Erwachsenenbildung

Szenariobasierter Unterricht – fide

Sie nutzen die auf dem fide-Portal publizierten Unterlagen für die Planung Ihres Unterrichts und für die Auswertung des Lernprozesses Ihrer Teilnehmenden. Sie planen bedürfnisgerechte und handlungsorientierte Lerneinheiten auf der Grundlage von Szenarien und ermöglichen einen Lernprozess, der die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden fördert.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel; Absolvierende profitieren unter bestimmten Bedingungen von fide-Förderbeiträgen.)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

Sie wenden den didaktischen Ansatz und die dahinter stehende Lehrhaltung von fide im Unterricht an.

Inhalt

  • Didaktische Prinzipien von fide, insbesondere: Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
  • Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
  • Szenario-Didaktik
  • Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
  • Formen der Binnendifferenzierung
  • Portfolio-Ansatz
  • Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation, Kriterien- resp. indikatoren-basierte Beurteilung, etc.)

Zielgruppe

  • Verantwortliche in Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten, welche über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen, und selbst Sprachunterrichtserfahrung im Integrationsbereich haben.
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten.
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu Ihrer individuellen Weiterbildung nutzen.

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat zusätzlich mit den Modulen «Fremd- und Zweitsprachendidaktik sowie Migration und Interkulturalität».
  • Oder SVEB- Zertifikat mit EUROLTA und das Zusatzmodul «Migration und Interkulturalität» oder über einen Zeitraum von 5 Jahren hinweg je 150 Std. jährlich Zweitsprachenunterricht für Migranten und Migrantinnen).
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Verständnis der lokalen Umgangssprache (Dialekt).
  • Damit Sie vom Gelernten maximal profitieren können, sollten Sie bereits Unterrichtserfahrung in einer Sprache mitbringen und während der Ausbildung Praxis in einem laufenden Sprachkurs haben.

Abschluss

  • Die Teilnahme am Modul Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
  • Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.

Kosten

Subventionen

Die Kantone Freiburg, Luzern, Zug und Bern übernehmen unter bestimmten Bedingungen einen Teil Ihrer Weiterbildungskosten.

Mehr erfahren

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Migration und Interkulturalität - fide

Sie orientieren sich im Migrations- und Integrationskontext und reflektieren Ihre eigene Rolle. Sie begegnen Migrantinnen und Migranten in Kenntnis der Vielfalt an Lehr- und Lernverständnissen offen und begleiten sie auch auf überraschenden Lernwegen wertschätzend. Sie intervenieren bei möglichen Kultur- und Identitätskonflikten situationsgerecht.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

  • Sie begleiten Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung ihres Hintergrundes und der soziokulturellen Identität wertschätzend beim Lernen.

Inhalt

Migration:

  • Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien
  • Übersicht über den lokalen Kontext in der Schweiz (Situation von Migrantinnen und Migranten, Institutionen/Organisationen)

Interkulturalität:

  • Ethnisierung und Kulturalisierung
  • Wertesysteme und Integrationsmodelle
  • Stereotypen und Rassismus
  • Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation
  • Kultur- und Identitätskonflikte

Zielgruppe

  • Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten und über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu ihrer individuellen Weiterbildung nutzen

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat)
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Abschluss

  • Die Teilnahme am Modul Migration und Interkulturalität und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
  • Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.

Finanzierung

Einzelne Kantone unterstützen Module, welche auf das Zertifikat «Sprachkursleitung im Integrationsbereich (fide)» vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Weitere Infos finden Sie hier.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Fremd- und Zweitsprachendidaktik - fide

In Ihrem Unterricht für Migrantinnen und Migranten unterstützen Sie die Verwendung der lokalen Amtssprache als Handlungsinstrument. Sie setzen gezielt Sprachlehrmittel und Methoden ein, welche Ihren Teilnehmenden die Entwicklung ihrer sprachlichen Fertigkeiten ermöglicht und Sie fördern gezielt das autonome Sprachenlernen.
Preis ab CHF 750.00
(exkl. Lehrmittel)
Lektionen 22 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss fide-Modulzertifikat

Lernziele

Sie fördern den Fremd-/Zweitsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe, deren Ressourcen und Sprachverwendungsbedarf.

Inhalt

  • Didaktik/Methodik der handlungs- und teilnehmerorientierten Fremd-/Zweitsprachenförderung
  • Einsatz von Sprachlernressourcen
  • Merkmale des Zweitsprachenerwerbs Erwachsener
  • Strategien und Techniken zur Entwicklung des autonomen Sprachenlernens
  • Sprachlernbiografie

Zielgruppe

  • Verantwortliche in Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten, welche über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen, und selbst Sprachunterrichtserfahrung haben
  • Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten
  • Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu ihrer individuellen Weiterbildung nutzen

Voraussetzungen

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat)
  • Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Verständnis der lokalen Umgangssprache (Dialekt)
  • Damit Sie vom Gelernten maximal profitieren können, müssen Sie bereits Sprachunterrichtserfahrung (Fremd- oder Zweitsprache, Erwachsene oder Jugendliche) mitbringen und unterrichten idealerweise auch während der Ausbildung eine aktuelle Gruppe.

