungen im Markt frühzeitig erkennen und Massnahmen planen und umsetzen
  • Mit Kund*innen, Lieferant*innen und Partner*innen aktiv kommunizieren
  • Effizientes und wirtschaftliches Anwenden von Führungsinstrumenten

 

Modul 2: Umsetzen der Mitarbeitendenführung und -entwicklung
Version Kompakt: 64 Lektionen // Version Standard: 63 Lektionen

  • Mitarbeitende im Prozess begleiten – von der Einstellung über die Betreuung und Weiterentwicklung bis zum Austritt
  • Professionelle Teamführung unter Verkaufsdruck und gegenüber Vorgesetzten, Lieferant*innen und Kundschaft
  • Digitale Kompetenz als Führungskraft

 

Modul 3: Übernehmen von Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen
Version Kompakt: 59 Lektionen // Version Standard: 57 Lektionen

  • Budgetierung und Kontrolle im Rahmen der finanziellen Zielsetzungen
  • Kostenabweichungen analysieren und gezielte Massnahmen umsetzen
  • Projekte mit Budget und Kostenkontrolle begleiten und managen

 

Modul 4: Unterstützen von Prozessen, Warenbeschaffung und Logistik
Version Kompakt: 48 Lektionen // Version Standard: 48 Lektionen

  • Prozesse und Strukturen einführen, betreuen und kontrollieren
  • Warenfluss von Wareneinkauf bis Warenverkauf erfolgreich führen
  • Warenverkauf an der Verkaufsstelle und online mit E-Commerce koordinieren

 

Modul 5: Mitgestalten von Absatz und Marketing
Version Kompakt: 62 Lektionen // Version Standard: 64 Lektionen

  • Kundenbedürfnisse kennen und mit ausgewähltem Angebot decken
  • Kundschaft begeistern und vorgegebene Marketingziele erreichen
  • Projekte zur Steigerung des Verkaufs und deren Rendite vor Ort umsetzen
  • Digitale Verkaufskanäle einrichten und erfolgreich mit der Verkaufsstelle koordinieren
  • Verkaufsprozess weiterentwickeln mit Serviceleistungen wie After-Sales, Cross- & Upselling

 

Voraussetzung

Sie verfügen über einen Abschluss einer dreijährigen beruflichen Grundbildung im Detailhandel oder eine gleichwertige Ausbildung sowie drei Jahre Berufspraxis im Detailhandel nach deren Abschluss.

oder

Sie haben eine andere dreijährige berufliche Grundbildung oder gleichwertige Ausbildung absolviert und verfügen über vier Jahre Berufspraxis im Detailhandel.

oder

Sie verfügen über einen Abschluss einer zweijährigen beruflichen Grundbildung als Detailhandelsassistent*in und fünf Jahre Berufspraxis im Detailhandel.

oder

Sie erbringen einen Nachweis von zehn Jahren Berufspraxis im Detailhandel.

und

ein Jahr Tätigkeit in einer Führungsfunktion im Detailhandel

und

einen Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

und

Grundlagenwissen im Fach Rechnungswesen (Einstufungstest und Kurse vorhanden).

 

Zielgruppe

  • Sie sind bereit, anspruchsvolle Aufgaben im Detailhandel zu übernehmen.
  • Sie streben eine Führungsposition im Detailhandel an.

Unterricht

  • Dozierende mit langjähriger Erfahrung im Fachgebiet
  • Fokus auf die Kompetenzen, die sie bei der Prüfung benötigen
  • Erwachsenengerechter Unterricht
  • Dozent*innen aus der Praxis
  • Spannender Austausch, da die Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen stammen
  • Einsatz von digitalen Tools für den Wissensaustausch und bei den Unterrichtsunterlagen

Subventionen / Annullationskostenversicherung

Bundesbeiträge/Subventionen

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Wenn Sie einen Studiengang mit einem eidgenössischen Fachausweis (z. B. Detailshandelsspezialist*in) absolvieren, erhalten Sie vom Bund bis zu 50 % der Studiengangskosten zurückerstattet, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben (unabhängig des Prüfungserfolgs). Weitere Informationen zur Finanzierung von Vorbereitungskursen erhalten Sie in Ihrem IBAW-Center.

