ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis

Bringen Sie Ihre ICT-Karriere aufs nächste Level

Die Bewirtschaftung von ICT-Plattformen ist Ihr Alltag. Mit dem eidgenössischen Fachausweis als ICT-Platform Development Specialist erwerben Sie umfassende neue Kompetenzen, um komplexe System- und Netzwerkinfrastrukturen zu konzipieren und zu betreuen. Bringen Sie damit Ihre Karriere aufs nächste Level.
Preis Pro Semester: CHF 5'300.00
(inkl. Lehrmittel
inkl. interne Prüfungsgebühren
50% Bundesbeiträge noch nicht abgezogen)
Lektionen 400 Lektionen à 50 Minuten
Dauer 3 Semester
Abschluss ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis
(ehemals ICT System- & Netzwerktechniker*in mit eidg. FA)

Ihr Verantwortungsbereich erstreckt sich von der Evaluation geeigneter Komponenten bis hin zur Wartung und Überwachung Ihrer ICT-Plattform. Sie planen und realisieren ICT-Projekte und stellen dabei den möglichst effizienten Einsatz aller Ressourcen sicher. Auftretende Probleme oder Störungen analysieren, identifizieren und beheben Sie zielgerichtet und effizient.

Die Fähigkeit, ein Team von technischen Mitarbeitenden zu führen und weiterzuentwickeln, die Optimierung der ICT-Security und die Sicherstellung der Verfügbarkeit Ihrer ICT-Services runden Ihr vielseitiges Kompetenzspektrum ab.

Mit den neu erworbenen Kenntnissen empfehlen Sie sich für leitende Positionen im ICT-System- oder -Projektmanagement in Ihrer Unternehmung.

Lernziele

  • Sie planen auf operativer Ebene den Einsatz von ICT-Plattformen. Dabei spezifizieren Sie die dafür notwendigen Komponenten und erarbeiten ein optimal aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept aus Hard- und Softwarekomponenten sowie verschiedenen ICT-(Cloud)Services.
  • Sie beurteilen die Eignung von einzelnen Komponenten einer ICT-Plattform hinsichtlich der betrieblichen Anforderungen. Daraus leiten Sie eine Empfehlung ab und realisieren die gewählte Lösung.
  • Sie testen und überwachen ICT-Infrastrukturkomponenten wie zum Beispiel Server, Storage und Switches. So stellen Sie gemäss den betrieblichen Anforderungen den ICT-Betrieb sicher.
  • Sie erarbeiten Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte für Applikationen und Datenbestände – unter Berücksichtigung von betrieblichen, wirtschaftlichen sowie gesetzlichen Anforderungen.
  • Sie stellen in ICT-Plattformen die Gefährdungslage fest und definieren geeignete organisatorische und technische Vorgaben und/oder Schutzmassnahmen. Damit stellen Sie ein adäquates Mass an ICT-Security für Ihr Unternehmen sicher.

Inhalt

ICT-Kenntnisse kombiniert mit betriebswirtschaftlichem Wissen

ICT-Themen

  • Network-Management
  • System-Management
  • Project- und ICT-Service-Management
  • System-Engineering
  • ICT-Security

 

Business

  • Betriebswirtschaft
  • Qualitätsmanagement
  • Mitarbeiterführung

Zielgruppe

  • Sie sind bereits in der ICT oder im ICT-Umfeld tätig. Nun streben Sie einen höheren eidgenössischen Abschluss an.
  • Sie möchten Ihre Kompetenzen erweitern und sich für eine leitende Positionen im ICT-System- oder -Projektmanagement in Ihrer Unternehmung empfehlen.

 

Voraussetzungen

Mit einer der folgenden Kombinationen aus Vorbildung und Berufserfahrung sind Sie zur Weiterbildung zum ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis zugelassen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker*in mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis in der ICT-Plattformentwicklung, zum Beispiel als Systems Engineer.
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatik-Fachmann/-Fachfrau, Gebäudeinformatiker*in oder Betriebsinformatiker*in und mindestens drei Jahren Berufspraxis in der ICT-Plattformentwicklung, zum Beispiel als Systems Engineer.
  • Mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT, davon mindestens zwei Jahre in der ICT-Plattformentwicklung, zum Beispiel als Systems Engineer.

Plus: Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation.

Sie sind unsicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Wir nehmen uns gern Zeit für ein persönliches Gespräch. Melden Sie sich bei uns.

Unterricht

  • Die Fachinhalte orientieren sich vollumfänglich am Modulbaukasten der ICT-Berufsbildung Schweiz.
  • Ein Team von lehr- und praxiserprobten Fachpersonen setzt die Inhalte der Unterrichtsmodule gemäss den geforderten Handlungszielen praxisnah um.
  • Dank des Kompetenzfelder-Konzepts werden Lerninhalte effizient vermittelt.
  • Zusammenhängende Module sind in Kompetenzfelder zusammengefasst. Das bedeutet: Die Themen werden ganzheitlich behandelt und mittels Praxisbeispielen handlungsorientiert erarbeitet.
  • Die allumfassende Betrachtung der Funktionen und Aufgaben fördert eine interdisziplinäre Bearbeitung und garantiert Ihren Lernerfolg.

Eine gezielte Prüfungsvorbereitung (inkl. Modul- und internen Abschlussprüfungen) sorgt dafür, dass Sie unter besten Voraussetzungen zur eidgenössischen Berufsprüfung antreten.

Subventionen / Annullationskostenversicherung

Bundesbeiträge/Subventionen

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Wenn Sie einen Studiengang mit einem eidgenössischen Fachausweis (z. B. ICT-Platform Development Specialist) absolvieren, erhalten Sie vom Bund bis zu 50 % der Studiengangskosten zurückerstattet, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben (unabhängig des Prüfungserfolgs). Weitere Informationen zur Finanzierung von Vorbereitungskursen erhalten Sie in Ihrem IBAW-Center.

Annullationskostenversicherung

Riskieren Sie nichts und sichern Sie Ihr Kursgeld ab! Mit unserer Partnerin, der ERV, sind Sie während der Ausbildungszeit optimal gegen unvorhergesehene Ereignisse versichert. Weitere Informationen zur Annullationskostenversicherung in Ihrem Center.

Nächste Infoveranstaltungen
16.
Okt 2023
Infoveranstaltung ICT-Platform Development Specialist FA / Dipl. Techniker*in HF
Online (Deutsch)
18:30 - 20:00
Persönliches Gespräch vereinbaren
Elia Bevilacqua
Produktmanagement
Nächste Starttermine
Journal
Das könnte Sie interessieren