Abschluss

  • Die Teilnahme am «Modul Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats.
  • Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich».
  • «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein. Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS-Punkten.

Finanzierung

Einzelne Kantone unterstützen Module, welche auf das Zertifikat «Sprachkursleitung im Integrationsbereich (fide)» vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Weitere Infos finden Sie hier.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

Einstieg in den Sprachunterricht

Wollen Sie eine Sprache unterrichten, aber es fehlt Ihnen die Erfahrung? Oder wissen Sie nicht, ob Sie für diesen Beruf geeignet sind? In diesem kompakten Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des modernen Sprachunterrichts, damit Sie anschliessend erste Praxiserfahrungen sammeln können.
Preis ab CHF 650.00
(inkl. Lehrmittel und Attest)
Lektionen 24 Lektionen
Dauer ca. 1 Monat
Abschluss Attest

Lernziele

Sie verfügen über die methodisch-didaktischen Grundlagen, um Sprachunterricht mit Erwachsenen mit Hilfe eines guten Lehrmittels zu gestalten.

Inhalt

  • Sie befassen sich mit der Vermittlung von Grammatik und Wortschatz.
  • Sie lernen Aktivitäten zum Lese- und Hörverständnis sowie zur Förderung des Sprechens und Schreibens kennen.
  • Sie erleben verschiedenste Methoden und Arbeitsformen, die für den Sprachunterricht geeignet sind.
  • Sie reflektieren die Inhalte exemplarischer Unterrichtsstunden in Bezug auf kulturelle und soziale Unterschiede (Diversity).

Zielgruppe

  • Beherrschen Sie eine oder mehrere Fremdsprachen?
  • Möchten Sie gerne Sprachen unterrichten, haben aber bis jetzt noch keine Erfahrung?
  • Wollen Sie herausfinden, ob Sie für den Beruf des Sprachkursleiters/der Sprachkursleiterin geeignet sind?

Voraussetzungen

  • Sehr gute Kenntnisse in der Sprache, die Sie unterrichten wollen
  • Gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache des Moduls (normalerweise Deutsch in der Deutschschweiz)

Methodik/Didaktik

  • Seminartage mit Arbeitsphasen in der Gesamtgruppe, in Untergruppen und in Einzelarbeit
  • Einzelarbeit ausserhalb der Seminartage

Abschluss

Attest

Anschluss-/ Fortsetzungsangebote

  • Anschluss-Module «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen für Sprachkursleitende (EUROLTA)»

Dieses Modul ist das erste Modul in der Serie, die zum eidgenössischen Fachausweis «Ausbilder/Ausbilderin» führt.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine
Erwachsenenbildung

SVEB/EUROLTA-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Sprachen
(AdA ZA-DL-SK)

Lassen Sie sich mit dem Doppelabschluss SVEB und EUROLTA Ihre Fachkompetenz als Sprachkursleiter*in zertifizieren

Sie lieben Sprachen und möchten Ihre Leidenschaft dazu einsetzen, andere Menschen für Sprachen zu begeistern? Unterrichten Sie vielleicht schon eine Sprache oder starten Sie damit in naher Zukunft? Das Wissen rund um Methodik, Didaktik und die passenden Unterrichtstools, das Sie sich in diesem Modul aneignen, gibt Ihnen die nötige Sicherheit beim Unterrichten. So können Sie selbstbewusst vor Ihre Klasse treten.
Preis ab CHF 4'400.00
(inkl. Lehrmittel, exkl. externe Prüfungsgebüren)
Lektionen 112 Lektionen
Dauer ca. 5 bis 6 Monate
Abschluss SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder inkl. EUROLTA-Zertifikat

Das Modul «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» für Sprachkursleitende überzeugt, weil:

  • Sie sich die Grundlagen für einen praxisorientierten, ganzheitlichen und aktivierenden Unterricht erarbeiten, der heutigen Lehrstandards entspricht.
  • Sie Ihre Stärken und Potenziale als Sprachkursleiter*in herausfinden. Auf dieser Basis können Sie sich gezielt weiterentwickeln.
  • Sie sich Kompetenzen in Sprachdidaktik aneignen. Diese sind entscheidend für einen erfolgreichen Fremd- und Zweitsprachenunterricht.
  • Sie das notwendige Wissen und die Fähigkeiten erhalten, um sicher und selbstbewusst zu unterrichten.
  • Sie es parallel zu Ihrer Unterrichtstätigkeit absolvieren.
  • Sie das erlernte Wissen zeitnah in der Praxis anwenden können.
  • Sie mit dem Doppelabschluss einen anerkannten Nachweis über Ihre Qualifikation als Sprachausbilder*in erhalten.

Das integrierte EUROLTA-Zertifikat wird als Bestandteil der fide-Ausbildung «Sprachkursleiter*in im Integrationsbereich» anerkannt.