Annullationskostenversicherung

Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Kursgeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert. Weitere Informationen zur Annullationskostenversicherung in Ihrem Center.

Besonderes

Bei diesem Studiengang profitieren Sie von folgenden besonderen Leistungen

  • Externer Einführungstag mit allen Klassen der Deutschschweiz. Profitieren Sie von der Vernetzungsmöglichkeit.
  • Betriebsbesichtigungen: Wir setzen die Theorie in die Praxis um.
  • Planspiel: spielerische Anwendung von Lerninhalten
  • Hilfestellung bei Inhalt und Themenfindung für die Fallarbeit (eidg. Prüfung)
  • Optional: zusätzliche Unterstützung im Bereich Rechnungswesen und der schriftlichen Kommunikation in Deutsch (separate Kosten)
  • Vorbereitungswochenende auf die eidg. Prüfung (separate Kosten)
  • Brückenangebot in die Höhere Fachschule für Wirtschaft zum/zur dipl. Betriebswirtschafter*in HF

Anschluss-/ Fortsetzungsangebote

Höhere Fachprüfung (HFP)

  • Detailhandelsmanager*in mit eidg. Diplom
  • Einkaufsleiter*in mit eidg. Diplom
  • Verkaufsleiter*in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Fachhochschule

  • Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nächste Infoveranstaltungen
11.
Okt 2023
Infoveranstaltung Detailhandelsspezialist*in mit eidg. Fachausweis
Online (Deutsch)
11:30 - 12:30
18.
Okt 2023
Infoveranstaltung Detailhandelsspezialist*in mit eidg. Fachausweis
Online (Deutsch)
18:30 - 19:30
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren

Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat Crashseminar BYOD

In acht Lektionen zum Zehnfingersystem

Effizient und wirksam − in nur acht Lektionen lernen Sie mit zehn Fingern zu schreiben, ohne auf die Tastatur zu schauen. Schnelles und genaues Tastaturschreiben erleichtert Ihren Berufsalltag erheblich.
Preis CHF 295.00
Lektionen 8 Lektionen
Dauer ab 2 Wochen
Abschluss Seminarbestätigung, optional Tastaturschreiben ECDL Typing Skills mit international anerkanntem Zertifikat

Ob beim Mittippen in Sitzungen, beim Verfassen von Protokollen oder beim Abtippen von Textvorlagen: Mit einem sicheren Umgang des Zehnfingersystems können Sie sich auf den Bildschirm konzentrieren statt auf die Tastatur. Dank des webbasierten Lernprogramms sind schnelle Fortschritte spürbar. Ihre Kenntnisse können Sie nach Seminarabschluss auf Wunsch per Test mit dem international anerkannten ECDL Typing Skills Certificate abrunden.

Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf den Besuch des Lehrgangs Handelsschule mit Diplom / ECDL Base sowie auf den Lehrgang Medizinische Sekretärin mit Diplom vor.

Lernziele

  • Sie beherrschen das «blinde» Tastaturschreiben mit zehn Fingern inklusive Zahlen und Sonderzeichen.

Inhalt

  • Grundstellung
  • Buchstaben
  • Satzzeichen
  • Zahlen
  • Sonderzeichen
  • PC-Tastatur und Ergonomie

Zielgruppe

Sie möchten sich in kurzer Zeit mit dem Zehnfingersystem ein schnelles und effizientes Arbeiten aneignen, das Sie in Ihrer Tätigkeit als Büroangestellte*r, Texter*in, Übersetzer*in oder Führungskraft nutzen können.

