Dipl. Techniker*in HF, Informatik (ICT-Systemtechnik)

Der praxisbezogene Informatik-Studiengang

Die Ausbildung zum*zur Dipl. Techniker*in HF, Informatik ist stark praxisbezogen. Der Studiengang bereitet Sie bestens darauf vor, die anspruchsvollen Führungsaufgaben eines*einer System- und Netzwerktechniker*in auszuführen. Als zuständige Person für den Aufbau, Unterhalt sowie Betrieb von ICT-Systemen, Softwareinstallationen und Gerätekonfigurationen garantieren Sie einen reibungslosen Betrieb und tragen damit massgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Sie sorgen dafür, dass die Informationen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit gewährleistet sind und können allenfalls auftretende Systemprobleme schnell und zielgerichtet beheben.
Preis pro Semester ab CHF 3'185.00
(Absolvierende profitieren von Kantonsbeiträgen.)
Lektionen 1500 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 7 Semester
Abschluss Dipl. Techniker*in HF, Informatik

Fähigkeiten über die Informatik hinaus

Diese Informatik-Ausbildung am IBAW greift aber auch verwandte Themenbereiche auf. So sind Sie sich bewusst, welche rechtlichen Vorgaben bestehen und erstellen komplexe ICT-Konzepte unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Richtlinien. Dem Umgang mit den Mitarbeitenden wird ebenfalls Beachtung geschenkt: Sie kennen die wichtigsten Führungsinstrumente für eine umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Teamführung und können Projekte und Vorhaben unter Berücksichtigung von Ökologischen Grundsätzen erfolgreich absolvieren.

Diese Bildungsinhalte werden behandelt

  • System-Entwicklung
  • System- und Netzwerktechnik, Netzwerksicherheit
  • Systembetrieb, Virtualisierungslösungen, Backup- und Archivierungslösungen
  • IT-Service Management
  • IT-Architektur
  • Projektmanagement
  • Kommunikation / Rhetorik / Präsentationstechnik / interkulturelle Kommunikation
  • Unternehmensführung, Umweltmanagement und Ökologie
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfungen, Diplomarbeit (inkl. Coaching)

Informatik-Weiterbildung für Professionals

Der Studiengang zum*zur Dipl. Techniker*in HF, Informatik wird berufsbegleitend absolviert. Prüfungsfrei zugelassen sind Informatik-Fachleute mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker*in, Mediamatiker*in, Telematiker*in, Automatiker*in oder Elektroniker*in. Personen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweise und Diplome sowie Diplom einer Höheren Fachschule) werden ebenfalls prüfungsfrei zugelassen. Interessent*innen mit einem EFZ aus einem anderen Berufsfeld werden prüfungsfrei zugelassen, wenn sie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis im Bereich der Informatik (ICT System- und Netzwerktechnik) nachweisen. Bei Studienstart muss zudem ein Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens 50 Prozent (20 Arbeitsstunden pro Woche) erbracht werden. Bis zum Abschluss der Ausbildung ist es notwendig, mind. das Englisch Niveau A2 vorweisen zu können.

Kosten

Kosten pro Semester

ab CHF 3’185.00, inkl. Lehrmittel, inkl. interne Prüfungsgebühren; Kantonsbeitrag bereits abgezogen

Kantonsbeiträge
Der Studiengang Dipl. Techniker/in HF Informatik (ICT-Systemtechnik) wird im Rahmen der «Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen» (HFSV) durch die Kantone subventioniert. Für angehende Dipl. Techniker*innen HF, Informatik mit einem NICHT-stipendienrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz erhöht sich die Studiengebühr auf CHF 37’900.00. Die Höhe der kantonalen Beiträge wird alle 2 Jahre überprüft und durch die EDK neu festgelegt. Entsprechend kann sich die Höhe des Beitragssatzes während dem Studium verändern (positiv oder negativ).

Mehr erfahren

Zusatzausbildungen für Lernbegierige

Nach Abschluss des Studiengangs bieten sich diverse Nachdiplomstudien oder das «Leadership SVF»-Zertifikat als Weiterbildung an.

Nächste Infoveranstaltungen
14.
Dez 2023
Infoveranstaltung ICT-Platform Development Specialist EFA
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
17.
Jan 2024
Infoveranstaltung Informatiker*in (System- Netzwerktechnik)
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Planen Sie Ihre Zukunft
Das könnte Sie interessieren