Lernziele

  • Sie sind in der Lage, Präsenz- und Online-Sprachunterricht mit Erwachsenen erfolgreich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Sie orientieren sich bei der Gestaltung und Durchführung Ihres Sprachunterrichts an vorgegebenen Konzepten, Lehrplänen und Lehrmitteln.
  • Analoge und technologiebasierte Medien und Lernmaterialien setzen Sie lernfördernd und an die Zielgruppe angepasst ein.

Inhalt

Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen, um in Ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei berücksichtigen und integrieren Sie vorgegebene Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel.

Das Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens am Beispiel von Sprachlernprozessen bei Erwachsenen
  • Kompetenzen, Lernziele, Zielformulierung
  • Zielgruppenanalyse und darauf abgestimmte lernprozessorientierte Feinplanung von Lehr- und Lerneinheiten
  • Wahl geeigneter Inhalte, Medien und Lernmaterialien für Präsenz- und Online-Unterricht
  • Methodenvielfalt für eine lebendige Erwachsenenbildung
  • Sprachdidaktik
  • Menschenbild und andragogische Grundhaltungen im Kontakt der Kulturen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
  • Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen
  • Anleitung von Lernaktivitäten, Arbeitsprozessen und Lernschritten
  • Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
  • Methoden zur Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung
  • Auswertung von Lernsequenzen
  • Rückmeldung zu Kompetenzen, Lernleistung, Lernfortschritten und Verhalten der Teilnehmenden
  • Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
  • Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende
  • Förderung eines unterstützenden Lernklimas und eines wertschätzenden Umgangs mit und zwischen den Teilnehmenden
  • Beziehungs- und Interaktionsebene (Rollen, Konflikte, Kontrakt, etc.)

Zielgruppe

  • Sie unterrichten Erwachsene in einer Fremd- oder Zweitsprache.
  • Sie sind in einer Ausbildungsabteilung oder Sprachschule tätig oder sind selbstständig.
  • Ihr Bestreben ist es, einen zeitgemässen und praxisorientierten Sprachunterricht mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Sie interessieren sich für neue Lehr- und Lernmedien.
  • Ihre Kompetenzen möchten Sie mit dem Doppelabschluss SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder und dem EUROLTA-Zertifikat nachweisen.

Voraussetzungen

  • Sie haben Interesse und Freude an digitalen Lehr- und Lernformen.
  • Sie haben bereits erste Erfahrungen im Sprachunterricht mit Erwachsenen.
  • Sie leiten während der Ausbildung mindestens eine Klasse resp. Kursgruppe.

Selbstlernzeit

Die Selbstlernzeit beträgt 180 Stunden, davon 100 Stunden angeleitet und 80 individuell.

Methodik/Didaktik

  • Das Modul umfasst 14 Kurstage. Sie besuchen während 9 Tagen den Präsenzunterricht. An 5 Tagen treffen Sie Ihre Klasse und Ihre Lehrperson im Online-Unterricht.
  • Im interaktiven Unterricht erleben Sie aktuelle Lehr- und Lernmethoden unter Einbezug digitaler Tools für den Präsenz- und Online-Unterricht.
  • Sie erhalten Vor- und Nachbereitungs- sowie Transferaufträge für Ihre Praxis.
  • Sie führen ein Lernjournal, in dem Sie Ihren persönlichen Lernprozess festhalten.
  • Ein grosses Plus ist der integrierte Praxisbesuch, bei dem Sie ein persönliches Feedback von unseren Fachpersonen zu Ihrem Unterricht erhalten.

Abschluss

Sie können das EUROLTA-Zertifikat beantragen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:

  • Sie haben 80% des Lehrgangs besucht und die Vor- und Nachbereitungsaufträge ausgeführt.
  • Sie haben ein Lernjournal geführt.
  • Sie haben die Kompetenznachweise bestanden.

Als Voraussetzung zur Beantragung des SVEB-Zertifikats «Ausbilderin/Ausbilder Sprachen» benötigen Sie zusätzlich einen Praxisnachweis:

  • über mind. 2 Jahre Unterrichtserfahrung und
  • mind. 150 Stunden mit Erwachsenen, davon mind. 100 Stunden mit Gruppen

Das Modulzertifikat ist Bestandteil der Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Ausbilderin/Ausbilder.

Das EUROLTA-Zertifikat wird im Rahmen des fide-Abschlusses «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» anerkannt.

Anschluss-/Fortsetzungsangebote

Die weiteren Module, die Sie für den eidg. Fachausweis Ausbilder*in benötigen, finden Sie hier.

Die weiteren Module, die Sie für das fide-Zertifikat Sprachkursleiter*in im Integrationsbereich benötigen, finden Sie hier.

Finanzierung

Eine anerkannte Weiterbildung kann kostenintensiv sein. Die gute Nachricht ist: Sie erhalten Unterstützung. Schon die Zulassung zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder), berechtigt Sie zur Rückerstattung von 50% der Lehrgangskosten. Ihr Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Weitere Infos: klubschule.ch/subventionen.

Persönliches Gespräch vereinbaren
Nächste Starttermine