ICT System- & Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis

Wir machen Sie zum*zur ICT-Spezialist*in

In der Ausbildung zum*zur ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis erwerben Sie sich Kompetenzen, um die gesamte ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur Ihres Betriebs zu betreuen. Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von der Evaluation, über den Aufbau, Unterhalt bis zum Betrieb. Sie planen und realisieren Projekte, um einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen Ressourcen (Energieeffizienz) zu gewährleisten. Probleme oder auftretende Störungen können Sie analysieren, identifizieren und zielgerichtet beheben. Die fachliche Führung eines Teams von technischen Mitarbeitenden gehört zu Ihren Kompetenzen. Ausserdem sind Sie verantwortlich für die Datensicherheit und Verfügbarkeit der ICT-Systeme und Netzwerkinfrastrukturen.
Preis Pro Semester: CHF 5'300.00
(inkl. Lehrmittel
inkl. interne Prüfungsgebüren
50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen)
Lektionen 440 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 3 Semester
Abschluss ICT-System- und Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis

6 Lernziele, die ICT-System-/Netzwerktechniker*innen vor Augen haben

  • Sie planen auf operativer Ebene den Einsatz von Informatiksystemen und Netzwerken, spezifizieren die dafür notwendigen Systeme und definieren die daraus resultierende Hard- und System-Software sowie Netzwerkkomponenten.
  • Sie beurteilen die Eignung von Virtualisierungslösungen hinsichtlich der betrieblichen Anforderungen, leiten daraus eine Empfehlung ab und realisieren die gewählte Lösung.
  • Sie testen und überwachen ICT-Infrastrukturkomponenten (Server, Storage, Netzwerk) und ergreifen Massnahmen, um den ICT-Betrieb gemäss den Anforderungen sicherzustellen.
  • Sie erarbeiten Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte für Applikationen und Datenbestände unter Berücksichtigung von betrieblichen, wirtschaftlichen sowie gesetzlichen Anforderungen.
  • Sie analysieren organisatorische, technische und nutzungsspezifische Aspekte von mobilen und standortgebundenen Kommunikationsdiensten zwecks Integration in ein bestehendes Firmennetzwerk.
  • Sie stellen in IT-Infrastrukturen die Gefährdungslage fest und definieren geeignete organisatorische, personelle, infrastrukturelle und technische Vorgaben und/oder Schutzmassnahmen.

IT Security gemischt mit Betriebswirtschaft

Die Lerninhalte orientieren sich nicht ausschliesslich am ICT-Bereich. Zwar stehen Themen wie Netzwerkmanagement, Systemmanagement, Projekt- und IT Service Management, System Engineering sowie IT Security im Mittelpunkt. Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis greift aber auch Inhalte aus der Betriebswirtschaft und dem Qualitätsmanagement auf. Eine gezielte Prüfungsvorbereitung (inkl. Semesterprüfungen und interne Abschlussprüfung) sorgt dafür, dass Sie mit besten Voraussetzungen zur eidgenössischen Prüfung antreten können.

ICT-Berufspraxis wird vorausgesetzt

Ein gewisses Mass an ICT-Erfahrung ist notwendig, damit Sie die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis beginnen können. Der Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und/oder einige Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich sind Pflicht. Mit einer der folgenden Kombinationen aus Vorbildung und Berufserfahrung sind Sie in diesem Studiengang dabei:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker*in oder Elektroniker*in mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT
  • Mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), davon mindestens zwei Jahre in der Systemtechnik und entweder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation
  • mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT

IT-Kenntnisse mit eidg. Abschluss vergolden

Die Ausbildung zum*zur ICT-System-/Netzwerktechniker*in mit eidg. Fachausweis am IBAW richtet sich an Berufsleute, die bereits in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidgenössischen Abschluss anstreben. Damit erweitern sich Ihre Kompetenzen und Sie empfehlen sich für leitende Positionen im Bereich der Netzwerktechnik.

Expert*innen sorgen für praxisnahe Module

Der Lehrplan orientiert sich vollumfänglich an den Vorgaben der eidgenössischen Prüfungen. Die Unterrichtsmodule werden durch ein Team von lehr- und praxiserprobten Expert*innen erstellt und gemäss den in den Modulbeschreibungen der ICT-Berufsbildung geforderten Handlungszielen praxisnah ausgerichtet. Die Studiengänge des IBAW fassen inhaltlich zusammenhängende Module in Kompetenzfeldern zusammen. Das heisst, Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert umgesetzt. Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg (Erfolgsquote von über 80 Prozent in den eidgenössischen Schlussprüfungen).

Nächster Schritt: Wirtschaftsinformatiker

Ihr Wissen im Netzwerkmanagement lässt sich im Anschluss erweitern. Mit dem eidg. Fachausweis des*der ICT-System-/Netzwerktechniker*in in der Tasche schaffen Sie sich die Möglichkeit, eine Weiterbildung  zum*zur Dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF zu starten.

Bis zu 50 Prozent zurückerhalten

Sie erhalten vom Bund (SBFI) bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kurskosten zurückerstattet, nachdem Sie den Studiengang abgeschlossen und die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Ihr Prüfungserfolg ist für den Bundesbeitrag nicht von Bedeutung.

Nächste Infoveranstaltungen
15.
Jun 2023
Infoveranstaltung ICT System- und Netzwerktechniker*in FA / Dipl. Techniker*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
22.
Jun 2023
Infoveranstaltung ICT System- und Netzwerktechniker*in FA / Dipl. Techniker*in HF
Aarau
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren