Preis |
Pro Semester: CHF 5'300.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebühren 50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen) |
---|---|
Lektionen | 448 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 3 Semester |
Abschluss | Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis |
Inhaltlich orientiert sich der Studiengang Wirtschaftsinformatiker*in mit eidgenössischem Fachausweis an unterschiedlichen Themengebieten aus Informatik und Betriebswirtschaft. Sie erwerben Fähigkeiten in IT Service Management, IT Security und System Engineering sowie in Business Engineering und im Projektmanagement. Rechtliche Aspekte der Wirtschaftsinformatik sind ebenfalls Unterrichtsstoff. Der Prüfungsvorbereitung wird genügend Zeit eingeräumt und dank Semesterprüfungen sowie der internen Abschlussprüfung sind Sie optimal gerüstet für die eidgenössische Prüfung.
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und/oder einige Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich sind Voraussetzung, damit Sie die Weiterbildung zum*zur Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis starten können. Trifft eines der folgenden drei Szenarien auf Sie zu, können Sie diesen Kurs belegen:
Der Studiengang Wirtschaftsinformatiker*in mit eidgenössischem Fachausweis richtet sich vor allem an Generalist*innen aus Wirtschaft und Informatik, die sich vertieft mit Prozessanalyse und Projektleitung befassen möchten. Aber auch auf Berufsleute mit Erfahrung in der Leitung von Entwicklungsprojekten und Arbeitnehmer, die in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidgenössischen Abschluss anstreben, ist diese Ausbildung zugeschnitten. Schaffen Sie den Abschluss, legen Sie damit auch den Grundstein für weiterführende, höhere Ausbildungen.
Mit dem Abschluss Wirtschaftsinformatiker*in Fachausweis haben Sie bereits das Grundstudium zum*zur dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF absolviert. Dies erlaubt Ihnen, direkt im 4. Ausbildungssemester dieses Studiengangs einsteigen.
Der Lehrplan orientiert sich vollumfänglich an den Vorgaben der eidgenössischen Prüfungen. Die Unterrichtsmodule werden durch ein lehr- und praxiserprobtes Expert*innenteam erstellt und gemäss den in den Modulbeschreibungen der ICT-Berufsbildung geforderten Handlungszielen praxisnah ausgerichtet. Die Studiengänge des IBAW fassen inhaltlich zusammenhängende Module in Kompetenzfeldern zusammen. Das heisst, Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert umgesetzt. Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg (Erfolgsquote von über 80 Prozent in den eidgenössischen Schlussprüfungen).
Sie erhalten vom Bund (SBFI) bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kurskosten zurückerstattet, nachdem Sie den Studiengang abgeschlossen und die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Ihr Prüfungserfolg ist für den Bundesbeitrag nicht von Bedeutung.
Preis |
Pro Semester: ab CHF 2'850.00 (inkl. Lehrmittel inkl. interne Prüfungsgebühren inkl. prov. Kantonsbeiträge) |
---|---|
Lektionen | 992 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 6 Semester |
Abschluss | Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF |
Ein Vorteil von Wirtschaftsinformatiker*innen ist, dass sie über fundiertes Wissen im betriebswirtschaftlichen Bereich, spezifische Fachkenntnisse in der Informatik sowie im Business und Information Engineering verfügen. Dank diesen breit abgestützten Fähigkeiten können Sie nach dieser Aus- oder Weiterbildung in unterschiedlichsten Bereichen Ihres Unternehmens Einfluss nehmen. So klären Sie einfache juristische Fragen selbständig ab, erstellen Projektdokumentationen und beraten Anwendergruppen. Sie führen Evaluationsprojekte, werten Resultate daraus aus und leiten die nächsten Schritte ein. Als Vorgesetzte führen Sie Ihre Mitarbeitenden und überwachen die Arbeiten in den Projekten. Dank der praxisorientierten Ausbildung setzen Sie auch anspruchsvolle Aufgaben im Informatikumfeld um.
Um die Aus- oder Weiterbildung zum*zur Wirtschaftsinformatiker*in HF zu beginnen, müssen Sie ein einschlägiges EFZ (Informatiker*in, Mediamatiker*in, Kauffrau/Kaufmann) oder ein Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule vorweisen.
Personen ohne einschlägiges EFZ, aber mindestens zwei Jahren nachgewiesener Berufserfahrung in der Wirtschaftsinformatik, kann via Sur-dossier-Zulassungsverfahren der Zugang zum Studium gewährt werden.