Voraussetzungen

    • Sie verfügen über Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
    • Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte zwischen und nach den Seminartagen intensiv zu üben (täglich mindestens 30 Minuten). Ansonsten empfehlen wir das Standard-Seminar Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat BYOD.
    • Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Laptop) mit (BYOD: Bring your own device). Smartphones und Tablets ohne externe Tastatur sind nicht geeignet.
    • Sie haben Zugriff auf einen gängigen Browser (Microsoft Edge, Firefox, Google Chrome, Safari).
    • Sehr gute Deutschkenntnisse

Besonderes

Nach Seminarabschluss können Sie sich zur externen Prüfung «ECDL Typing Skills Certificate» anmelden. Das Zertifikat ist international anerkannt. Die Prüfungskosten von 60.00 CHF sind nicht im Seminarpreis inbegriffen.

Nächste Starttermine

Grundlagen Arbeitsrecht (Modul HRSE)

Alles rund um Arbeitsverhältnisse

Arbeitgebende und Arbeitnehmende haben Rechte und Pflichten. Obwohl sie im Arbeitsrecht genau geregelt sind, kann es in diesem Bereich zu Unklarheiten kommen – zum Beispiel bei Verträgen, Arbeits- und Ruhezeiten, Ferien- und Feiertagsregelungen oder der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Preis CHF 790.00
Lektionen 16 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Attest

Nach Besuch des Moduls gehen Sie souverän mit diesen Themen um, beurteilen Unstimmigkeiten und leiten adäquate Schritte zur Lösung ein. Damit erarbeiten Sie sich das rechtliche Grundlagenwissen, welches Sie auf den Abschluss des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» vorbereitet.

Lernziele

In diesem Modul erarbeiten Sie sich das nötige rechtliche Basiswissen:

  • Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsrechts und können sie anhand konkreter Situationen erklären.
  • Sie wissen, wo Sie lokale Anlaufstellen für juristische Auskünfte finden.
  • Sie sind vertraut mit dem korrekten Aufbau und Inhalt von Einzelarbeits- und Lehrverträgen.
  • Sie verstehen den Nutzen von Gesamtarbeits- und Normalarbeitsverträgen.
  • Sie benennen die Folgen von Arbeitsrechtsverletzungen.
  • Sie wissen Bescheid über Rechtsfolgen verschiedener Kündigungssituationen.
  • Sie kennen den Gestaltungsfreiraum der Arbeitgebenden für weitere Regelungen.

Inhalt

  • Rechtsquellen und Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Arbeitsvertrag
  • Rechte und Pflichten Arbeitgebende und Arbeitnehmende
  • Daten- und Persönlichkeitsschutz
  • Einzel- und Gesamtarbeitsvertrag
  • Normalarbeitsvertrag
  • Probezeit, Kündigung
  • Arbeitszeit, Ferien
  • Lohnfortzahlungspflichten

Zielgruppe

  • Sie möchten sich auf die Zertifikatsprüfung HRSE vorbereiten.
  • Sie interessieren sich für arbeitsrechtliche Problemstellungen und wollen sich aus privaten oder beruflichen Gründen mit den Grundlagen des Arbeitsrechts auseinandersetzen.

Voraussetzungen

  • Sie haben Interesse an Fragen rund ums Arbeitsrecht.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Sprachniveau C1.

Besonderes

Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Lohnadministration (Modul HRSE)

Zahltag ist Alltag: Löhne, Versicherungen und Vorsorge

Einen guten Lohn auszahlen ist das eine. Aber da kommt einiges dazu, was ebenfalls berechnet und bezahlt werden muss: Abzüge für AHV und Pensionskasse, Unfall- und Taggeldversicherung, Mutterschafts- und Überstundenentschädigungen.
Preis CHF 1'290.00
Lektionen 28 Lektionen
Dauer ca. 3 Monate
Abschluss Attest

Für Sie kein Problem: Nach dem Besuch dieses Moduls können Sie die Lohnadministration selbstständig führen – und im Unternehmen alle Fragen zu Sozialversicherungen und Lohnabrechnungen kompetent beantworten. Klar, dass dieses Modul ein wichtiger Teil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» ist: Es kann Ihnen spannende neue Tätigkeitsbereiche und Aufstiegschancen in der HR-Abteilung eröffnen!

