Firmenschulungen Newsletter Über uns

Journal

Microsoft Copilot – Unterstützung von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag

Microsoft Copilot – Künstliche Intelligenz direkt in der Microsoft-365-Umgebung.

Mit Copilot integriert Microsoft künstliche Intelligenz direkt in die Microsoft-365-Umgebung. Doch welche Möglichkeiten bietet Copilot, und welche Aspekte sollten Unternehmen vor einer Implementierung beachten? Hier ein Überblick und erste Überlegungen.

Von Judith Steinmann | 17.04.2024

Was ist Microsoft Copilot überhaupt?

Es handelt sich um einen KI-Assistenten, der in die Microsoft-365-Plattform integriert ist und das Erstellen, Suchen und Verstehen von Inhalten erleichtert, indem künstliche Intelligenz mit unternehmenseigenen Daten verbunden wird. KI wird also in Zukunft tief im Microsoft-Universum verankert sein.

Nach der Vision von Microsoft soll KI dabei helfen, auf Basis der eigenen Unternehmensdaten und des gesamten Wissens im Internet fundiertere Entscheidungen zu treffen. Und nicht nur das: Bestimmte Aufgaben, wie das Erstellen von regelmässigen Berichten oder Analysen, sollen zumindest mittelfristig von der KI übernommen werden.

Microsoft Copilot integriert sich nahtlos in Programme wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Den grössten Mehrwert bietet der Assistent für Mitarbeitende, die vorwiegend am Bildschirm arbeiten, insbesondere im Umgang mit Dokumenten, Daten und E-Mails.

Copilot erleichtert beispielsweise folgende Büroarbeiten:

Automatisierung von Routinetätigkeiten:

  • Zusammenfassen von Texten und Präsentationen (auch in Fremdsprachen), von E-Mail-Korrespondenz mit Links zu erwähnten Dokumenten sowie von Informationen aus transkribierten Online-Meetings.
  • Erstellung von PowerPoint-Präsentationen aus anderen Programmen, z.B. Word-Dokumenten.

Zeitersparnis und Effizienz:

  • Schreiben und Umformulieren von E-Mails und Texten auf der Basis von Stichworten.
  • Antworten generieren und Schreibstil ändern.
  • Zusammenstellen einer persönlichen Tagesübersicht aus Terminen, E-Mails und Dokumenten.

Förderung der Kreativität:

  • Entwickeln von Strukturen und Agenden für Workshops.
  • Ideen finden und verfeinern als kreativer Coach.

Wie steht es mit Datenschutz und Governance?

Um die Möglichkeiten von Copilot voll auszuschöpfen und gleichzeitig Datenschutzverletzungen zu vermeiden, sind fundierte Überlegungen zur Nutzung (sprich zur Governance) im Unternehmen zentral. Themen wie Zugriffsberechtigungen, sorgfältige Datenverwaltung, Datenschutz, Sicherheitsmassnahmen und Qualitätskontrollen sind von zentraler Beutung. Dazu gehört auch – wie immer beim Einsatz von KI – die Überprüfung der Qualität der generierten Inhalte.

Ambitionierte Pläne für Copilot 2024

Noch in diesem Jahr ist die Integration von GPT-4 Turbo, der neusten Version von ChatGPT, geplant. Damit soll Copilot auch komplexere Aufgaben selbstständig übernehmen können. Weiter soll Copilot bald auch in Microsoft Forms assistieren. Verbessert wird auch die Unterstützung bei der Suche und dem Zugriff auf relevante Inhalte in SharePoint, nämlich ohne Dateien öffnen zu müssen.

Fazit

Microsoft Copilot entwickelt sich immer mehr zu einem mächtigen Tool für Unternehmen. Praktisch jede Funktion im Microsoft-365-Universum und in Windows wird von dieser Entwicklung betroffen sein. Microsoft-Nutzer*innen werden also nicht darum herum kommen, sich vertieft mit den Möglichkeiten, aber auch den Risiken der KI auseinanderzusetzen.

Möchten auch Sie sich auf diese Reise machen und Ihre Produktivität und Kreativität mit Copilot steigern?

Dann empfehlen wir Ihnen unser Seminar Microsoft 365 Copilot. Sie lernen nicht nur von Fachexpert*innen, die Funktionsweise von Copilot zu verstehen, sondern auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten umzusetzen.

Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten zu künstlicher Intelligenz finden Sie unter Künstliche Intelligenz. Wir freuen uns, Sie weiterbilden zu dürfen!

Autorin

Judith Steinmann
Portfolio Lead Digital Collaboration & Transformation

E-Mail schreiben
If event.detail has no child property!