Als Folge der Digitalisierung und Ökonomisierung steigen die Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stetig und es entstehen neue, anspruchsvolle Berufe. In der Schweiz droht deshalb, auch als Folge des demografischen Wandels, ein akuter Fachkräftemangel.
Das IBAW leistet mit diesem Bildungsengagement einen wichtigen Beitrag gegen den Technologie-Fachkräftemangel und für den Wirtschaftsstandort Schweiz.
Das IBAW wird Teil der neuen Miduca AG
Das Institut für berufliche Aus- unter Weiterbildung IBAW steht für qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote der Höheren Berufsbildung im Bereich Wirtschaft, Technik und IT. Das IBAW leistet ein wichtiges Bildungsengagement für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz.
Im Rahmen einer Neuorganisation wird das IBAW per Januar 2022 in die Miduca AG überführt. Bei der Miduca AG handelt es sich um eine Gesellschaft der Migros-Gruppe, die auch in Zukunft «Bildung für alle» anbietet. Unter der neuen Miduca AG werden folgende Marken geführt – jeweils mit dem Ziel, sich noch konsequenter auf die Kundenbedürfnisse auszurichten:
Die Marke IBAW bleibt also bestehen und für laufende oder geplante Studiengänge ändert sich aktuell nichts. Bereits erworbene Zertifikate und Diplome behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Wir freuen uns, Sie weiterhin in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begleiten zu dürfen.
Die Qualität wird anhand von folgenden sechs Kriterien ständig überprüft
• Transparenz des Angebots
• Kommunikation mit Kund*innen
• Art und Weise der Leistungserbringung
• Qualifikation der Dozierenden
• Lernerfolg der Studierenden
• Bewusstsein für Qualitätssicherung und -entwicklung
Das IBAW verfügt zudem über die Modell F-Zertifizierung.
BBZ Olten
Erwachsenenbildungszentrum
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
im Aufbau.
im Aufbau.
BZZ Horgen
Bildungszentrum Zürichsee
Seestrasse 110
8810 Horgen
Ein achtköpfiger Beirat mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt das IBAW in strategischen Fragen. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für das IBAW und für den Wirtschaftsstandort Schweiz werden beurteilt und entsprechende Empfehlungen für die Geschäftsstrategie ausgesprochen. Dabei engagiert sich das Gremium im Austausch mit massgeblichen Akteuren für das duale Bildungssystem und gegen den Fachkräftemangel in der Schweiz. Die Mitglieder*innen werden von der IBAW-Institutsleitung jeweils für zwei Jahre gewählt und treffen sich ein bis zweimal pro Jahr.