Lernziele

Mit Ihrer Weiterbildung in Lohnadministration können Sie auf wichtiges Wissen zurückgreifen:

  • Sie kennen die verschiedenen Lohnformen in Unternehmen.
  • Sie sind in der Lage, einfache Ein- und Austrittsabrechnungen für Monats- und Stundenlohn zu erstellen.
  • Sie können die relevanten Zulagen und Zuschläge in der Lohnabrechnung beschreiben.
  • Sie wissen, wie eine Lohnabrechnung mit entsprechenden Abzügen und Verrechnungen zu erstellen ist.
  • Sie können AHV-Abrechnungen und K+U-Taggeld-Meldungen korrekt ausführen.
  • Sie wissen, wozu Krankentaggeld-, Unfall-, Unfallzusatz-, EO-, MSE- und Militärversicherung da sind.

Inhalt

  • Lohnpolitik
  • Lohnsysteme und Lohnerhöhungen
  • Lohnformen
  • Lohnabrechnungen: Stunden- und Monatslohn, Zulagen und Zuschläge, Abzüge, Krankheit und Unfall, Mutterschaftsentschädigung, Überstunden und Überzeit, Lohnausweis
  • Aufbau der Sozialversicherungen
  • Berufliche und individuelle Vorsorge
  • Familienzulagen, Arbeitslosenversicherung
  • Krankentaggeld-, Unfall-, UVG-Zusatz-, Erwerbsersatz-, Mutterschafts- und Militärversicherung

Zielgruppe

  • Sie möchten die Prüfung «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» absolvieren.
  • Sie wollen sich aus beruflichen Gründen mit den Grundlagen der Lohnadministration auseinandersetzen.

Voraussetzungen

  • Sie haben Interesse an der Lohnadministration.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Sprachniveau C1.

Besonderes

Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Personaladministration (Modul HRSE)

Administration an der Schnittstelle zwischen Mensch und Unternehmen

Das Personalwesen umfasst viele spannende Aufgaben – von der Personalplanung über die Rekrutierung bis zum Austritt. Verschaffen Sie sich wichtige Einblicke in administrative Vorgänge wie Personalsuche und -auswahl, Vertragswesen und Einführung neuer Mitarbeitender. Dieses Know-how macht Sie zur gesuchten Fachkraft für HR-Abteilungen in kleinen und grossen Unternehmen.
Preis CHF 1'290.00
Lektionen 28 Lektionen
Dauer ca. 3 Monate
Abschluss Attest

Nach dem Besuch aller Module des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» werden Sie endgültig gerüstet sein für den Kampf gegen den Fachkräftemangel, der heute sämtliche Wirtschaftsbranchen beschäftigt.

Lernziele

Diese Weiterbildung verhilft Ihnen zu wichtigen Kompetenzen im Personalwesen:

  • Sie verstehen die Aufgaben des Human Resource Managements (HRM) in einem HR-Teilprozess.
  • Sie kennen Personalplanungsarten und Arbeitszeitmodelle.
  • Sie erstellen Ausschreibungstexte auf der Basis von Stellenbeschreibungen.
  • Sie verfassen anhand von Beispielen Arbeitsverträge und können Entlohnung und Mitarbeitendenbeurteilung in Verbindung setzen.
  • Sie formulieren Kündigungsschreiben.
  • Sie sind vertraut mit den Bewilligungsarten für Bürger aus EU-/EFTA- und Drittstaaten.
  • Sie begreifen die Zusammenhänge zwischen Personaladministration und Personalentwicklungsmassnahmen.

Inhalt

  • Ziele und Aufgaben des Human Resource Managements (HRM)
  • Grundlagen der Personaladministration
  • Personalplanung, Personalmarketing, Personalsuche
  • Personalauswahl, Dossierbeurteilung, Vorstellungsgespräch
  • Erstellung von Arbeitsverträgen
  • Einführung neuer Mitarbeiter*innen
  • Entlohnung
  • Zielvereinbarungen, Mitarbeitendengespräche, Qualifikation
  • Anlegen und Verwalten der Personaldossiers, Aufbewahrungspflicht und Datenschutz
  • Freisetzung von Mitarbeitenden

Zielgruppe

  • Sie möchten die Prüfung «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE» absolvieren.
  • Sie wollen sich aus beruflichen Gründen mit den Grundlagen der Personaladministration auseinandersetzen.