Falls Sie im Besitz des Fachausweises und/oder des eidg. Diploms Informatik sind, können Sie sich diese bereits erworbenen Kompetenzen anrechnen lassen. Sie besuchen ergänzend diejenigen Ausbildungsinhalte (Module), die Sie noch nicht erworben haben. Das klar strukturierte und modular aufgebaute Ausbildungskonzept des IBAW bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildung als Gesamtstudiengang oder in Etappen zu absolvieren.
Alle Kantone leisten im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung finanzielle Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen beim IBAW. Für angehende Dipl. Wirtschaftsinformatiker*innen HF mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 29’000.–.
Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).
Optional zur Wirtschaftsinformatik-Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Abschlüsse Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis oder ITIL® Foundation zu absolvieren. Im Anschluss bieten sich folgende Weiterbildungen an:
Preis |
Ab CHF 8'000.00 (inkl. Lehrmittel, exkl. externe Prüfungsgebühren) |
---|---|
Lektionen | 528 Lektionen à 50 Minuten |
Dauer | 1½ Jahre |
Abschluss | Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF |
Ein Vorteil von Wirtschaftsinformatiker*innen ist, dass sie über fundiertes Wissen im betriebswirtschaftlichen Bereich, spezifische Fachkenntnisse in der Informatik sowie im Business und Information Engineering verfügen. Dank diesen breit abgestützten Fähigkeiten können Sie nach dieser Aus- oder Weiterbildung in unterschiedlichsten Bereichen Ihres Unternehmens Einfluss nehmen. So klären Sie einfache juristische Fragen selbständig ab, erstellen Projektdokumentationen und beraten Anwendergruppen. Sie führen Evaluationsprojekte, werten Resultate daraus aus und leiten die nächsten Schritte ein. Als Vorgesetzte*r führen Sie Ihre Mitarbeitenden und überwachen die Arbeiten in den Projekten. Dank der praxisorientierten Ausbildung setzen Sie auch anspruchsvolle Aufgaben im Informatikumfeld um.
In der Ausbildung zum/zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF erlangen Sie nicht nur Fähigkeiten aus der Wirtschaftsinformatik, sondern auch aus weiteren Themengebieten. In den Bereichen Kommunikation und Management erlangen Sie Schlüsselkompetenzen, in Betriebswirtschaft, Recht sowie Mathematik und Statistik Grundkompetenzen. Die IT-Kompetenzen erstrecken sich über:
Diese Kompetenzen werden dann in diversen Vernetzungsmodulen mit übergeordneten Themen wie Compliance, Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Arbeitssicherheit und Gesundheit oder Work-Life-Balance verknüpft. Um die erworbenen Fähigkeiten optimal in der Praxis anzuwenden, fallen im Hauptstudium diverse promotionsrelevante Projekt- und Transferarbeiten an.
Damit Sie dieses Wirtschaftsinformatik-Studium direkt im Hauptstudium beginnen können, ist fachliches Vorwissen notwendig. Sie müssen vorgängig einen Lehrgang der Höheren Berufsbildung Informatik abgeschlossen haben: Mit dem Abschluss Wirtschaftsinformatiker*in mit eidg. Fachausweis haben Sie die Inhalte des Grundstudiums bereits absolviert. Diese Leistungen werden Ihnen dann angerechnet und der Direkteinstieg im vierten Ausbildungssemester (Hauptstudium) zum*zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF ist somit möglich. Je nach Abschluss und Erfahrungen sind eventuell noch zusätzliche Vorkurse notwendig.
Das Ausbildungskonzept des IBAW bietet Ihnen dank seiner klaren Struktur und dem modularen Aufbau die Möglichkeit, die Ausbildung als Gesamtstudiengang oder in Etappen zu absolvieren. Die Ausbildung zum*zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF lässt sich also mit Ihren individuellen Bedürfnissen vereinbaren. Selbst wenn Sie Leistungssport betreiben, beruflich stark beschäftigt oder familiär intensiv beansprucht sind, können Sie sich zum Wirtschaftsinformatiker ausbilden lassen.
Das Hauptstudium ist sehr praxisorientiert, so wird in dessen Verlauf ein Kompetenzen-Portfolio aufgebaut (Skills). Nimmt man die Ausbildung also berufsbegleitend in Angriff, kann das Gelernte unmittelbar angewendet werden.
Der Abschluss Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF ermöglicht Ihnen einen prüfungsfreien Zugang in höhere Semester von Bachelor-Lehrgängen mehrerer Fachhochschulen sowie in diverse Nachdiplomstudiengänge. So kann man beispielsweise im 4. oder 5. Semester ins Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik einsteigen. Weitere Anschluss-Optionen sind:
Alle Kantone leisten im Rahmen der interkantonalen Fachschulvereinbarung finanzielle Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen beim IBAW. Für angehende Dipl. Wirtschaftsinformatiker*innen HF mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 14’000.–.
Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).