Voraussetzungen

  • Sie haben Interesse an der Personaladministration.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Sprachniveau C1.

Besonderes

Dieses Modul ist Bestandteil des Studiengangs «HR-Assistent*in mit Zertifikat HRSE». Es kann bei einem späteren Studiengangsbesuch angerechnet werden.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Access – E-Learning

Erstellen Sie ohne Programmierkenntnisse Datenbanken mit Microsoft Access

Beherrschen Sie alle Funktionen der Datenbankerstellung mit Microsoft Access. So nutzen Sie Ihre Daten optimal und sparen Zeit mit der Datenbankanwendung von Office. Übrigens: Diesen Onlinekurs führen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo durch. Damit Sie das Access-E-Learning dann absolvieren können, wann es für Sie am besten passt.
Preis CHF 300.00
Lektionen ca. 10 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Sie wollen wissen, wie Sie in Access Tabellen und Datensätze verwalten sowie Abfragen, Formulare und Berichte erstellen? Von den Grundfunktionen bis zu fortgeschrittenen Befehlseingaben lernen Sie alles über die Struktur und die Erstellung einer Datenbank. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können direkt loslegen. Access bringt noch mehr Ordnung in Ihr System. Auf Lernmaterialien wie Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie gewinnen einen Einblick in die Datenbankanwendung Access und lernen grundlegende Funktionen kennen.
  • Sie wissen, wie Sie Daten für Berichte oder Analysen einfacher verwalten.
  • Sie können Daten in bestehende Datenbanken eingeben und bearbeiten.
  • Sie wissen, wie Sie Informationen filtern können.
  • Sie erstellen Ihre eigenen Datenbanken und arbeiten mit Tabellen und Suchabfragen.
  • Sie nutzen kollaborative Dokumente und arbeiten so effizient mit anderen Personen zusammen.

Inhalt

  • Datenbanken und Datenbankobjekte kennenlernen
  • Einträge machen
  • Sortierfolgen speichern und Filter anwenden
  • Integrationsfunktionen verwenden
  • Tabellen erstellen
  • Die erweiterten Funktionen von Tabellen beherrschen
  • Formulare erstellen
  • Berichte verfassen
  • Drucken
  • Kontrollen einrichten und verwalten
  • Einfache Auswahlabfragen formulieren
  • Erweiterte Auswahlabfragen durchführen
  • Verschiedene Abfragen

Zielgruppe

Anfänger*in oder erste Erfahrungen mit der Erstellung von Datenbanken? Beim Access E-Learning steigen Sie dort ein, wo Sie möchten.

  • Sie haben noch nie mit Access gearbeitet und möchten die Grundlagen erlernen. Damit bringen Sie eine bessere Ordnung in Ihre Daten.
  • Sie verfügen bereits über Kenntnisse im Umgang mit Access. Nun möchten Sie erweiterte Funktionen kennenlernen, um das Programm noch effizienter zu nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse in Access sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome). Die Installation einer Software ist damit nicht notwendig.

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Applikationen:

Besuchen Sie unsere Office-Seminare und belegen Sie Ihre Kenntnisse mit einem international anerkannten ECDL-Zertifikat:

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine

Microsoft 365 – E-Learning

Bringen Sie Ihre Arbeitsweise mit Microsoft 365 aufs nächste Level

Office kann nur Word, PowerPoint und Excel? Irrtum. Bringen Sie Ihre Arbeitsweise auf ein neues Level – mit der kollaborativen Umgebung von Microsoft 365. Wovon Sie ebenfalls profitieren: Diesen Onlinekurs absolvieren Sie in Ihrem eigenen Tempo. Damit Sie dann lernen können, wann Sie am besten Zeit dafür haben.
Preis CHF 300.00
Lektionen ca. 10 Stunden
Dauer selbstbestimmtes Lerntempo, ein Jahr lang zugangsberechtigt

Kennen Sie die kollaborative Arbeitsumgebung von Microsoft 365? Lernen Sie, wie Sie produktiv mit den Onlineversionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote arbeiten. In einem zweiten Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Teams effizienter mit Kolleg*innen im Unternehmen kommunizieren. Am Ende dieses Onlinekurses werden Sie feststellen: Microsoft 365 vereinfacht Ihre Arbeit und Sie haben mehr Zeit für Ihre übrigen Aufgaben. Auf Lernmaterialien wie Texte, Videos oder interaktive Übungen können Sie jederzeit von überall aus zugreifen. Bestimmen Sie Ihren Zeitplan einfach selbst.

Lernziele

  • Sie kennen die kollaborative Arbeitsumgebung von Microsoft 365.
  • Sie arbeiten produktiv mit den Online-Versionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote.
  • Sie verwalten Ihre Dokumente mit OneDrive und SharePoint und erledigen Ihre Aufgaben in der Cloud.
  • Sie beherrschen die Teams-Anwendung und kommunizieren dadurch effizienter mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen.
  • Sie verwalten Ihre geschäftlichen E-Mails mit Outlook Online von überall aus.
  • Sie erstellen Notizen mit OneNote und teilen diese im Team.

Inhalt

Grundlagen (ca. 4 Stunden)

  • Die Microsoft-365-Umgebung und ihre verschiedenen Anwendungen kennenlernen
  • Ihre Dateien in OneDrive Entreprise verwalten
  • Teamseiten und Bibliotheken in SharePoint Online nutzen

Teams (ca. 3 Stunden)

  • Sich mit Teams vertraut machen, ein Team zusammenstellen und Kanäle einrichten
  • Gespräche führen und Besprechungen organisieren
  • Dateien verwalten und gemeinsam nutzen

Anwendungsbeispiele und Web-Versionen von Microsoft 365 (ca. 3 Stunden)

  • Mobiles Arbeiten, Online-Besprechungen und kollaboratives Arbeiten
  • Office Online: die Online-Apps von Microsoft 365
  • Outlook (Online): das E-Mail-Programm von Microsoft 365
  • OneNote (Online): die Anwendung zum Erstellen und Teilen von Notizen

Zielgruppe

Anfänger*in oder fortgeschritten? Beim Microsoft 365 E-Learning steigen Sie dort ein, wo Sie möchten.

  • Sie haben noch nie mit Microsoft 365 gearbeitet und möchten die kollaborative Arbeitsumgebung von Microsoft kennenlernen.
  • Sie arbeiten bereits mit Microsoft 365. Nun möchten Sie die Microsoft 365-Umgebung und ihre verschiedenen Anwendungen noch effizienter nutzen.

Voraussetzungen

  • Sie können direkt loslegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Sie haben Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss und verfügen über eine eigene E-Mail-Adresse.
  • Sie sind mit der Windows- oder Mac-Umgebung vertraut und wissen, wie man einen Webbrowser benutzt (Empfehlung: Google Chrome). Die Installation einer Software ist damit nicht notwendig.

Methodik/Didaktik

Sie absolvieren ein abwechslungsreiches E-Learning mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen, bei dem untertitelte Tutorials zum Einsatz kommen. Bei technischen oder administrativen Fragen ist die Bildungsberatung des IBAW für Sie da.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Absolvieren Sie weitere E-Learnings im Bereich der Office-Anwendungen:

Besuchen Sie unsere Microsoft-Seminare im Bereich Digital Collaboration & Transformation:

Besonderes

Dieses E-Learning basiert auf Office 2019 und wird online im Webbrowser durchgeführt. Sie können das E-Learning direkt nach Zahlungseingang oder zu einem frei gewählten Zeitpunkt beginnen. Ab der Aktivierung haben Sie ein Jahr lang Zugriff auf den Kursinhalt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine